Solaranlagen für den Garten im Überblick
Gibt es extra Solaranlagen für den Garten? Welche technischen Anforderungen müssen sie erfüllen? Welche Leistungen haben sie? Gibt es unterschiedliche Anlagen für den Garten? Was kostet ein Solar-Set?
Solaranlagen für den Garten sind meist sogenannte kleine Anlagen in Form kompletter Sets mit Leistungen deutlich unter 10 kW. Sie sorgen im Garten für Strom und Wärme aus regenerativer Solarenergie. Meist ist jedoch von Solarstrom-Anlagen die Rede, wenn der Begriff Garten-Solaranlage fällt.
Was Sie über Solaranlagen im Garten wissen müssen:
Finden Sie Ihren Solarenergie-Experten!
Einordnung von Solaranlagen für den Garten
Nur die Harten kommen in den Garten, heißt es. Was an der Redewendung in Bezug auf Solaranlagen für den Garten dran ist, erklären wir Ihnen hier. Zunächst einmal sei vorweg geschrieben, dass es nicht die eine Solaranlage für den Garten gibt, denn eine Bezeichnung wie Garten-Solaranlage ist weder ein technisch definierter Begriff noch ein Gerätetyp.
Garten-Solaranlagen sind meist kleine Solaranlagen
Vielmehr werden in der Kategorie „Solaranlage Garten“ verschiedene, in der Regel kleine Solaranlagen (sogenannte solare Kleinanlagen), gehandelt. Unterschiede ergeben sich aus der
- Größe der Anlage,
- der daraus resultierenden Leistung und
- aus der Bauweise.
So gibt es kleinere Solaranlagen für den Garten, die Sie wie größere auch zum Beispiel
- auf das Dach (Solardach) eines Gartenhauses beziehungsweise Garten-Carports oder Gartenschuppens,
- an deren Außenwände (Solarfassade),
- auf der Terrasse oder
- auf einer freien Fläche installieren können.
Diese Solaranlagen sind in der Regel dauerhaft montiert und benötigen daher einen übers Jahr gesehen optimalen Platz an der Sonne, um möglichst hole Solarerträge einzufahren.
Expertenwissen: Abzugrenzen sind die eher kleinen Solaranlagen für den Garten von Anlagen im handlichen Taschenformat, wie sie Taschenrechner & Co. zum Laufen bringen. Doch während dieser Solaranlagentyp noch recht einfach abzugrenzen ist, fällt die Abgrenzung von kleinen Anlagen in Richtung sogenannter Mini-Anlagen in der Praxis recht willkürlich aus: Die zuvor beschriebenen solaren Anlagen für den Garten werden sowohl als kleine Solaranlagen als auch als Mini-Solaranlagen gehandelt.
Mobile Solaranlagen für den Garten
Daneben gibt es mobile, also tragbare beziehungsweise portable Solaranlagen, die insbesondere für Outdoor-Aktivitäten gemacht sind. Die sind so klein, dass Sie sie unter den Arm klemmen können. Mobile Solaranlagen brauchen selbstverständlich auch ein sonniges Plätzchen, sind aber nicht unbedingt auf Dauer zu befestigen.
- Manche Modelle können Sie zum Gebrauch wie einen Koffer auf- und anschließend wieder zuklappen. Sie werden Solarkoffer genannt.
- Andere mobile Solaranlagen sind flexibel beziehungsweise semiflexibel ausgelegt, und daher auch der Kategorie flexible Solarmodule zugeordnet, so dass Sie die Module auch an gewölbten Oberflächen anbringen, sie in der Sonne ausrollen oder in die Sonne hängen können.
Spezielle Solaranlagen für Jobs im Garten: Pumpenstrom, Lichtstrom
Und dann sind da noch die auf ganz spezifische Anwendungen im Garten perfekt zugeschnittenen Solaranlagen. Hier wird unterschieden, welchem Zweck die solare Stromerzeugung mit der Garten-Solaranlage konkret dienen soll.
So gibt es zum Beispiel Solaranlagen, die auf die Stromlieferung für Garten-Pumpen wie
- Teichpumpen,
- Springbrunnenpumpen und
- Bachlaufpumpen spezialisiert sind.
Andere Solaranlagen sorgen ausschließlich für die Gartenbeleuchtung: Die Vielfalt an solaren Gartenleuchten und solaren Gartenlampen ist groß, es gibt solare Modelle zur Montage an die Wand, freistehende Leuchten, Einbauleuchten für Gartenwegbelag, Teich- und Schwimmleuchten, Tischleuchten, Lichterketten und vieles mehr.


Expertenwissen: Bei aller Liebe zum Garten und zu ökologischer, weil solarer Gartenbeleuchtung müssen wir an dieser Stelle jedoch auch darauf hinweisen, dass Sie im Garten möglichst wenig unnatürliche Leuchtmittel einsetzen sollten: Denn nach Sonnenuntergang ist jeder Lichtschein wider den natürlichen Lauf der Dinge, er stört Lebewesen in ihrem natürlichen Lebensraum.
Sie suchen eine Solaranlage - lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Technik von Garten-Solaranlagen
Technisch unterscheiden sich Solaranlagen für den Garten im Grunde nicht von größeren Solaranlagen wie sie zur solaren Stromerzeugung auf herkömmlichen Wohngebäuden zum Einsatz kommen.
Technische Komponenten eines solaren Garten-Sets
Die üblichen Komponenten einer normal großen Solaranlage:
- Solarmodul,
- Wechselrichter und
- Solarkabel
haben Sie auch bei einer kleineren Garten-Solaranlage. Weil ein typisches Gartenhaus allerdings meist eine geringere Dachfläche hat als ein Wohnhaus, ist – zumindest bei einer Dachinstallation - die verfügbare Erntefläche für Sonnenenergie entsprechend begrenzt.
Daher kommen im Garten eher weniger Quadratmeter an Solarmodulen zum Einsatz. Und da für die Installation der Solaranlage im Garten mehrere Optionen (siehe oben) in Frage kommen, verkaufen viele Hersteller von Garten-Solaranlagen ihre Produkte im Solar-Set ohne Installationsvorrichtung, so dass Sie das zu Ihrem Garten-Solarprojekt passende Zubehör für die Montage der Anlage extra kaufen können.


Stromerzeugung und –verbrauch: Leistung und Kosten
Wie bei Solarstromanlagen üblich sammeln auch die Gartenmodule, bestehend aus Solarzellen aus Serienfertigung, die Sonnenenergie ein und erzeugen daraus einen Gleichstrom. Den wandelt der Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom um. Mit dem selbst erzeugten Solarstrom können Sie die Stromverbraucher in Ihrem Gartenhaushalt versorgen, zum Beispiel
- Kühlschrank,
- elektrische Kochgelegenheit
- Lichtanlage oder
- elektrische Direkt-Heizgeräte.
Letztere nennt man auch Strom-zu-Wärme-Anwendungen (Power to Heat). Während anderswo zu recht kritisiert wird, dass herkömmlich, sprich: fossil, erzeugter Strom, der zum Heizen verwendet wird, vergleichsweise ineffizient sei, weil bei der Stromerzeugung viel zu viel der ursprünglichen Energie (Primärenergie) verloren geht, sind elektrische Heizungen im Gartenhaus, die nach dem Prinzip Eigenerzeugung und Eigenverbrauch von Solarstrom eingesetzt werden, durchaus als effizient zu bewerten.
Wer bei der Anschaffung seiner Solaranlage für den Garten beachtet, dass diese zum dort üblichen Verbrauch passt, der kommt bestenfalls auf eine 100-prozentige solare Deckung seines Stromverbrauchs und damit auf eine entsprechende Stromkostenersparnis. Wegen der bedarfsgerechten Auslegung verbrauchen Sie auch nahezu 100 Prozent des selbst erzeugten Solarstroms. Sie können selbstverständlich auch einen Stromspeicher in die Anlage integrieren, der punktuell überflüssigen Strom wie eine Batterie vorrätig hält, so dass er sich später verbrauchen lässt.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen typische Beispiele für die Leistung kleiner Solaranlagen für den Garten und zugehörige Preise:
Anzahl Module | Modulleistung | Maße | Wechselrichter | Brutto-Preise |
---|---|---|---|---|
1 | 250 Wattp | 1,65 x 1,01 x 0,06 m | 230 Volt/ 250 W | 500,00 € |
2 | 250 Wattp | 1,65 x 1,01 x 0,06 m | 230 Volt/ 500 W | 840,00 € |
1 | 280 Wattp | 1,65 x 1,01 x 0,06 m | 230 Volt/ 250 W | 630,00 € |
2 | 280 Wattp | 1,65 x 1,01 x 0,06 m | 230 Volt/ 500 W | 1.060,00 € |
2 | 120 Wattp | 1,18 x 0,69 x 0,06 m | 230 Volt/ 250 W | 690,00 € |
Die Vorteile einer Solaranlage im Garten
Solarstrom ist Öko-Strom. Die Investition in eine solare Anlage für den Garten lohnt sich daher schon aus ökologischer Motivation heraus. Wer damit auch unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und den zugehörigen stetig steigenden Strompreisen werden will, wird auch das. Sie sparen mit der Garten-Solaranlage die Stromkosten, die Sie andernfalls für den Verbrauch von Strom aus dem Netz zahlen müssten.
Die Frage, wann sich die Solaranlage im Garten rechnet, hängt von der Ausführung der Anlage (Größe, Leistung) und ihrem Aufstellungsort ab, kurz: vom Solarertrag. Wenn Sie beim Gegenrechnen der Kosten und der Ersparnis, die aus dem eigens erzeugten und verbrauchten Strom resultiert, auf Null kommen, dann rechnet sich die Anlage.
Nicht zu vergessen sind Vorteile wie die einfache Montage. Meist sind die Anlagen steckerfertig ausgelegt. Wegen ihrer geringen Größe ist für den Betrieb einer kleinen Solaranlage im Garten keine Gewerbeanmeldung nötig, Sie müssen den Betrieb lediglich anzeigen.
Solaranlage gesucht? Holen Sie sich hier fünf kostenlose Angebote von unseren Experten!
Weitere Informationen über Solaranlagen
- Photovoltaik an Fassaden
- Solarnutzung von Dächern
- Technik von Solarfassaden
- Solarcarport: Aufbau und Kosten
- Mini-Solaranlagen im Überblick
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Netzunabhängige Insel-Solaranlagen
- Warmwasser-Solaranlagen im Vergleich
- Solar-Terrassendach
- Balkonkraftwerk: Technik, Sicherheit, Preise
- Besonderheiten kleiner Solaranlagen
- Agrophotovoltaik in der Landwirtschaft
"Solaranlagen für den Garten im Überblick" wurde am 27.02.2017 das letzte Mal aktualisiert.