Sechs 80 bis 140 Quadratmeter große Wohnungen befinden sich in dem Neubau an dem Marktplatz (Foto: Christian Günther, Leipzig / Sto SE & Co. KGaA)
Markranstädt, eine sächsische Kleinstadt südwestlich von Leipzig, hat in den vergangenen Jahren ihren Stadtkern mit der St. Laurentiuskirche und dem Rathaus saniert. Nun komplettiert ein neues Wohn- und Geschäftshaus die Zeile in der Schulstraße 5/6, direkt gegenüber dem Marktplatz.
In strahlendem Weiß hat die Markranstädter Bau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft die Fassade gestaltet. In seiner modernen, verschachtelten Form nimmt das Haus den Stil des ebenfalls neuen Rathausanbaus auf. „Der Entwurf war diskussionswürdig. Aber entscheidend war, dass das einstige Brachgelände attraktiv genutzt wurde“, betont Frank Sparschuh, Geschäftsführer der Gesellschaft.
Das Erdgeschoss ist an der Straßenfront mit dunklen Natursteinplatten abgesetzt. Dort bietet der Neubau Räume für einen Arzt, einen Physiotherapeuten und ein Sanitätshaus. Sie seien schon vor Baubeginn vermietet gewesen, sagt Sparschuh. Auch die sechs 80 bis 140 Quadratmeter großen Wohnungen seien alle vergeben – bei einer durchschnittlichen Miete von 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Die Fassade wurde mit dem Dämmsystem StoTherm Classic und StoTherm Vario saniert, teilweise mit Natursteinbekleidung mit Sto-Fossil SKL. Durch die zum Teil zurückgesetzte Fassade und die unterschiedlichen Fensterfronten sind die Grundrisse individuell. So verfügt die größte Vierzimmerwohnung über eine knapp acht Meter lange Fensterfront und einen 15 Quadratmeter großen Balkon.
Das Niedrigenergie-Haus ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärme gespeist wird. Acht Bohrungen bis 90 Meter Tiefe wurden dafür vorgenommen. „Das war kostenintensiv, aber wir rechnen damit, dass sich der Bau innerhalb von zehn Jahren amortisiert“, berichtet Sparschuh.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1388 | |
Objekt: Wohn- und Geschäftshaus | |
Ort: Markranstädt | |
Beteiligte Unternehmen: TMP Planungsgesellschaft mbH, AZL Bau GmbH | |
Baujahr: 2015 |
Das Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenDie Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und...
04109 Leipzig-Zentrum
Mehr erfahrenVor allem das „Graphische Viertel“ entwickelt sich zu einem beliebten Hotspot in der Stadt Leipzig. Daher wurden vor Kurzem zahlreiche Altbauwohnungen in...
04103 Leipzig Zentrum-Ost
Mehr erfahrenAm Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter...
04329 Leipzig
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenIn Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut...
07749 Jena-Weningenjena
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenBei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch,...
09212 Limbach-Oberfrohna
Mehr erfahrenDie Westsächsische Hochschule Zwickau nutzt auf dem Campusgelände Scheffelberg ein weltweit erstes funktionstüchtiges Kühlverfahren: Eine...
08066 Zwickau
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung...
08056 Zwickau-Schedewitz
Mehr erfahrenDer bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig...
06886 Lutherstadt Wittenberg
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine...
01619 Kreinitz
Mehr erfahrenSeit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt...
08468 Reichenbach im Vogtland
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1388 | |
Objekt: Wohn- und Geschäftshaus | |
Ort: Markranstädt | |
Beteiligte Unternehmen: TMP Planungsgesellschaft mbH, AZL Bau GmbH | |
Baujahr: 2015 |