So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Vorstellung des Abwärmekonzepts mit Groß-Wärmepumpen im Wohnquartier „Westville“ in Frankfurt (Bild: Mainova AG)
Am südwestlichen Rand des Frankfurter Gallusviertels werden künftig 1.300 Neubauwohnungen sowie Gewerbeeinheiten des neuen Wohnquartiers „Westville“ zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt. 2 Großwärmepumpen mit je 320 kWth heben die Abwärme von 30 Grad Celsius auf ca. 70 Grad Celsius an.
Der Frankfurter Energieversorger Mainova AG, der Rechenzentrumsbetreiber Telehouse Deutschland GmbH und der Projektentwickler Instone Real Estate haben am 08.07.2021 bei einem Vor-Ort-Termin ihre Kooperation für das innovative Wärmekonzept im künftigen Wohnquartier „Westville“ offiziell vorgestellt.
Das Versorgungskonzept basiert auf einem Wärmecontracting der Mainova mit 15 Jahren Vertragslaufzeit. Die Wärmeversorgung selbst besteht aus einer Kombination aus Abwärme (mind. 60%) und Fernwärme (max. 40%). So soll der prognostizierte Wärmebedarf von rund 4.000 MWh/a mit mind. 2.400 MWh/a aus Abwärme gedeckt werden. Als Contractor plant und errichtet Mainova die technischen Anlagen.
Der Bau der Abwärmeleitung vom Datencenter der Telehouse zur Haupttechnikzentrale umfasst rund 500 Meter. Der Ausbau Fernwärmeleitung erfolgt auf etwa 260 Meter Länge entlang Rebstöcker Straße in Frankfurt. Der Bau des Nahwärmenetzes im Wohnquartier wird etwa 580 Meter lang.
Die Heizzentrale besteht aus 2 Großwärmepumpen jeweils 320 kWth Heizleistung. Die Abwärme kommt mit 30 Grad Celsius an, die Wärmepumpen heben Vorlauftemperatur auf ca. 70 Grad Celsius an. Die Fernwärme-Übergabestation besitzt eine Leistung von 3.210 kWth.
„Die geplanten rund 1.300 Neubauwohnungen sowie Gewerbeeinheiten am südwestlichen Rand des Frankfurter Gallusviertels mit einem Jahresbedarf von 4.000 Megawattstunden (MWh) werden künftig zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt“, erläuterte Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. Bis zu 40 Prozent werden durch die umweltschonende Fernwärme aus den hocheffizienten Heizkraftwerken der Mainova ergänzt. Der Beginn der Wärmelieferung ist ab Anfang 2023 vorgesehen.
„Klimaschutz lebt von guten Ideen“, betonte Feldmann, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Mainova AG ist. „Das Gemeinschaftsprojekt von Mainova und Partnern für die Nutzung der Rechenzentrumsabwärme zeigt, was zukünftig möglich ist. Mit der Hitze, die in den Serverfarmen entsteht, werden wir 3.000 Menschen mit Wärme versorgen – das ist in dieser Größenordnung deutschlandweit einmalig. Damit wird Frankfurt als weltweit größter Internetknotenpunkt und Datencenter-Hotspot zum Schrittmacher auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum.“
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, sagte: „Mainova bietet gebündelte Energiekompetenz fürs Wohnquartier. Unsere innovative Lösung zusammen mit Telehouse und Instone für das Leuchtturmprojekt Westville gewährleistet eine langfristig günstige, sichere und nachhaltige Wärmeversorgung. Die Kombination aus der sonst ungenutzten Abwärme des Rechenzentrums sowie der umweltschonenden Mainova-Fernwärme zur Abdeckung von Spitzenlasten spart im Vergleich zu konventioneller Wärmeerzeugung 400 Tonnen CO2 im Jahr ein.“
Dr. Bela Waldhauser, Chief Executive Officer der Telehouse Deutschland GmbH, ergänzte: „Als ich hörte, dass in unmittelbarer Nachbarschaft 1.300 Wohnungen entstehen werden, war für mich klar, dass die Telehouse die Abwärme dafür bereitstellen muss. Die Verantwortlichen bei Mainova und bei Instone waren ebenfalls schnell von diesem nachhaltigen Konzept überzeugt. Und so gestalten wir gemeinsam ein deutschlandweit einzigartiges Leuchtturmprojekt für die Nutzung der ‚digitalen Abwärme‘.“
Ralf Werner, Chief Operating Officer Rhein-Main von Instone Real Estate, fügte hinzu: „Als einer der führenden deutschen Wohnentwickler ist es unser Selbstverständnis, bei Nachhaltigkeit Vorreiter in der Branche zu sein. Das im Gallusviertel realisierte Wärmekonzept beweist eindrucksvoll, dass pfiffige Ideen gefragt sind, um den ökologischen Fußabdruck unserer Projekte kontinuierlich zu verbessern. Bereits bis spätestens 2030 wollen wir die durch den Bau und die Nutzung von Wohnquartieren entstehenden CO2-Emmissionen im Vergleich zu heute um 50 Prozent senken.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 109 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Frankfurt am Main | |
Beteiligte Unternehmen: Mainova AG, Telehouse Deutschland GmbH, Instone Real Estate | |
Thermisch Heizleistung: 640,00 kW | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 2.400.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 400,00 | |
Baujahr: 2023 |
Im Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche...
60486 Frankfurt
Mehr erfahrenDas erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung....
60327 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer...
60326 Frankfurt
Mehr erfahrenDer unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden...
60596 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Mehr erfahrenEin Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch...
60311 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Wohnhaus „Henninger Turm“ bietet Platz für 209 Wohneinheiten. Diese können 25% bis 30% ihres Wärmebedarfs nachhaltig durch 122 Erdsonden in...
60599 Frankfurt-Sachsenhausen
Mehr erfahrenDer Neubau der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, entworfen von Coop Himmelb(l)au, ist ein nachhaltiges Gebäude, welches an das Frankfurter...
60314 Frankfurt-Ostend
Mehr erfahrenDie Stadtgärten in Frankfurt-Sachsenhausen, ein Neubauquartier direkt am Henninger Turm, wird durch eine Kombination aus konventionellem Gaskessel, einem...
60599 Frankfurt-Sachsenhausen
Mehr erfahrenDas ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der...
60528 Frankfurt-Niederrad
Mehr erfahrenDie HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH aus Frankfurt am Main nutzt seit Dezember 2016 zwei Wasser-Wasser-Wärmepumpen um nachhaltig zu...
60314 Frankfurt-Ostend
Mehr erfahrenDer Energieversorger Mainova hat das neue ProfiCamp der Eintracht Frankfurt mit vier Sole-Wasserwärmepumpen sowie drei Luft-Wasser-Wärmepumpen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Offenbacher Stadtquartier „VITOPIA“ heizt und kühlt dank einer Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpen und Fernwärme kosteneffizent und nachhaltig....
63067 Offenbach am Main
Mehr erfahrenIn Frankfurt-Riederwald wurden Ende 2017 zwei Häuserzeilen aus den 50er Jahren energetisch saniert. Zum Einsatz kamen Erdwärme-Wärmepumpen, die ihre Wärme...
60386 Frankfurt-Riederwald
Mehr erfahrenIm Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem...
60433 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDie Offenbacher Hafenschule, eine Grundschule mit Kita und zwei Turnhallen, heizt das im Sommer 2017 bezogene Schulgebäude durch eine Erdwärme-Wärmepumpe...
63067 Offenbach am Main
Mehr erfahrenAuf dem Riedberg in Frankfurt am Main steht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten. Dieses wird dank dem Einsatz einer Luft-Wärmepumpe, eines...
60438 Frankfurt-Riedberg
Mehr erfahrenBei der Sanierung des Familienzentrums in Neu-Isenburg wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein Gas-Brennwertkessel, eine Lüftungsanlage mit...
63263 Neu-Isenburg
Mehr erfahrenDie Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenDie Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in...
65760 Eschborn
Mehr erfahrenDas OKAL AktivPlus-Musterhaus in Bad Vilbel eröffnete im April 2016 und hat eine PV-Anlage, einen E3/DC-Solarstromspeicher und eine Luft-Wärmepumpe. Durch...
61118 Bad Vilbel
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenVier Gebäude der Nassauischen Heimstätte in der Bürgeler Straße in Frankfurt wurden energetisch saniert. Dabei kamen PVT-Kollektoren zum Einsatz, die zwei...
60386 Frankfurt am Main - Fechenheim
Mehr erfahrenIn Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt...
61440 Oberursel (Taunus)
Mehr erfahrenDie Green-IT Rechenzentren in Dreieich speisen mit ihrer Abwärme einen 25.700 Liter fassenden Eisspeicher in einem alten Apfelweintank. Dieser liefert...
63303 Dreieich
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 109 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Frankfurt am Main | |
Beteiligte Unternehmen: Mainova AG, Telehouse Deutschland GmbH, Instone Real Estate | |
Thermisch Heizleistung: 640,00 kW | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 2.400.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 400,00 | |
Baujahr: 2023 |