Erfurt, die Landeshauptstadt von Thüringen, ist mit knapp 214.000 Einwohner:innen (Stand: 2021) die größte Stadt des Bundeslandes. Neben Jena und Gera ist die Stadt eines der Oberzentren des Landes. In Erfurt befindet sich neben der Universität und der Fachhochschule Erfurt auch das Bundesarbeitsgericht. Bekanntester Student der im Jahr 1379 gegründeten Universität war zweifellos der Urheber der Reformation Martin Luther.
Klimaschutz ist spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro international auf der Tagesordnung. Die Bedeutung des Themas und die Dringlichkeit hat seither noch deutlich zugenommen. Langfristig müssen über 80 % der Treibhausgas-Emissionen eingespart werden.
Die gute Nachricht ist: die Wärmeversorgung in Erfurt profitiert von den geringeren Kohlendioxid-Emissionen von Erdgas. Dazu kommt, dass fast 40 % der Wärme in Erfurt über die Fernwärme bereitgestellt werden. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Erfurt besonders effizient Strom und Wärme gleichzeitig produziert. Die Wärme kann über einen Wärmespeicher zwischengespeichert und über das Fernwärmenetz an die Kunden abgegeben werden. In Erfurt bestehen schon 180 km Fernwärmeleitung.
Neben der KWK können auch große Wärmepumpen-Anlagen in Fernwärmenetzen eingesetzt werden. Diese Wärmepumpen-Anlagen liegen in der Größenordnung von 1 bis 50 MW, einzelne Projekte erreichen bis zu 100 MW. Denn nicht nur im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern ist die Wärmepumpe die Heizung der Zukunft – auch in Wärmenetzen, Quartieren und Siedlungen ist sie der entscheidende Baustein für eine ressourcenschonende Wärmeversorgung.
Wärmepumpen werden heute bereits in jedem dritten Neubau installiert. Doch was macht diese Art des Heizsystems so beliebt? Wärmepumpen heizen besonders energieeffizient - sie erzeugen mit einer Kilowattstunde Strom je nach Jahresarbeitszahl drei bis fünf Kilowattstunden Wärme. Damit erfüllen Wärmepumpen problemlos die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes.
Darüber hinaus betreiben Wärmepumpen aktiven Klimaschutz! Denn sie heizen mit Umweltwärme und auch der Stromanteil wird immer erneuerbarer. In Kombination mit einer Solaranlage kann der Grad der Eigenversorgung sogar nochmals gesteigert werden.
Sind auch Sie an einer Wärmepumpe interessiert? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Energie-Expert:innen und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 17 Projekte in Erfurt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet unter anderem mit einer klimafreundlichen Energieversorgung durch Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe und Fußbodenheizungen.
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Ein Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das LWZ 403 vereint alle Funktionen in einem Gerät und erweist sich so als besonders platzsparend.
99089 Erfurt
Das „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr 2013 wurde dann auf eine klimafreundliche Energieversorgung umgestellt, sodass heute eine Wärmepumpe die Räumlichkeiten CO2-frei beheizt.
99423 Weimar
In Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt. Dies ist Teil umfangreicher Modernisierungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023.
98559 Oberhof
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
In Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut gedämmt, dass es die Vorschriften der EnEv 2009 deutlich unterschreitet. Es besteht aus 12 Wohneinheiten.
07749 Jena-Weningenjena
Die Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern Fassungsvermögen. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und haben eine Leistung von jeweils 35 kW.
07745 Jena
Das Umweltbundesamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Dabei wurde auch die Haustechnik erneuert. So wurde die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese bezieht Ihre Wärme aus Erdsonden in 100 Metern Tiefe und Erdkollektoren mit 4.000 Meter Rohrleitung.
99706 Sondershausen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Eine solche Anlage nennt sich Wärmetrans-Anlage.
98724 Neuhaus am Rennweg
Das Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank Wärmepumpen-Technik, Photovoltaik und einem hohen Dämm-Standard über einen Autarkiegrad von über 60 Prozent.
07330 Probstzella
Das "Mihm Thermohaus" in Bad Salzungen überzeugt die interessierten Besucher: Das Gebäude ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern dank der Luft/Wasser-Wärmepumpe von AIT auch ein klimafreundliches Vorzeigeobjekt.
36433 Bad Salzungen
Die Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für die klimafreundliche Wärmegewinnung in der Burg. Wärmepumpen wandeln die gewonnene Energie in nutzbare Heizwärme um.
37327 Leinefelde-Worbis
Das Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und geben die Wärme über Betonkernaktivierung ab. Der benötigte Strom wird vor Ort durch eine Solaranlage hergestellt.
98631 Grabfeld-Queienfeld
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Die Starke Möbeltransporte GmbH aus Gera hat sich zum Ziel gesetzt, vollständig energieautark zu werden. Dafür nutzt sie neben einem eigenen BHKW auch eine rund 8.000 Quadratmeter große Solaranlage. Abgerundet wird das Versorgungskonzept durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
07548 Gera
Im Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche Energieversorgung sorgen eine Sole-Wärmepumpe, eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung.
07545 Gera
In Gera versorgen seit 2019 drei Erdwärmepumpen die 15 Wohneinheiten eines zu diesem Zeitpunkt noch in der Planungsphase befindlichen Mehrfamilienhauses. Hierfür wurden neun Erdsonden niedergebracht, die unter der Tiefgarage verlaufen.
07546 Gera
Das aus Stahl und Glas errichtete Service-Center der GVB in Gera-Zwötzen, unmittelbar an Bus- und Straßenbahnhaltestellen gelegen, setzt umweltfreundliche Maßstäbe: Neben Photovoltaik und Wärmedämmung ist auch eine Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Luft bezieht, installiert worden.
07551 Gera-Zwötzen
Das Unternehmen leitec beheizt und kühlt ihr Firmengebäude in Heilbad Heiligenstadt mittels einer Wärmepumpen-Eisspeicher-Kombination nachhaltig. Zum Einsatz kommen zwei Vitocal 300-G Sole-Wasser-Wärmepumpen in Master-Slave-Kombination.
37308 Heilbad Heiligenstadt