Das Gymnasium mit Ganztagsbetrieb Ergolding steht im niederbayerischen Landkreis Landshut. Der 2013 errichtete Neubau befindet sich direkt neben einem Sonderpädagogischen Förderzentrum. Das in den bauteilaktivierten Stahlbetondecken installierte Niedrigtemperaturheizsystem wird von einer Wärmepumpe mit Wärme beliefert, die so die Grundlast beim Heizen und Kühlen abdeckt.
Das Gymnasium Ergolding ist für 800 Schüler vierzügig ausgelegt. Der mehrgliedrige, 1- bis 4-geschossigen Baukörper bietet Platz für Klassen- und Fachräume, eine Mensa, Räume für Pausen und spezielle Lernangebote, eine Bibliothek sowie einen großen Pausenraum für Lehrkräfte. Die Zweifeldsporthalle und zwei große Allwetterplätze kommen hinzu.
Ein sogenannter Grünzug dient als Verbindung zwischen dem neugebauten Gymnasium und dem benachbarten Schulgelände. Er geht um das gesamte Gebäude herum und bildet Höfe.
Eine Wärmepumpe liefert die Wärme, die das in den bauteilaktivierten Stahlbetondecken befindliche Niedrigtemperaturheizsystem verteilt. Die Wärmepumpe deckt somit die Grundlast beim Heizen und Kühlen. Eine Gas-Brennwertheizung arbeitet ihr in Zeiten von Spitzenlasten zu. Belüftung wird das neue Gebäude hybrid: teils manuell, teils automatisch. Ein innovatives Lichtlenksystem lenkt das Tageslicht von der Südfassade über den Gang in die einzelnen Klassenräume, so dass die künstliche Beleuchtung oft unnötig ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1565 | |
Objekt: Gymnasium | |
Ort: Ergolding | |
Beteiligte Unternehmen: Behnisch Architekten, München in Arbeitsgemeinschaft mit Architekturbüro Leinhäupl + Neuber, Landshut, lab Landschaftsarchitektur Brenner, Landshut (Landschaftsarchitektur); BBI Bauer Beratende Ingenieure, Landshut und ISP Scholz Beratende Ingenieure, München (Tragwerksplanung); Ingenieurgesellschaft Frey-Donabauer-Wich, Gaimersheim (Haustechnik HLS); SBI Schicho Beratende Ingenieure, Regensburg (Elektroplanung); Brandschutzconsulting, München (Brandschutz); PMI – Bauphysik, München (Bauphysik); Transsolar Energietechnik, München (Energiekonzept), Landkreis Landshut | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Gymnasium in Ergolding - Farbig differenzierte, gegliederte Dachbegrünung als fünfte Fassade |
Das MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe...
84030 Landshut
Mehr erfahrenIm Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt....
84034 Landshut
Mehr erfahrenIn Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die...
84172 Buch am Erlbach
Mehr erfahrenIn Erding wird Geothermie genutzt um zum einen Fernwärme zu decken und zum anderen die Therme Erding mit Wärme zu versorgen. Hierzu wurden zwei...
85435 Erding
Mehr erfahrenDer internationale Autohändler Audi möchte bis 2050 die CO2-Neutralität des Unternehmens erreichen. In dem Münchener Audi Brand Experience Center wurden...
85356 München
Mehr erfahrenEin auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als...
84323 Massing
Mehr erfahrenWas tun, wenn das Kind ins Krankenhaus muss? Für Regensburger Eltern wurde hierfür neben dem Uniklinikum ein weiteres Gebäude errichtet. Dieses ist nicht...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenDas „Haus der Zukunft“ in Regensburg ist ein Mehrgenerationenwohnprojekt, welches auch durch moderne Gebäudetechnik zu überzeugen weiß. Ein Mix aus...
93055 Regensburg-Burgweinting
Mehr erfahrenDie „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis...
93051 Regensburg
Mehr erfahrenDas Regensburger Techbase-Technologiezentrum setzt selbst auf modernste Technik: Denn das 12.900 m2 große Gebäude wird größtenteils mit einer...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenDie Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg stammt aus den 1930er Jahren und diente der ehemaligen Wehrmacht. Nun will die Stadt Regensburg als neuer...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenDer MEOS CAMPUS in Regensburg verfolgt mit Wärmepumpen, Kraftdach, Eisspeicher und PV-Anlagen ein CO2-neutrales Energiekonzept. Solar-Luftkollektoren...
93055 Regensburg
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird seit der Sanierungsarbeiten von 2017 bis 2020 durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW beheizt....
93049 Regensburg
Mehr erfahrenDer Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet....
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus-Wohnprojekt „Haus der Zukunft“ in Regensburg wurde im September 2009 fertiggestellt und beheizt die 175 m2 Wohnfläche nachhaltig dank...
93049 Regensburg
Mehr erfahrenDas am 5. Juni 2019 eröffnete Museum für bayerische Geschichte in Regensburg wird dank einer innovativen Abwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese...
93047 Regensburg
Mehr erfahrenDie 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt....
85077 Manching
Mehr erfahrenIm neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden wird künftig die Wärme klimafreundlich ohne Erdgas erzeugt. Stattdessen setzt man auf eine...
84307 Eggenfelden
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1565 | |
Objekt: Gymnasium | |
Ort: Ergolding | |
Beteiligte Unternehmen: Behnisch Architekten, München in Arbeitsgemeinschaft mit Architekturbüro Leinhäupl + Neuber, Landshut, lab Landschaftsarchitektur Brenner, Landshut (Landschaftsarchitektur); BBI Bauer Beratende Ingenieure, Landshut und ISP Scholz Beratende Ingenieure, München (Tragwerksplanung); Ingenieurgesellschaft Frey-Donabauer-Wich, Gaimersheim (Haustechnik HLS); SBI Schicho Beratende Ingenieure, Regensburg (Elektroplanung); Brandschutzconsulting, München (Brandschutz); PMI – Bauphysik, München (Bauphysik); Transsolar Energietechnik, München (Energiekonzept), Landkreis Landshut | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Gymnasium in Ergolding - Farbig differenzierte, gegliederte Dachbegrünung als fünfte Fassade |