Bottrop hat sich im Rahmen der InnovationCity Ruhr zu einem Vorreiter der Energiewende entwickelt. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen bis 2045 signifikant zu reduzieren. Wärmepumpen spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere in weniger dicht besiedelten Gebieten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen variiert je nach Stadtteil und lokalen Gegebenheiten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der verschiedenen Stadtteile:
Stadtteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Stadtmitte, Batenbrock, Boy, Lehmkuhle, Ebel, Eigen | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Fuhlenbrock, Welheim, Welheimer Mark, Vonderort, Grafenwald | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise gute Bedingungen; Bodenbeschaffenheit prüfen. |
Kirchhellen, Feldhausen, Hardinghausen, Holthausen, Overhagen, Rentfort, Schöning, Beckhausen | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägt mit größeren Grundstücken – gute Voraussetzungen für Erdsonden oder Flächenkollektoren. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in den vergangenen Jahren in Bottrop sowie in den angrenzenden Städten und Gemeinden wie Gladbeck, Oberhausen und Essen.
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Kosten (inkl. Montage) |
---|---|---|---|
Sehr alt/ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 12 kW | 28.000 € |
Alt/teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 9 kW | 23.000 € |
Baujahr ab 1990/gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 6 kW | 18.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten regionale Energieversorger wie die ELE spezielle Wärmestromtarife für Wärmepumpenbesitzer an.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bottrop bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bottrop anfordern!
Es wurden 31 Fachbetriebe und 17 Projekte in Bottrop und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Der im Jahr 2014 eröffnete Standort der Hochschule Ruhr West in Bottrop wird, unter anderem, durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Alle Anlangen der Gebäudetechnik, unter ihnen auch Fernwärme, ein BHKW und eine Holzpellet-Heizung, werden durch ein umfangreiches Monitoring untersucht.
46236 Bottrop
Das sanierte Covestro Zukunftshaus in der Bottroper Innenstadt heizt seit 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Zusammen mit der hervorragend gedämmten Gebäudehülle und einer leistungsstarken Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude so zum Plus-Energie-Haus.
46236 Bottrop
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Das Freibad Dellwig ist eines der ältesten Freibäder der Stadt Essen. Trotz des Alters nutzt das Freibad aber moderne Gebäudetechnik. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Rhein-Herne-Kanals, um das Beckenwasser emissionsfrei zu beheizen.
45357 Essen
Das Halterner Wohnviertel in Oberhausen-Osterfeld besteht aus 7 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 73 Wohneinheiten. Die Gebäude sind alle gemäß EnEV 2007 KfW Effizienzhäuser 55 konzipiert und werden klimafreundlich mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt.
46117 Oberhausen-Osterfeld
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
Im Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck war lange das Kompetenzzentrum für Wärmepumpentechnik des IWG zuhause. Hier wurden insbesondere Wärmepumpen-Technik in Praxis-Nähe vermittelt und an unterschiedlichste Interessenten weitergegeben.
45966 Gladbeck
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
Die Gemeinschaftsschule Gecksheide in Gelsenkirchen hat im November 2008 eine Vaillant-Wärmepumpe gestiftet bekommen. Anlass war das Jubiläum der 5.000. Wärmepumpe, welche im Gelsenkrichener Vaillant-Werk produziert wurde. Im Jahr 2018 wurde das Werk dann nach Remscheid verlegt.
45897 Gelsenkirchen
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Das Einfamilienhaus von Familie Hildebrandt aus dem Jahr 1938 wurde im Jahr 2014 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in moderne Split-Ausführung versehen. Diese ersetzt die alte Nachtspeicherheizung und senkt die Stromkosten für Heizung auf weniger als die Hälfte.
45127 Essen
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Elisabethstr. 10, 45879 Gelsenkirchen
Achternbergstraße 22, 45884 Gelsenkirchen
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
Salvatorweg 17, 47051 Duisburg-Mitte
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum