Letzte Aktualisierung: 12.05.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Kleine Solaranlage für Zuhause: So planen & bauen Sie die passende Anlage!

  • Was ist eine kleine Solaranlage? "Kleine" Photovoltaikanlagen sind elektrotechnisch einfach konzipierte Solaranlagen, die über wenige Quadratmeter Modulfläche verfügen und gewöhnlich im Einfamilienhaus oder Wohnung eingesetzt werden.
  • Wie funktioniert eine kleine Solaranlage? Eine typische kleine Solaranlage umfasst Solarmodule, einen Wechselrichter, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und optional eine Batterie, um mehr Strom selbst zu verbrauchen.
  • Was kostet eine kleine Solaranlage? Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung kostet rund 500 €, eine kleine Solaranlage für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 5 kWp rund 10.000 €, ein Stromspeicher mit 2,5 kWh kostet etwa 2.500 €.
  • Kleine Solaranlage für den Garten: Die Installation kann flexibel gestaltet werden, je nach Energiebedarf und verfügbarer Fläche. Solarpaneele können auf dem Boden, auf dem Gartenhaus oder am Gartenzaun montiert werden.
  • Kleine Solaranlage für den Balkon: Sogenannte Balkonkraftwerke sind bis zu einer DC-Leistung von 2 kWp erlaubt, in den Hausstrom dürfen aber nur maximal 800 Watt mittels Wechselrichter eingespeist werden.
  • Muss ich Steuern zahlen? Seit 2022 sind kleine PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und z.B. Garagen, Carports bis zu 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Seit 2023 gilt bis zu dieser Leistung ein Umsatzsteuersatz von null Prozent!
  • Welche Anmelde-Anforderungen gelten? Betreiber kleiner Solaranlagen müssen diese im Marktstammdatenregister anmelden. Wer eine Einspeisevergütung möchte, muss seine Anlage zudem beim Netzbetreiber anmelden.

Hier finden Sie Solar-Experten in Ihrer Nähe!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!
Jetzt kostenlos Angebot anfordern!

Definition: Was ist eine kleine Solaranlage?

Die Bezeichnung „kleine Solaranlage“ ist natürlich keine definierte technische Bezeichnung, sondern eher eine umgangssprachliche. Sie wird in der Praxis eher für die Größenabgrenzung von Solarstrom- als von Solarwärmeanlagen gebraucht. Von Amtswegen werden als klein häufig auch Anlagen bezeichnet, die weniger als 30 Quadratmeter Solarmodulflächen besitzen.

Im heutigen Sprachgebrauch meint man aber entweder Balkonkraftwerke mit bis zu 800 Watt Leistung, die flexibel am Balkon, im Garten oder auf dem Carport errichtet werden und einfach in die Haussteckdose einsteckt oder kleinere Anlagen bis max. rund 10 kWp.

Ob eine Solaranlage "klein" oder "groß" ist, hat u.a. Einfluss auf die elektrotechnischen Anforderungen insb. hinsichtlich der Behandlung durch das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG).

Daneben gibt es rechtliche Besonderheiten, die für kleinere Anlagen bis 30 kWp gelten. So sind diese sind unter gewissen Voraussetzungen einkommenssteuerbefreit, demnach entfällt auch eine Meldung beim Finanzamt. Zudem gelten je nach Anlagengröße unterschiedliche Regelungen zur Nutzung von Stromzählern oder auch der Vergütung des eingespeisten Stroms.

Tabelle: Kleine Solaranlagen-Preise inkl. Wechselrichter ohne Speicher
Leistung in kWp Preis inkl. Montage Anlagen-Typ
1 kWp 600 € Stecker-Solaranlage
2 kWp 1.200 € Stecker-Solaranlage
3 kWp 4.800 € netzgekoppelte Anlage
4 kWp 6.000 € netzgekoppelte Anlage
5 kWp 7.000 € netzgekoppelte Anlage

Kleine Stromspeicher von 1 kWh bis 5 kWh

Kleine Stromspeicher erleben im Zuge des Booms von Balkonkraftwerken eine deutliche Preissenkung und erhebliche Nachfrage. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Herstellern, die sich speziell auf mobile Kleinstspeicher für kleine Solaranlagen spezialisiert haben. Aber auch im Bereich von 2 kWh bis 5 kWh - also passend für die typische Kleinanlage von 4 bis 10 kWp - gibt es eine immer breitere Auswahl zu günstige Preisen:

  • Kleine Solarbatterien mit rund 500 Wh bis 1.000 Wh (1 kWh)Speicherleistung kosten teilweise nur noch rund 400 € bis 500 €.
  • Diese 1kW Speicher für Balkonkraftwerke sind heute gewöhnlich einfach per Plug´n Play anschließbar und kompatibel zu allen gängigen Wechselrichtern von Hoymiles, Deye usw.
  • Der integrierte Laderegler erkennt dann automatisch, ob ein 12V oder 24V-System angeschlossen ist und steuert entsprechend den Ladevorgang.

Stromspeicher ab 2 kWh bis 5 kWh Ladekapazität sind technisch den typischen Heimspeichern sehr ähnlich und werden im Haus fest installiert. Daher spielen sie auch in einer anderen Preisliga und erfordern eine entsprechend fachmännisch ausgeführte Elektroinstallation.

Tabelle: Preise für Stromspeicher bei kleinen Solaranlagen
Kapazität Preis
250 Wh 220 €
500 Wh 400 €
1 kWh 950 €
2 kWh 1.200 €
3 kWh 1.500 €
4 kWh 1.700 €
5 kWh 2.400 €

Kleine Solaranlage im Garten

Solarmodule sind heute so günstig wie nie. Deshalb werden nun auch Standorte interessant, die früher aufgrund ihrer Ausrichtung oder Verschattung als vollkommen unwirtschaftlich galten. Besonders interessant sind daher jetzt kleinere PV-Anlagen im Garten, z. B. auf dem Gartenhaus, auf der Terrasse oder sogar am Gartenzaun.

Das Besondere: Seit 2024 haben sich auch die formalen Anforderungen deutlich vereinfacht und auch Einschränkungen, wenn man bereits eine Dachanlage besitzt, wurden abgeschafft.

So gibt es im Gebäude keine rechtliche Verklammerung mit anderen PV-Anlagen, kleine Solaranlagen im Garten gelten daher als neue Anlagen, können aber über den gleichen Zähler abgerechnet werden. Die bestehenden Anlagen behalten ihren Anspruch auf die ursprünglich geltende Einspeisevergütung.

Überdies kann man nun sogar eine Einspeisevergütung für die Solaranlage auf dem Gartenhaus bekommen! Denn gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EEG 2021 sind Solaranlagen förderfähig, wenn diese auf, an oder in einer sonstigen baulichen Anlage angebracht sind und dieselbe vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus Solarenergie errichtet worden ist. Dies gilt für Gartenzäune, aber auch eben Lauben, Terrassendächer etc.

Sie suchen eine Solaranlage - lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Elektrotechnischer Aufbau & Betrieb kleiner PV-Anlagen

Kleine Solaranlagen nutzen wie die großen den photovoltaischen Effekt von Solarzellen, die zu Solarmodulen verbunden werden, um Solarstrom zu erzeugen. Das Solarmodul "erntet" die Sonnenenergie und erzeugt damit elektrischen Gleichstrom, der vom Wechselrichterin brauchbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser lässt sich entweder direkt verbrauchen oder in einer Batterie (Stromspeicher) auf Vorrat speichern.

Bei kleinen Anlagen übernimmt häufig der Wechselrichter nicht nur die Umrichtung des Stroms, sondern auch zentrale Aufgaben des Energie- und Einspeisemanagements (Überwachung der Energieflüsse im Haushalt, Optimierung der Eigenverbrauchsquote).

Kleine Inselanlagen

Bei kleinen Solaranlagen wird Strom häufig in einem DC-Netz selbst verbraucht. Dies ist z. B. bei Wohnmobilen der Fall. Allerdings bedarf es hierzu spezieller Endgeräte, die mit Gleichstrom betrieben werden können. Ist ein Wechselrichter vorhanden, spricht man von einem AC-Inselnetz.

Netzparallelbetrieb: Steckersolar- und netzgekoppelte Kleinanlagen

Unter einem typischen Netzparallelbetrieb versteht man eine Solarstromanlage, die ihre Energie nicht in ein Inselnetz, sondern in das Verbundnetz einspeist. Im Bereich der kleineren Solaranlagen zählen hierzu die beliebten Balkon-Solaranlagen, die ihren Überschuss ohne Vergütung ins Stromnetz einspeisen und natürlich die fest mit dem Stromnetz verbundenen, netzgekoppelten EEG-vergüteten Solaranlagen.

Die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von u.a. Solarstromanlagen, die an das Niederspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen und parallel mit dem Niederspannungsnetz betrieben werden (Netzanschlusspunkt im Niederspannungsnetz). Je nach Leistung der Anlage stellt die VDE-AR-N 4105 unterschiedliche Anforderungen an die elektrotechnische Ausstattung von kleinen Solaranlagen.

Tabelle 1: Anforderungen der VDE-AR-N 4105 an kleine Solaranlagen nach Anlagenleistung*
Anforderungen ≤ 3,68 kVA ≤ 4,6 kVA ≤ 13,8 kVA
Einspeisemanagement erforderlich (Abregelung) nein nein nein
Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz P(f) Kennlinie gemäß AR 4105 erforderlich Kennlinie gemäß AR 4105 erforderlich Kennlinie gemäß AR 4105 erforderlich
Blindleistungseinspeisung Vorgabe durch Netzbetreiber Keine Vorgabe cos φ = 0,95 über/ untererregt cos φ = 0,90 über/ untererregt
Netz-/ Anlagenschutz Integriert oder zentral Integriert oder zentral Integriert oder zentral
Netzanschlusskriterien 1~, 2~ oder 3~ / Max. Schieflast 4,6 kVY 1~, 2~ oder 3~ / Max. Schieflast 4,6 kVY 1~, 2~ oder 3~ / Max. Schieflast 4,6 kVY

Richtige Wechselrichter & Module auswählen

Gerade bei kleineren PV-Anlagen ist es wichtig, Module und Wechselrichter aufeinander abgestimmt zu kaufen. Denn während größere Wechselrichter für Anlagen über 5 kW eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten sowie eine hohe Varianz an zulässigen Stromspannungen und -stärken zulassen, muss man bei kleineren Wechselrichtern ganz genau hinschauen.

Diese tolerieren pro Anschluss häufig aber nur eine maximale Eingangsspannung von z.B. 60 Volt und 20 Ampere Eingangsstromstärke. Schließt man also zwei Module mit jeweils 50 Volt in Reihe, ist der Wechselrichter überlastet.

Daher sollte man bei kleineren Solaranlagen mit mehreren Modulen genau planen, wie viele Module parallel an einen Eingang angeschlossen werden können und, ob man mehrere Mikrowechselrichter benötigt oder auf einen Zentralwechselrichter setzt.

Gerade bei sehr kleinen Anlagen sollten Sie bei der Auswahl von Modulen auch auf deren Eignung achten, Verschattungen zu kompensieren. Dies ist umso wichtiger, da das schwächste Modul die Leistung der anderen in Reihe geschalteten Module einer Mini-PV-Anlage bestimmt. Gegen Verschattung gibt es mehrere Möglichkeiten:

Steuern, Gewerbeanmeldung, Meldung beim Finanzamt

PV-Anlagen stellen einen Gewerbebetrieb dar, da ser erzeugte Strom - zumindest teilweise - ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Daher muss der Gewinn versteuert werden.

Eine Ausnahme gibt es seit 2022 für kleine Solaranlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und Nebengebäuden (z.B. Garagen, Carports) und bis 15 kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit bei anderen Gebäuden (z.B. Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte Immobilien). Diese sind von der Einkommens- und Gewerbesteuer befreit.

Ab dem 1. Januar 2023 können Sie zudem auf die Anmeldung der kleinen Solaranlagen beim Finanzamt verzichten, wenn Ihre Anlage kleiner 30 kWp ist, zum Nullsteuersatz gekauft wurde und Sie die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung anwenden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie wegen Ihrer Photovoltaikanlage keine neuen steuerlichen Pflichten erfüllen. Sie müssen sich weder steuerlich registrieren lassen noch Angaben zu Ihrer Photovoltaikanlage in einer Steuererklärung machen.

Wichtig: Sollte die "kleine" Anlage über die 30 kWp-Leistungsgrenzen hinaus erweitert werden, muss dies dem Finanzamt umgehend gemeldet werden. In solchen Fällen sind die Betreiber verpflichtet, die Photovoltaikanlage und die daraus resultierenden Einkünfte in der Einkommensteuererklärung anzugeben. Auch, wenn Sie mehrere kleine Anlagen getrennt voneinander betreiben, sollten Sie dies mit ihrem Finanzamt besprechen.

Solaranlage gesucht? Holen Sie sich hier fünf kostenlose Angebote von unseren Experten!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage mit Speicher + Montage

Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!
Jetzt Partner-Angebot ansehen!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet