Das von Rundungen und sphärischen Krümmungen der Wände und Decken bestimmte Architektenhaus wird mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt. (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. / NIBE Systemtechnik GmbH)
In Oberursel im Hochtaunuskreis bei Frankfurt am Main baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein individuelles Plusenergie-Traumhaus. Das von Rundungen und sphärischen Krümmungen der Wände und Decken bestimmte Architektenhaus wird mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt, die die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie nutzt. Die Photovoltaik-Anlage mit 7,65 kW generiert mehr Leistung als im Haus benötigt wird.
“Ich baute dieses Haus, um mir einen Traum zu verwirklichen der schon lange in mir schlummert“, erzählt Markus Aumüller, der seinen Traum mit Phantasie, viel Liebe zu den unzähligen Details und einem Blick für Nachhaltigkeit umgesetzt hat. Entstanden ist ein einzigartiges Haus, das nicht nur aufsehenerregend aussieht, sondern auch Technik vom Feinsten beinhaltet.
Das Haus wurde ähnlich aufgebaut wie ein Gewölbe, nur eben doppelwandig. Die Unterkonstruktion aus Rundeisen wurde mit einem Putzträger aus feinem Drahtgeflecht bespannt und innen wie außen verputzt.
Die geschlossene Hülle wirkt als elektronische Abschirmung. So ist im Inneren dieses „Faraday’schen Käfigs“ kein Funkempfang und kein weiterer Elektrosmog wie Mobilfunk, W-LAN, oder hochfrequente Strahlung von außen gegeben.
„Im Inneren des Hauses spürt man tiefste Zufriedenheit und Harmonie, wenn man sich darin aufhält. Urlaub von Stress und Hektik in den eigenen vier Wänden, ein Ort zum Entspannen und zum Auftanken neuer Kraft“, schwärmt Markus Aumüller.
Bei der Realisierung wurden vorwiegend natürliche Werkstoffe mit einer guten Umweltbilanz verwendet. Die eingesetzten Technologien und Baustoffe schaffen ein optimales Wohnraumklima und damit eine hohe Wohnqualität.
Der Hohlraum zwischen der Innen- und Außenwand wurde mit recyceltem Dämmmaterial gefüllt. Das Dämmmaterial besteht aus kleinen Kügelchen, die beim Füllen fast wie Wasser fließen und so auch kleinste Ritzen der doppelschaligen Konstruktion dämmend schließen.
Nach Berechnungen im Energieausweis beträgt der Primärenergiebedarf für dieses 311 m2 große Gebäude lediglich 13 kWh/(m2/a).
Sowohl die Luftfeuchtigkeit, Luftmenge und die Temperatur sind individuell regulierbar. Das Gesamtkonzept bietet damit ideale Voraussetzungen für entspanntes Wohnen und soll sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.
Ein Novum in Design, Energieeffizienz und Anwenderfreundlichkeit bietet auch die eingesetzte Sole/Wasser-Wärmepumpe. Im Traumhaus von Markus Aumüller wurde der Typ NIBE F1245-8 mit einer Heizleistung von 8 kW eingesetzt. Da es absehbar war, dass der tatsächliche Wärmebedarf des Gebäudes deutlich unterhalb dieser Leistung liegen wird, wurde neben der Wärmepumpe ein zusätzlicher 500 Liter Heizungspufferspeicher installiert.
Als Wärmequelle für die Wärmepumpe wurde im Garten ein NIBE Kompakt-Absorber eingesetzt, der gegenüber herkömmlichen Flächenkollektoren rund 50 % weniger Fläche benötigt und darüber hinaus die Wärme schonender aus dem Erdreich entzieht.
Im Mittel kann am Oberurseler Standort von einer spezifischen Entzugsleistung von 70 bis 96 W/m2 ausgegangen werden. Die Matten sorgen in rund 1,2 m Tiefe auf einer geringen Fläche von nur 64 m2 für einen hohen und gleichzeitig sanften Wärmeentzug der im Erdreich gespeicherten Sonnenenergie.
NIBE F1245 ist eine anwenderfreundliche und äußerst effiziente Wärmepumpe zur energiesparenden Heizung und Warmwasserbereitung. Das Aggregat steht in fünf Leistungsgrößen von 5 bis 12 kW zur Verfügung und ist komplett mit einem 180 Liter Brauchwasserspeicher, energiesparenden Umwälzpumpen der Effizienzklasse A für Heizkreis und Wärmequelle sowie mit der bisher einzigartigen NIBE Komfort-Regelung ausgestattet.
Durch einen zusätzlichen Pufferspeicher wurde vermieden, dass die Wärmepumpe in das sogenannte, unerwünschte „Takten“ kommt - unnötig häufige Starts und Stopps des Wärmepumpenverdichters. Somit arbeitet die Wärmepumpe mit längeren Laufzeiten je Verdichterstart. Das steigert zum einen die Effizienz und zum anderen schont es den Wärmepumpenverdichter.
Aufgrund der kompakten Abmessungen von nur 600 x 620 x 1800 mm (BxTxH), eines bemerkenswert geringen Betriebsgeräusches von nur 43 dB(A) und der guten Optik, lässt sich diese Wärmepumpe in nahezu jeden Aufstellraum im Haus integrieren.
Um die Erdwärmepumpe zu bedienen, sind keine technischen Detailkenntnisse erforderlich. Über das große und leicht ablesbare Farbdisplay ist jeder in der Lage, das Energiesparpotenzial dieser fantastischen Umwelttechnologie zu realisieren. Einfach einstellbare Zeitprogramme für Heizung, Brauchwasser und bei Bedarf auch für Kühlung und Lüftung legen die Basis für eine äußerst effiziente Betriebsweise.
Mit dieser Wärmepumpe kann jedes Kilowatt zugeführter Energie in bis zu 4,7 kW Nutzenergie oder Wärme für die Heizung und Brauchwasserbereitung umgewandelt werden. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine sehr großzügig bemessene Fußbodenheizung.
Bei dichter Bauweise ist der Einsatz einer kontrollierten Wohnungslüftung unverzichtbar. Daher verfügt das Haus ebenfalls über eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit einem Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 94%. Die Lüftungsanlage sorgt für eine permanent gute Luftqualität im gesamten Haus, ohne das Fenster geöffnet werden müssen.
Außerdem ist die Lüftungsanlage mit einem Soledefroster ausgestattet. Über den Erd-Kollektor wird dabei Soleflüssigkeit durch den Soledefroster mit integriertem Wärmetauscher, welcher dem Lüftungsgerät vorgeschalten ist, geführt.
Im Winterbetrieb wird die Erdwärme aufgenommen und über den Wärmetauscher an die angesaugte frische Außenluft wieder abgegeben. Im Sommer dient der Soledefroster zur Ankühlung der eingebrachten Luft.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2973 | |
Objekt: Ein-/ Zwei-Familienhaus | |
Ort: Oberursel (Taunus) | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Erich Vogel, Freund Heizung-Sanitär-Spenglerei GmbH, Bill Bauunternehmung | |
Hersteller: Nibe Systemtechnik GmbH, Uponor, Kemper System, Bekaert, Aldra Fenster | |
Thermisch Heizleistung: 8,00 kW | |
Elektrische Leistung: 7,65 kW | |
Baujahr: 2007 |
Das Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Mehr erfahren1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt....
60326 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDie Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage...
65719 Hofheim am Taunus
Mehr erfahrenDer Energieversorger Mainova hat das neue ProfiCamp der Eintracht Frankfurt mit vier Sole-Wasserwärmepumpen sowie drei Luft-Wasser-Wärmepumpen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenVier Gebäude der Nassauischen Heimstätte in der Bürgeler Straße in Frankfurt wurden energetisch saniert. Dabei kamen PVT-Kollektoren zum Einsatz, die zwei...
60386 Frankfurt am Main - Fechenheim
Mehr erfahrenDie Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten...
61169 Friedberg
Mehr erfahrenDie freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und...
65719 Hofheim am Taunus
Mehr erfahrenIn Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so...
61231 Bad Nauheim
Mehr erfahrenDie Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130...
65189 Wiesbaden
Mehr erfahrenIn den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher...
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Mehr erfahrenIn Bruchköbel wurde ein Mehrfamilienhaus mit moderner Heiztechnik ausgestattet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt zukünftig die 1000 m2 Wohnfläche. Für...
06181 Bruchköbel
Mehr erfahrenDie neue Luftrettungswache in Reichelsheim wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ausgestattet. Ergänzt wird diese durch einen Pufferspeicher...
61203 Reichelsheim (Wetterau)
Mehr erfahrenIn Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW...
35440 Linden
Mehr erfahrenBeatrice Korte und Tomas Fiegl haben ihr Traumhaus im industriellen Look errichtet. Der Umwelt zuliebe ließen sie ein ganzheitliches Heizungs- und...
64283 Darmstadt
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2973 | |
Objekt: Ein-/ Zwei-Familienhaus | |
Ort: Oberursel (Taunus) | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Erich Vogel, Freund Heizung-Sanitär-Spenglerei GmbH, Bill Bauunternehmung | |
Hersteller: Nibe Systemtechnik GmbH, Uponor, Kemper System, Bekaert, Aldra Fenster | |
Thermisch Heizleistung: 8,00 kW | |
Elektrische Leistung: 7,65 kW | |
Baujahr: 2007 |