Im Rahmen des Forschungsprojekts »PVHide« installierte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar GmbH, der INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH sowie der Stadt Eppingen eine ziegelrote Solaranlage direkt in das Dach einer Turnhalle (Foto: Sarah de Carvalho Fraunhofer ISE)
Im Bereich der erneuerbaren Energien stellt die Photovoltaik eine besonders vielversprechende Möglichkeit dar, um saubere Energie zu produzieren. Allerdings stößt die konventionelle PV-Installation oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, sie in die Architektur eines Gebäudes zu integrieren, ohne dass sie als Fremdkörper wahrgenommen wird.
Im Forschungsprojekt "PVHide" wurden deshalb Konzepte für kostengünstige und optisch unauffällige bauwerkintegrierte PV-Module entwickelt.
Um auch denkmalgeschützte Gebäude mit Solarstrom versorgen zu können, benötigt es Module, die unauffällig in die Gebäudehülle integrierbar sind. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, der Modulhersteller AxSun Solar GmbH, die INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH und die Stadt Eppingen haben im Rahmen des Projekts "PVHide" eine Photovoltaik-Anlage mit ziegelroten Solarmodulen direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.
Die Pilotinstallation besteht aus 224 Modulen mit MorphoColor®-Farbschicht, die auf beiden, nach Osten und Westen ausgerichteten, Dachflächen installiert wurden.
Die Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 66 Kilowatt Peak produziert mindestens 90 Prozent des Stroms, den eine klassische Dachanlage mit unbeschichteten Gläsern erzeugen würde.
"Mit der grünen PV-Anlage, die wir letztes Jahr in die Fassade unseres Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen integriert haben, wollten wir architektonische Akzente setzen. Das Turnhallen-Dach in Eppingen zeigt nun den anderen Anwendungsfall, möglichst dezent in der Gebäudehülle zu verschwinden", sagt Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter für Photovoltaische Module und Kraftwerke am Fraunhofer ISE.
"Das ist ein wichtiger Meilenstein, der beweist: Bauwerkintegrierte PV funktioniert."
Die nächste Generation der patentierten photonischen MorphoColor®-Struktur zur farbigen Gestaltung des Deckglases von PV-Modulen oder auch solarthermischen Kollektoren wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "PVHide" weiterentwickelt.
INTERPANE setzte die MorphoColor® Beschichtung der Modulgläser auf industriellen Anlagen um. So konnten farbige Module gebaut werden, die sich optimal zur Integration in Dächer eignen.
Die Installation der Anlage in ein historisches Gebäude ist ein wichtiger Schritt für die großflächige Umsetzung von MorphoColor®.
"Seit der Herstellung der farbigen Glasscheiben konnten wir unser Verständnis der Optik und die Winkelstabilität der Farben noch deutlich verbessern", erzählt Dr. Thomas Kroyer, Projektleiter am Fraunhofer ISE.
"Die nächsten PV-Module, die jetzt mit MorphoColor® beschichtet werden, zeigen immer ihre intensive Farbe, egal von wo die Sonne auf sie scheint."
Die Stadt Eppingen hat Grund zur Freude: Mit der neuen dachintegrierten PV-Anlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude in der historischen Altstadt können nun Denkmalbesitzer ein Best-Practice Beispiel für die ästhetische Integration von PV-Anlagen in den altehrwürdigen Bestand besichtigen.
Architekt und Abteilungsleiter Hochbau der Stadt Eppingen, Frey, betont die Bedeutung dieses Projekts für die ästhetische Integration von PV-Anlagen in historischen Gebäuden. Das Unternehmen AxSun Solar GmbH & Co. KG hat durch die Beschichtung der Solargläser mit MorphoColor® in der Farbe Rot ein Produkt für Ziegel-Dächer und für den Denkmalschutzbereich geschaffen.
Jennifer Hafner aus dem Vertrieb von AxSun Solar erklärt, dass diese PV-Module sowohl für den Aufdach- als auch Indachbereich angeboten werden und somit eine ansprechende Optik und Klimaschutz mit starker Leistung kombinieren.
Stefan Schmidt, ebenfalls aus dem Vertrieb von AxSun Solar, fügt hinzu, dass auch besonders energieintensive denkmalgeschützte Altbauten mit leistungsstarken und farblich passenden PV-Anlagen ausgestattet werden können.
Dr. Hansjörg Weis, Entwicklungsleiter bei der INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft, welche zur AGC Gruppe gehört, zeigt sich fasziniert von der ästhetisch ansprechenden Lösung, die bei fast gleichbleibend hohem Wirkungsgrad möglich ist. Die AGC INTERPANE hat die Beschichtungstechnologie weiterentwickelt, um anspruchsvolle Farbschichten im Prototypenmaßstab zu realisieren. Jetzt steht die Aufskalierung in die Produktion an.
Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK gefördert.
In den kommenden Monaten wird das Fraunhofer ISE die dachintegrierte Anlage in Eppingen monitoren und den zu erwartenden Ertrag anhand der gemessenen Einstrahlungswerte berechnen und mit den real ermittelten Erträgen vergleichen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3336 | |
Objekt: Historische Turnhalle | |
Ort: Eppingen | |
Beteiligte Unternehmen: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, INTERPANE Ent-wicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH | |
Hersteller: AxSun Solar GmbH | |
Elektrische Leistung: 66,00 kW | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach |
Vier Genossenschaften, 1.125 beteiligte Bürger und drei Millionen Euro Kapital. So wurde der Solarpark in Kirchhardt in Baden-Württemberg realisiert....
74912 Kirchardt
Mehr erfahrenDie Klima Arena in Sinsheim ist zu einem echten Erlebnisort geworden. Ganze 980 PV-Module zieren hier das Dach des Gebäudekomplexes. Hinter dem Projekt...
74889 Sinsheim
Mehr erfahrenDie genossenschaftliche Bürgerenergie Zabergäu eG konnte in Cleebronn ihre 30. Solaranlage realisieren. Diese wurde durch EnBW auf dem Dach des...
74389 Cleebronn
Mehr erfahrenDie Kieselmann GmbH aus Knittlingen hat im Jahr 2018 ihre Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der WIRSOL und...
75438 Knittlingen
Mehr erfahrenIn Mühlhausen wurden zwei Solaranlagen auf dem Dach des Bauhofs errichtet. Die kleinere der beiden Anlagen hat eine Leistung von 9,69 kWp und produziert...
69242 Mühlhausen
Mehr erfahrenDie Ben Neudel GmbH, ein auf innovative und grüne Verpackunsproduktion spezialisiertes Unternehmen, nutzt Solarstrom vom eigenen Dach für die Produktion...
74924 Neckarbischofsheim
Mehr erfahrenIn Ubstadt-Weiher könnte die WIRCON GmbH einen Solarpark bestehend aus 3036 Solarmodulen realisieren. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 743,82...
76698 Ubstadt-Weiher
Mehr erfahrenEine Wohnanlage in Löchgau setzt auf eine besondere Art der Energiegewinnung. Der mit Solarfolien ausgestatte "Energy Tree" fängt die Sonnenstrahlen ein,...
74369 Löchgau
Mehr erfahrenIn dem neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist im Oktober 2019 ein hochkomplexes Mieterstrommodell in Betrieb gegangen. Über eine App können die...
74076 Heilbronn
Mehr erfahrenDas private Gymnasium St. Paulusheim entschied sich zum Schutze der Umwelt für die Installation einer Photovoltaikanlage. Der Energiedienstleister WIRSOL...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenDie örtliche Feuerwehr von Walheim hat ihre Notstromversorgung umgestellt und bezieht diese nun durch eine 9,6 kWp starke Solaranlage vom eigenen Dach....
74399 Walheim
Mehr erfahrenIn Bruchsal, im Gewann Seelach, hat die BBE Energie GmbH 2019 und 2021 die Photovoltaik-Anlagen Seelach I mit einer Leistung von 747 kWp und die...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenDas Firmenparkhaus der Bechtle AG in Neckarsulm erzeugt mit einer 1,35 MWp starken Solaranlage Solarstrom, welcher dann wiederum im Firmenparkhaus an 50...
74172 Neckarsulm
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenDas i & M Bauzentrum verwandelte das Zentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard in ein Solarstromkraftwerk um: Insgesamt 1.056 PV-Paneele erstrecken sich auf...
76689 Karlsdorf-Neuthard
Mehr erfahrenIm Dezember 2013 wurde in der Siedlung „Neue Heimat“ in Nußloch bei Heidelberg eine Mieterstrom-Anlage in Betrieb genommen, welche aus 445,2 kWp Leistung...
69226 Nußloch
Mehr erfahrenDer Solarpark in Lobbach erzeugt genügend Ökostrom, um die gesamte Gemeinde Lobbach ein ganzes Jahr lang mit sauberem Strom zu versorgen. Rund 1.600...
74931 Lobbach
Mehr erfahrenDie Neubausiedlung „Wohnen am Hasenöhrle“ in Weinsberg ist dank 145 kWp Photovoltaik-Anlage, einem zentralen elektrischen und mehrerer thermischer...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenAuf 8.700 m2 der ehemaligen Deponie Hohberg in Pforzheim wurde eine 1,2 MWp starke Solar-Freiflächenanlage errichtet. Der Solarpark erzeugt im Jahr 1,18...
75177 Pforzheim
Mehr erfahrenDie Sunval Nahrungsmittel GmbH aus Waghäusel hat sich für ein Repowering ihrer 2005 errichtet Solaranlage entscheiden. Dabei konnten weniger Module...
68753 Waghäusel
Mehr erfahrenEine historische Photovoltaikanlage kann man auf der Heidelberger Hotelfachschule entdecken. Die Solaranlage auf dem Schuldach stammt aus dem Jahr 1999...
69126 Heidelberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3336 | |
Objekt: Historische Turnhalle | |
Ort: Eppingen | |
Beteiligte Unternehmen: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, INTERPANE Ent-wicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH | |
Hersteller: AxSun Solar GmbH | |
Elektrische Leistung: 66,00 kW | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach |