Es wurden 17 Fachbetriebe und 34 Projekte in Raunheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage produzieren die benötigte Heizluft für den gesamten Neubau. Eingeweiht wurde der neue Komplex im März 2021.
65719 Hofheim am Taunus
Im Bischofsheimer Zentrum wurde ein Holzmassivbau neu errichtet, welcher durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit spiralförmigen Erdwärme-Kollektoren beheizt wird. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Außerdem wurde das Flachdach des Gebäudes begrünt.
56474 Bischofsheim
Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und LED-Lichttechnik verbaut. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Hessen und die KfW.
65719 Hofheim am Taunus
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Familie Göbert aus Rüsselsheim hat sich im Jahr 2014 den Traum von einem eingeschossigen Bungalow in Holzständerbauweise erfüllt. Beheizt und gekühlt wird dieser durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung. Den benötigten Strom erzeugt eine PV-Anlage.
65428 Rüsselsheim am Main
Die Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren Maßnahmen beispielsweise eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage installiert.
65929 Frankfurt-Höchst
In Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den Plus-Energie-Standard. Heißt es erzeugt mehr Energie, als es selbst benötigt.
65929 Frankfurt-Höchst
Der Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die Dämmung, angelehnt an den Passivhausstandard, minimiert darüber hinaus den Energieaufwand der aufgebracht werden muss um das Gebäude zu beheizen.
55130 Mainz-Weisenau
Hartmannsweilerstraße 77A, 65933 Frankfurt am Main
Frankfurter Straße 61, 65779 Kelkheim (Taunus)
Das ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der Wärmemenge durch neue Schüco-Fenster und eine Grundwasser-Wärmepumpe ein.
60528 Frankfurt-Niederrad
Im März 2017 wurde das neue Gartenquartier in Mainz-Weisenau fertig gestellt: 5 Stadthäuser mit 93 Mietwohnungen und 4 Stadthäuser mit 100 Eigentumswohnungen werden mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Als Wärmequellen dient die frei zur Verfügung stehende Erdwärme.
55130 Mainz-Weisenau
Der Energieversorger Mainova hat das neue ProfiCamp der Eintracht Frankfurt mit vier Sole-Wasserwärmepumpen sowie drei Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. Das moderne Konzept sorgt für eine jährliche Kohlendioxid-Reduktion von bis zu 700 Tonnen.
60528 Frankfurt am Main
In Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen Hausautomationslösung mehr klimafreundliche Energie erzeugt, als es selbst verbraucht.
60528 Frankfurt am Main
Franziusstr. 31, 60314 Frankfurt am Main
1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt. 2 Großwärmepumpen mit je 320 kWth heben die Abwärme von 30 Grad Celsius auf ca. 70 Grad Celsius an.
60326 Frankfurt am Main
Das neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer kann die Anlage auch zum kühlen eingesetzt werden. Lediglich für Spitzenlasten wurde ein Brennwertkessel installiert.
60326 Frankfurt
Das Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob genügend Erdwärme für eine Wärmepumpenheizung zur Verfügung steht. Neben der Geothermie kommen u.a. auch eine Photovoltaik-Anlage infrage.
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern vorgenommen. Die Wärme wird durch eine Wärmepumpe umgewandelt und dann über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung abgegeben.
65189 Wiesbaden
Im Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche wiederum als externe Wärmequelle das Abwasser nutzt. Dieses wird über einen Abwasser-Wärmetauscher nutzbar gemacht.
60486 Frankfurt
In Schwalbach, südlich von Wetzlar, wurde bereits 1980 eine Erdwärmesondenanlage in einem gewerblichen Gebäude errichtet. Acht koaxiale Erdwärmesonden in je 50 Metern Tiefe dienen einer 22 kW Wärmepumpe als klimafreundliche Energiequelle.
65824 Schwalbach
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in dem Gebäude werden über Wärmepumpen mittels Geothermie aus dem Erdreich gewonnen. Eine klimafreundliche Alternative für das Heizen & Kühlen.
65760 Eschborn
Die Green-IT Rechenzentren in Dreieich speisen mit ihrer Abwärme einen 25.700 Liter fassenden Eisspeicher in einem alten Apfelweintank. Dieser liefert wiederum Energie an eine Wärmepumpe, welche das Softwareunternehmen mit Heizwärme versorgt.
63303 Dreieich
In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher eingesetzt, um die Außenluft vorzuwärmen. Auf diese Weise soll das Potenzial der Energieeinsparung bestmöglich umgesetzt werden.
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Das erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung. Darüber hinaus produziert das Gebäude Strom aus zwei Solaranlagen, eine auf dem Dach, eine an der Fassade.
60327 Frankfurt am Main
Bei der Sanierung des Familienzentrums in Neu-Isenburg wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein Gas-Brennwertkessel, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine hervorragende Dämmung der Gebäudehülle verbaut und das Gebäude damit auf den neusten Stand der Technik gebracht.
63263 Neu-Isenburg
Hersfelder Str. 13, 60487 Frankfurt am Main
Der Sekt- und Spirituosenhersteller Henkell-Freixenet aus Erlangen heizt seit 2008 unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Die Wärmepumpe versorgt neben dem Hauptgebäude auch die historische Gärhalle mit Wärme.
65187 Wiesbaden-Biebrich
Der unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden 35 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern in das Erdreich hinabgelassen. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage installiert.
60596 Frankfurt am Main
Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung verwendet. Ein gigantischer 4.600 kg schwerer Wärmetauscher im Kanal ermöglicht die Wärmeversorgung der über 100 Wohneinheiten.
65203 Wiesbaden-Biebrich
In Mainz-Bretzenheim werden 13 Reihenhäuser im Küferweg durch ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. Das Nahwärmenetz wird durch Erdwärme gespeist, welche wiederum an die Wärmepumpen in den Haushalten geleitet wird, wo diese dann in Wärmeenergie und Brauchwasser-Wärme umgewandelt wird.
55128 Mainz-Bretzenheim
Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der dafür benötigte Strom wird direkt vor Ort durch 768 Solarmodule auf dem Hallendach Nord erzeugt.
65185 Wiesbaden
Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird durch bodennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
55124 Mainz
Die Stadtgärten in Frankfurt-Sachsenhausen, ein Neubauquartier direkt am Henninger Turm, wird durch eine Kombination aus konventionellem Gaskessel, einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe mit 600 kW Leistung beheizt. Für die Wärmepumpe wurden 260 Erdsonden verlegt.
60599 Frankfurt-Sachsenhausen
Das Wohnhaus „Henninger Turm“ bietet Platz für 209 Wohneinheiten. Diese können 25% bis 30% ihres Wärmebedarfs nachhaltig durch 122 Erdsonden in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe decken. Die hochdämmende Fassade sorgt dafür, dass weniger Energie aufgewendet werden muss.
60599 Frankfurt-Sachsenhausen
Ein Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch Brauchwasserwärme bereitzustellen. Zusätzlich erzeugt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Solarstrom.
60311 Frankfurt am Main
Im Jahr 2012 wurde ein Bürogebäude aus dem Jahr 1976 saniert. Herzstück der Sanierung ist die VRV-Wärmepumpe. Mit dieser kann gleichzeitig geheizt und gekühlt und somit ein individuelles Raumklima in den verschiedenen Räumen realisiert werden.
64293 Darmstadt
Der Neubau der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, entworfen von Coop Himmelb(l)au, ist ein nachhaltiges Gebäude, welches an das Frankfurter Fernwärmenetz angeschlossen ist und Abwärme aus dem hauseigenen Rechenzentrum sowie Geothermie für Heizung und Kühlung nutzt.
60314 Frankfurt-Ostend
Das ZDF-Enterprises-Bürogebäude ist nur ein paar Meter entfernt von dem ZDF Fernsehgarten auf dem Lerchenberg in Mainz entstanden. Bei dem Energiekonzept wurde auf nicht-fossile Energieträger gesetzt - Solarthermie gepaart mit Geothermie beheizen und kühlen das Bürogebäude.
55127 Mainz-Lerchenberg