Es wurden 17 Fachbetriebe und 31 Projekte in Jüterbog und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Berliner Stadtteil Adlershof wurde eine der erste Plusenergiesiedlungen Berlins errichtet. Das Quartier „Powerhouse“ erzeugt mit Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen Wärme und Strom. Beheizt wird es über Fernwärme. Dämmung und die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für hohe Effizienz.
12489 Berlin-Adlershof
Der Solarpark Nuthe-Ustromtal-Felgentreu, gebaut auf einer ehemaligen Deponie, besteht aus 6.512 Modulen und speist im Jahr 1,6 Millionen kWh in das öffentlich Netz ein. Das ist genug Strom, um 410 Haushalte zu versorgen. So werden im Jahr 1.400 Tonnen CO2 eingespart.
14947 Nuthe-Urstromtal-Felgentreu
Im brandenburgischen Brück wurde im Jahr 2014 eine Solaranlage auf einer brachliegenden Gewerbefläche installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 4,14 MWp und produziert damit 4,1 Millionen Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr.
14822 Brück
Karl-Liebknecht-Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
36,8 km von Jüterbog entfernt.Auf dem Dach der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ging im September 2011 eine 48,76 kWp starke Photovoltaik-Anlage ans Netz. Umgesetzt wurde das Projekt von der Bürgerinitiative NaturEnergie Fläming eG. Welche sich nur kurz zuvor, im Mai 2011, gegründet hatte.
14806 Bad Belzig
In der brandenburgischen Gemeinde Heideblick ist ein Solarpark auf einem ehemaligen Militärgelände entstanden. Istalliert wurden zwei Modultypen aus polykristallinen Solarzellen. Der produzierte Strom deckt den Bedarf von rund 15.000 Haushalten.
15926 Heideblick-Walddrehna
Im Potsdamer Stadtteil Drewitz wurde im Jahr 2017 eine Bürgersolaranlage auf einem Plattenbau in Betrieb genommen. Die installierten Dünnschichtmodule, die in der Lage sind, ein breites Wellenspektrum zu absorbieren, erzielen höchstmögliche Erträge.
14480 Potsdam
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
46,0 km von Jüterbog entfernt.Der Solarpark im brandenburgischen Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen und 44 Wechselrichtern mit einer Gesamtleistung von 3,9 kWp. So werden im Jahr vier Millionen Kilowattstunden Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist.
14827 Wiesenburg
Die Montessori-Schule in Potsdam wurde im Jahr 2008 mit 400 Solar-Paneelen bestückt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 60 kWp und erzeugt jedes Jahr 50.000 kWh an Strom. Damit ist die Anlage eine der größten Solaranlagen Potsdams.
14471 Potsdam
Bereits im Dezember 2005 begann die Installation der Solaranlage auf dem Haus der Natur in Potsdam. Damit war die 9,28 kWp starke Anlage eine der ersten Solaranlage in Potsdam und zeigt, dass solare Stromerzeugung auch in historischen Innenstadtbereichen möglich ist.
14467 Potsdam
Auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule in Potsdam befindet sich der „Solar-Pavillon“: Ein 35 Meter langer Pavillon, der mit fast vier Meter hohen Solarmodulen umrandet ist. Die Dünnschichtmodule wurden speziell für den Potsdamer Pavillon angefertigt.
14469 Potsdam
Das "Haus 2019", ein Bürokomplex des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde, überzeugt dank moderner Technologien mit seiner beispielgebenden Energiebilanz. Unter anderem produzieren Photovoltaik-Module auf dem Gebäudedach klimafreundlichen Strom.
12307 Berlin-Marienfelde
Photovoltaik, Batteriespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich wunderbar kombinieren - so auch beim Hybridkraftwerk im Berliner Stadtteil Marienfelde. Weltweit handelt es sich um die erste Anlage ihrer Art, die mit 1.500V Systemspannung operiert.
12277 Berlin-Marienfelde
Auf der Carl-Zeiss-Oberschuke im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben die Stadtwerke Berlin eine Solaranlage installiert. Diese ist eine von sechs Solaranlagen des sogenannten Bezirkspakets, welches Maßnahmenzur Förderung erneuerbare Energien beinhaltet.
12305 Berlin-Lichtenrade
Die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen hat in Kooperation mit der Solarimo GmbH ihr erstes Mieterstromprojekt realisiert. Fortan werden 76 Wohnen durch eine Solaranlage mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Der jährliche CO2-Ausstoß reduziert sich um ganze 43 Tonnen.
06773 Gräfenhainichen
Auf zwei Dächern des Wasserwerks Beelitzhof in Berlin wurden insgesamt 1.478 Solarmodule mit einer Nennleistung von 414 kWp installiert. Diese produzieren 340.000 kWh Solarstrom pro Jahr, wodurch ca. drei Prozent des Strombedarfs der Wasserwerke gedeckt werden können.
14129 Berlin
Auf dem Dach der Grundschule im Taunusviertel in Tempelhof-Schöneberg in Berlin wurde eine Solaranlage bestehend aus 168 Modulen in nur zwei Wochen Bauzeit errichtet. Dank der Anlage kann mehr als zwei Drittel des Strombedarfs der Schule durch Solar gedeckt werden.
12309 Berlin Tempelhof-Schöneberg
Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH errichteten 2017 eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Finanzamtes in der Martin-Buber-Straße im Stadtteil Zehlendorf.
14163 Berlin-Zehlendorf
Nahe der brandenburgischen Stadt Liebenwerda hat BayWa r.e einen Solarpark ans Netz gebracht - ohne Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der jährliche Stromertrag von 23 GWh deckt den Bedarf von 6.190 deutschen 3-Personen-Haushalten.
04924 Bad Liebenwerda
In Lübben entstehen die ersten enttechnisierten, energieautarken Mehrfamilienhäuser Deutschlands. Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft startete das Bauvorhaben mit den hauseigenen Photovoltaikanlagen, die zukünftig die Haushalte inklusive Infrarotheizungen versorgen sollen.
15907 Lübben (Spreewald)
In Berlin wurde eine aus 229 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf den Dächern von drei Miethäusern errichtet. Mit Ihren 63 kWp erzeugt die Anlage jährlich 58,6 MWh Solarstrom, wodurch 30,2 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
12107 Berlin
In Berlin-Schönefeld wurde im Dezember 2021 eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des neu gebauten Wohnquartiers „Alboingärten“ installiert. Diese spiest den Strom zur Zeit in das Stromnetz ein, geplant ist allerdings ein Mieterstrom-Modell.
12103 Berlin-Schöneberg
An der Gradestraße in Berlin-Neukölln errichtete die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) eine Solaranlage auf der der mechanischen Abfallbehandlungsanlage - verteilt auf zwei Dächern erreichen die Photovoltaik-Module eine Leistung von 99,12 kWp.
12347 Berlin-Neukölln
Der Gewerbepark „Am Oktogon“ in Berlin wurde mit einer 1.010 kWp starken Solaranlage ausgestattet. Verwendet wurden hierfür Module von SULFURCELL Solartechnik GmbH aus Berlin. Die Anlage produziert jährlich 820 MWh an sauberem Solarstrom.
12489 Berlin
Das HZB hat ein Laborgebäude vollständig mit einer fassadenintegrierten Photovoltaikanlage mit 50 kWp ausgestattet. An der Fassade sind 360 rahmenlose Solarmodule verbaut. Verwendet wurden spezielle CIGS-Dünnschichtmodule Avancis Skala 7003. Die Modul-Leistung Modul beträgt 135 Watt Peak.
12489 Berlin
Solarmodule können ebenso gut an den Fassaden von Gebäuden angebracht werden, dies beweist das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin-Adlershof: Mit rund 732 glänzend schwarzen PV-Panellen an der Südseite des Instituts ist diese eine der größten PV-Anlagen der Firma Sulfurcell.
12489 Berlin
Rudower Chaussee 29-31, 12489 Berlin
58,9 km von Jüterbog entfernt.Die konvexe Fassade des Porsche-Zentrums im Technologiepark Berlin-Adlershof erzeugt mithilfe von 7.776 Solarzellen klimafreundlichen Sonnenstrom - genug, um den gesamten Energiebedarf vor Ort zu decken. Die Energie ist darüber hinaus für das Laden von Elektrofahrzeugen vorgesehen.
12487 Berlin-Adlershof
Seit dem Jahr 2017 wird auf dem Dach der Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg Solarstrom produziert. Die Anlage ist Teil einer ganzen Reihe von Solaranlagen auf Berliner Schulen und wurde von den Berliner Stadtwerken und den jeweiligen Bezirken initiiert.
10715 Berlin-Schöneberg
SOLARIMO installierte in Lübbenau/ Spreewald das erste Mieterstromprojekt auf Mehrfamilienhäuser der Wohnungsbaugenossenschaft Lübbenau eG. Die 147 kWp starke Photovoltaikanlage auf den gepachteten Dächern versorgt die rund 100 Mietparteien mit günstigem und klimafreundlichem Solarstrom.
03222 Lübbenau/ Spreewald
In Berlin-Adlershof ist das erste Berliner Smart City Quartier mit einem innovativen Energiekonzept entstanden. Kern dessen ist eine 195 kWp Photovoltaikanlage, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und entsprechende Speicher - Mieter:innen profitieren ökologisch als auch ökonomisch.
12487 Berlin
Mit einer Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage mit 9,94 kWp von LG Electronics und SolarEdge sowie einem PV-Speicher erreichte Familie Bandur in ihrem Einfamilienhaus in Blossin in Heidesee bei Berlin den größtmöglichen Energie-Selbstversorgungsgrad.
15754 Heidesee
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof wurde mit einer Aufdach-Solaranalge bestehend aus 238 Solarmodule mit einer installieren Leistung von 81 kWp ausgestattet. So kann der Standort demnächst ca. ein Viertel seines Strombedarfs selber decken.
12489 Berlin-Adlershof