Es wurden 27 Fachbetriebe und 26 Projekte in Gladbeck und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Das 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme versorgt. Unterstützt werden die Wärmepumpen zusätzlich durch die Nutzung von Erdwärme - sowohl zur Vorwärmung als auch zur Vorkühlung.
45894 Gelsenkirchen
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Kirchhellener Straße 22, 46236 Bottrop
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Das Freibad Dellwig ist eines der ältesten Freibäder der Stadt Essen. Trotz des Alters nutzt das Freibad aber moderne Gebäudetechnik. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Rhein-Herne-Kanals, um das Beckenwasser emissionsfrei zu beheizen.
45357 Essen
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Das Einfamilienhaus von Familie Hildebrandt aus dem Jahr 1938 wurde im Jahr 2014 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in moderne Split-Ausführung versehen. Diese ersetzt die alte Nachtspeicherheizung und senkt die Stromkosten für Heizung auf weniger als die Hälfte.
45127 Essen
Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.
45139 Essen-Frillendorf
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Das neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund dafür ist unter anderem das klimafreundliche Heizsystem mit acht YANMAR-Gasmotorwärmepumpen.
45768 Marl
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht.
44866 Bochum-Wattenscheid
Das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor Ort erzeugt. Ein Spitzenlastkessel kann zugeschaltet werden, sollte die Leistung der Wärmepumpe einmal nicht ausreichen.
44809 Bochum-Hofstede
Die Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON entwickelte Kombination aus einem miteinander verbundenen warmen und kalten Rohrleitersystem, welches wie eine thermische Batterie funktioniert.
44623 Herne
Die Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt, welches wiederum durch eine Erdwärme-Wärmepumpe gespeist wird.
44629 Herne-Baukau
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
Im Oktober 2016 wurde das neue Pfarrheim der katholischen St. Josef Gemeinde in Duisburg-Walsum feierlich eingeweiht. Diese bietet Platz für einen Veranstaltungssaal, Büroräume, Sanitäranlagen und Lagerflächen und wird dank Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
47179 Duisburg
Im Herner Stadtteil Horsthausen wurde der Altbaubestand schrittweise durch vier moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten ersetzt. Die Mieter in der Augustastraße erhalten ihre benötigte Heizenergie durch klimafreundliche Luftwärmepumpen.
44628 Herne-Horsthausen
Langenbergerstr. 436, 45277 Essen
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg