Die Stadt Kuppenheim – auch „Tor zum Murgtal“ genannt“ zählt zwar nur rund 8.000 Einwohner, bietet aber dennoch ein umfangreiches Freizeitangebot für Sport- und Eventbegeisterte an. In dem städtebaulich eher heterogenen Umfeld hat das Architekturbüro Dasch Zürn + Partner nun eine neue Veranstaltungshalle als attraktiven Ort der Begegnung errichtet. Der energetische Betrieb des Gebäudes erfolgt unter anderem durch eine Wärmepumpe, eine Klimaanlage und einer vorteilhaften Dämmung der Gebäudehülle.
Die äußere Erscheinung des Neubaus sticht klar hervor. Prägend ist die dunkelgraue Holzfassade des weitgehend geschlossenen Baukörpers. Die Oberfläche schimmert je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel in unterschiedlichen Schattierungen – von sanftem Silbergrau bis zum warmen Tiefgrau.
Die Konzeption des Grundrisses ermöglicht ein durchgehendes Raumkontinuum vom Eingang über den Saal bis hin zur einladenden Terrasse. Der Außenbereich bildet eine direkte Verbindung zur Liegewiese des benachbarten Freibads.
Um das Gebäude nachhaltig zu beheizen, kommt ein System aus einer Grundwasser-Wärmepumpe (80 % Deckung) der Firma Buderus und einem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlasten (20 % Deckung) zum Einsatz. Die installierte Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung steuert die Wärmeübergabe an die verschiedenen Räumlichkeiten.
In Veranstaltungshallen treffen in der Regel viele Menschen aufeinander, weshalb die Montage einer effektiven Innenraumbelüftung relevant ist. Hierbei setzte man auf eine RTL-Anlage, die sowohl mit einer Heizfunktion als auch mit Rotationswärmetauschern (Rückwärmzahl 0,8) zur Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.
Um die Temperaturen in der Veranstaltungshalle bei Bedarf herunterfahren zu können, kann auf eine Klimatisierung mittels adiabater Kühlung zurückgegriffen werden. Durch Verdunstungskühlung wird die Temperatur der einströmenden Außenluft gesenkt. Vergleicht man dieses Prinzip mit einer herkömmlichen Kompressionskühlung beträgt der Energieaufwand hier nur 25 Prozent.
Um Aussagen über den Grad der Dämmung treffen zu können, greift der Experte auf den U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient oder Wärmedämmwert genannt) zurück. Dieser zeigt auf, wieviel Energie pro Grad Temperaturdifferenz über eine Fläche von 1 m2 Gebäudehülle entweicht. Der Wert wird angegeben in Watt pro Quadratmeter mal Kelvin. Für die Kuppenheimer Veranstaltungshalle ergeben sich folgende Werte:
Die Fenster verfügen über Alu-Elemente des Typs Wicona Wicline 75 evo und sind zweifach verglast. Über die genannten energetischen Maßnahmen hinaus befindet sich auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, deren Stromertrag direkt vor Ort genutzt wird.
Die moderne Veranstaltungshalle Kuppenheim wurde folglich mit dem Preis für „Beispielhaftes Bauen Landkreis Rastatt und Baden-Baden 2014 – 2021“ ausgezeichnet. Die Jury lobte die offene und raumgreifende Gestaltung, den eindrucksvoll ausladenden Baukörper sowie das kompakte Bauvolumen, das dennoch Flexibilität im Innenraum gewährt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2762 | |
Objekt: Veranstaltungshalle | |
Ort: Kuppenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Dasch Zürn + Partner, Stuttgart, IB Nickel, GN Bauphysik, Bibo Tragwerksplanung, PB, Faktor gruen, Schatz+, Stadt Kuppenheim | |
Hersteller: Schütte-Wicklein GmbH, WICONA, Westermann GmbH, Winterhalter+Maurer GmbH, Hör-mann, ESSERTEC, Lösch Blitzschutz GmbH & Co. KG, Knopf GmbH, Volz GmbH, Hettich GmbH, Geberit, iGuzzini | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Veranstaltungshalle Kuppenheim |
In Kuppenheim wird das Wohnquartier „Alte Täschnerei“ gebaut, welches Flusswärme nutzt, um die 143 Wohneinheiten in insgesamt neun Gebäuden zu heizen und...
76456 Kuppenheim
Mehr erfahrenDer Discounter Lidl plant ein umweltorientiertes Verwaltung- und Logistikzentrum am Standort in Bietigheim, einer Gemeinde südlich von Karlsruhe. Kern des...
76467 Bietigheim
Mehr erfahrenIn dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen,...
76227 Karlsruhe-Durlach
Mehr erfahrenAurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre...
76131 Karlsruhe
Mehr erfahrenUm ihre Filiale nachhaltig heizen und kühlen zu können, hat sich die baden-württembergische Volksbank Wilferdingen-Keltern eG für drei...
75196 Remchingen
Mehr erfahrenDer neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenIn Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenDie Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenEin Wohngebäude in Pforzheim erhielt den Europäischen Architekturpreis „Energie + Architektur“, verliehen von dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und...
75175 Pforzheim
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Altensteig versorgen seit September 2017 drei Schulen, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt mit einem innovativen...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDas Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenIm Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein...
77770 Durbach
Mehr erfahrenIn Offenbach an der Queich wurde im Jahr 2021 das neue Rathaus fertiggestellt. Dieses nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 49 kW und...
76877 Offenbach an der Queich
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurde das Wiernsheimer Bildungszentrum fertiggestellt. Das Gebäude ist nach Passivhaus-Bauweise errichtet und nutzt eine...
75446 Wiernsheim
Mehr erfahrenDie idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf...
76829 Landau-Nußdorf
Mehr erfahrenDie MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...
76726 Germersheim
Mehr erfahrenDas neue Innovationszentrum Energitechnik der Hochschule Offenburg wurde am 25.08.2020 in Betrieb genommen und als Plusenergiehaus errichtet. Beheizt wird...
77652 Offenburg
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer...
77656 Offenburg
Mehr erfahrenDie "Orangerie" ist die neue Seniorenresidenz in Offenburg und punktet insbesondere mit ihrem klimafreundlichen Energiekonzept. Fünf...
77656 Offenburg-Albersbösch
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2762 | |
Objekt: Veranstaltungshalle | |
Ort: Kuppenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Dasch Zürn + Partner, Stuttgart, IB Nickel, GN Bauphysik, Bibo Tragwerksplanung, PB, Faktor gruen, Schatz+, Stadt Kuppenheim | |
Hersteller: Schütte-Wicklein GmbH, WICONA, Westermann GmbH, Winterhalter+Maurer GmbH, Hör-mann, ESSERTEC, Lösch Blitzschutz GmbH & Co. KG, Knopf GmbH, Volz GmbH, Hettich GmbH, Geberit, iGuzzini | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Veranstaltungshalle Kuppenheim |