Letzte Aktualisierung: 08.02.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Planung einer Photovoltaikanlage – kostenloser Rechner & Planungssoftware

Der Kauf einer Photovoltaikanlage bedeutet eine langfristige Investitionsentscheidung. Damit sich diese als maximal nützlich und lohnend erweisen kann, muss die Planung individuell und genau durchgeführt werden. Für jeden Bedarf und Standort ergeben sich spezifische Anlagenkonzepte mit entsprechender Auslegung und Dimensionierung. Der passende Online-Rechner hilft bei der Einschätzung, am besten kostenlos. Welche Schritte zu beachten sind und wie Sie die Planung Ihrer PV-Anlage angehen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Standort bestimmt das theoretische Potential für Solarstrom und Solarwärme.
  • Die Auslegung und Dimensionierung einer PV-Anlage folgt dem individuellen Bedarf und den Möglichkeiten vor Ort.
  • Dachbeschaffenheit, Ausrichtung und Verschattung beeinflussen das nutzbare Solarpotential.
  • Auslegung und Dimensionierung einer Solaranlage unterscheiden sich nach den Auslegungszielen: Eigenverbrauch oder (Voll-)Einspeisung.
  • Je nach Nachfragezeitpunkt, erforderlicher Leistung und erforderlicher Strommenge über einen bestimmten Zeitraum (Lastprofil), variiert die ideale Auslegung einer PV-Anlage.
  • Die Planung einer PV-Anlage bezieht auch immer bürokratische Prozesse, wie etwa die Anmeldung bei dem örtlichen Netzbetreiber sowie dem Abschluss einer Versicherung, mit ein.
  • Softwares zeigen notwendige Planungsschritte auf und unterstützen bei der Auslegung und Dimensionierung einer Photovoltaikanlage.
Anzeige

Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!
Jetzt kostenlos Angebot anfordern!

Hier finden Sie Solar-Experten in Ihrer Nähe!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Unser PV-Rechner: Potential online berechnen!

Der Photovoltaik-Ertrag ist ein wesentlicher Faktor für die Rentabilität einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Als monetäre Kenngröße wird der physische Stromertrag mit der Vergütung (eingesparter Haushaltsstrompreis und/oder Einspeisevergütung) multipliziert. Dem Ertrag gegenüber stehen die Anschaffungskosten, gegebenenfalls Finanzierungskosten, sowie die Kosten für Betrieb und Wartung der Anlage. Die Rentabilität einer PV-Anlage ist gegeben, wenn über alle Betriebsjahre gerechnet der Ertrag höher ist als die Kosten. Es gilt:

 

\(∑PVErtrag\cdot Vergütung≥Gesamtkosten \)

 

Mit unserem Online-Rechner können Sie in wenigen Schritten den individuellen Ertrag einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach sowie die Rentabilität dieser Anlage berechnen.

Planungssoftwares für Solaranlagen

Mit einfachen Schritten zur richtigen Solaranlagengröße – das geht mithilfe von Online-Planungssoftware, die es mittlerweile von unterschiedlichsten Anbietern gibt. Es handelt sich dabei um sogenannte Solarkataster, die ähnlich GPS-Anwendungen die Standort-genaue Planung einer Solaranlage auf ihrem Dach erlauben. 

Das Vorgehen ist in den meisten Fällen ähnlich. Nach kurzer Anlegung eines Benutzerprofils kann die erste Solaranlage Schritt für Schritt kostenlos geplant werden:

  1. Adresse mit zugehöriger Höhenlage, Windlastzone und Schneelastzone
  2. Gebäudetyp mit Dachmaßen und Luftbild
  3. Art der Eindeckung (Ziegel, Wellblech, etc.)
  4. Dachkonstruktion
  5. Montagesystem (Hochkant- oder Quermontage)
  6. Individuelle Modulbelegung (je Dachfläche)
  7. Stückliste PV-Anlage (Artikel, Anzahl, Preise)
  8. Auswahl und Planung der Wechselrichter
  9. Verschaltung der PV-Module (manuell oder vorgeschlagen)
  10. Nachverschaltung 11. Speichersystemkonfiguration
  11. Simulation der Photovoltaikanlage (Autarkiegrad, Eigenverbrauchsanteil, Energieertrag, CO2-Einsparung, monatliche Stromerzeugung, uvm.)
  12. Wirtschaftlichkeit mit Berücksichtigung von Energiepreisen, Kosten, Kredit und Einnahmen/Förderungen
  13. Finanzergebnis (Gesamtinvestition, erwartete Amortisationszeit, gesamte Ersparnis nach 25 Jahren)
  14. Dokumentation (Download des Projektberichts)

Planung einer Solaranlage

Bei der Planung und Dimensionierung einer Solaranlage ist zuallererst die Frage nach dem zukünftigen Standort zu klären. Die Solareinstrahlung variiert je nach geografischer Lage. Somit bestimmt der Standort im Voraus das theoretische Potential für Solarstrom und Solarwärme. Auskunft über erwartbare Erträge aus Solarenergie liefern bspw. GIS-basierte Plattformen wie PVGIS von der Europäischen Kommission. Hier können auf einen Blick die globale horizontale Solareinstrahlung (GHI), die mögliche Stromproduktion in Kilowattstunden pro Quadratmeter Anlagenfläche und die mögliche Stromproduktion nach installierter Leistung der PV-Anlage eingesehen werden.

Tabelle: Durchschnittliche Solarerträge je kWh/kWp in PLZ-Bereichen (Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.)
PLZ-Bereiche 2020 2021 2022 Ø 3 Jahre
01000 - 01999 962 kWh/kWp 1025 kWh/kWp 937 kWh/kWp 975 kWh/kWp
02000 - 02999 959 kWh/kWp 1040 kWh/kWp 959 kWh/kWp 986 kWh/kWp
03000 - 03999 1025 kWh/kWp 1117 kWh/kWp 1034 kWh/kWp 1059 kWh/kWp
04000 - 04999 1001 kWh/kWp 1052 kWh/kWp 992 kWh/kWp 1015 kWh/kWp
06000 - 06999 974 kWh/kWp 1018 kWh/kWp 985 kWh/kWp 992 kWh/kWp
07000 - 07999 909 kWh/kWp 958 kWh/kWp 863 kWh/kWp 910 kWh/kWp
08000 - 08999 954 kWh/kWp 1021 kWh/kWp 1020 kWh/kWp 998 kWh/kWp
09000 - 09999 1019 kWh/kWp 1094 kWh/kWp 1003 kWh/kWp 1039 kWh/kWp
10000 - 13999 884 kWh/kWp 918 kWh/kWp 874 kWh/kWp 892 kWh/kWp
14000 - 14999 968 kWh/kWp 1004 kWh/kWp 979 kWh/kWp 984 kWh/kWp
15000 - 15999 943 kWh/kWp 992 kWh/kWp 907 kWh/kWp 947 kWh/kWp
16000 - 16999 959 kWh/kWp 997 kWh/kWp 926 kWh/kWp 961 kWh/kWp
17000 - 17999 954 kWh/kWp 940 kWh/kWp 947 kWh/kWp 947 kWh/kWp
18000 - 18999 953 kWh/kWp 946 kWh/kWp 942 kWh/kWp 947 kWh/kWp
19000 - 19999 934 kWh/kWp 949 kWh/kWp 914 kWh/kWp 932 kWh/kWp
20000 - 22999 932 kWh/kWp 927 kWh/kWp 891 kWh/kWp 917 kWh/kWp
23000 - 23999 977 kWh/kWp 967 kWh/kWp 898 kWh/kWp 947 kWh/kWp
24000 - 24999 976 kWh/kWp 937 kWh/kWp 925 kWh/kWp 946 kWh/kWp
25000 - 25999 946 kWh/kWp 924 kWh/kWp 911 kWh/kWp 927 kWh/kWp
26000 - 26999 926 kWh/kWp 922 kWh/kWp 911 kWh/kWp 920 kWh/kWp
27000 - 28999 920 kWh/kWp 911 kWh/kWp 895 kWh/kWp 909 kWh/kWp
29000 - 29999 959 kWh/kWp 959 kWh/kWp 912 kWh/kWp 943 kWh/kWp
30000 - 31999 958 kWh/kWp 987 kWh/kWp 953 kWh/kWp 966 kWh/kWp
32000 - 32999 912 kWh/kWp 960 kWh/kWp 916 kWh/kWp 929 kWh/kWp
33000 - 33999 908 kWh/kWp 952 kWh/kWp 914 kWh/kWp 925 kWh/kWp
34000 - 34999 916 kWh/kWp 967 kWh/kWp 911 kWh/kWp 931 kWh/kWp
35000 - 35999 898 kWh/kWp 970 kWh/kWp 898 kWh/kWp 922 kWh/kWp
36000 - 36999 909 kWh/kWp 978 kWh/kWp 902 kWh/kWp 930 kWh/kWp
37000 - 37999 941 kWh/kWp 994 kWh/kWp 907 kWh/kWp 947 kWh/kWp
38000 - 38999 931 kWh/kWp 982 kWh/kWp 961 kWh/kWp 958 kWh/kWp
39000 - 39999 999 kWh/kWp 1027 kWh/kWp 1065 kWh/kWp 1030 kWh/kWp
40000 - 40999 872 kWh/kWp 912 kWh/kWp 884 kWh/kWp 889 kWh/kWp
41000 - 41999 928 kWh/kWp 959 kWh/kWp 923 kWh/kWp 937 kWh/kWp
42000 - 42999 838 kWh/kWp 867 kWh/kWp 828 kWh/kWp 844 kWh/kWp
44000 - 44999 927 kWh/kWp 956 kWh/kWp 936 kWh/kWp 940 kWh/kWp
45000 - 45999 874 kWh/kWp 945 kWh/kWp 880 kWh/kWp 900 kWh/kWp
46000 - 46999 895 kWh/kWp 928 kWh/kWp 907 kWh/kWp 910 kWh/kWp
47000 - 47999 959 kWh/kWp 998 kWh/kWp 987 kWh/kWp 981 kWh/kWp
48000 - 48999 918 kWh/kWp 958 kWh/kWp 935 kWh/kWp 937 kWh/kWp
49000 - 49999 921 kWh/kWp 933 kWh/kWp 922 kWh/kWp 925 kWh/kWp
50000 - 50999 942 kWh/kWp 970 kWh/kWp 922 kWh/kWp 945 kWh/kWp
51000 - 51999 920 kWh/kWp 954 kWh/kWp 904 kWh/kWp 926 kWh/kWp
52000 - 52999 980 kWh/kWp 997 kWh/kWp 928 kWh/kWp 968 kWh/kWp
53000 - 53999 948 kWh/kWp 980 kWh/kWp 917 kWh/kWp 948 kWh/kWp
54000 - 54999 954 kWh/kWp 982 kWh/kWp 915 kWh/kWp 950 kWh/kWp
55000 - 55999 975 kWh/kWp 1005 kWh/kWp 947 kWh/kWp 976 kWh/kWp
56000 - 56999 961 kWh/kWp 986 kWh/kWp 927 kWh/kWp 958 kWh/kWp
57000 - 57999 911 kWh/kWp 954 kWh/kWp 897 kWh/kWp 921 kWh/kWp
58000 - 58999 920 kWh/kWp 960 kWh/kWp 917 kWh/kWp 932 kWh/kWp
59000 - 59999 931 kWh/kWp 982 kWh/kWp 937 kWh/kWp 950 kWh/kWp
60000 - 61999 902 kWh/kWp 948 kWh/kWp 883 kWh/kWp 911 kWh/kWp
63000 - 63999 922 kWh/kWp 953 kWh/kWp 902 kWh/kWp 926 kWh/kWp
64000 - 64999 957 kWh/kWp 987 kWh/kWp 925 kWh/kWp 956 kWh/kWp
65000 - 65999 945 kWh/kWp 981 kWh/kWp 917 kWh/kWp 948 kWh/kWp
66000 - 66999 974 kWh/kWp 981 kWh/kWp 895 kWh/kWp 950 kWh/kWp
67000 - 67999 972 kWh/kWp 968 kWh/kWp 912 kWh/kWp 951 kWh/kWp
68000 - 69999 987 kWh/kWp 970 kWh/kWp 922 kWh/kWp 960 kWh/kWp
70000 - 71999 1027 kWh/kWp 1065 kWh/kWp 992 kWh/kWp 1028 kWh/kWp
72000 - 72999 1005 kWh/kWp 1060 kWh/kWp 980 kWh/kWp 1015 kWh/kWp
73000 - 73999 1024 kWh/kWp 1056 kWh/kWp 1011 kWh/kWp 1030 kWh/kWp
74000 - 74999 988 kWh/kWp 1014 kWh/kWp 960 kWh/kWp 987 kWh/kWp
75000 - 75999 1020 kWh/kWp 1044 kWh/kWp 980 kWh/kWp 1015 kWh/kWp
76000 - 76999 1025 kWh/kWp 1043 kWh/kWp 967 kWh/kWp 1012 kWh/kWp
77000 - 77999 1009 kWh/kWp 1042 kWh/kWp 960 kWh/kWp 1004 kWh/kWp
78000 - 78999 1013 kWh/kWp 1051 kWh/kWp 972 kWh/kWp 1012 kWh/kWp
79000 - 79999 1013 kWh/kWp 1059 kWh/kWp 948 kWh/kWp 1007 kWh/kWp
80000 - 81999 966 kWh/kWp 952 kWh/kWp 935 kWh/kWp 951 kWh/kWp
82000 - 82999 975 kWh/kWp 1031 kWh/kWp 969 kWh/kWp 992 kWh/kWp
83000 - 83999 986 kWh/kWp 1019 kWh/kWp 949 kWh/kWp 985 kWh/kWp
84000 - 84999 1020 kWh/kWp 1072 kWh/kWp 1024 kWh/kWp 1039 kWh/kWp
85000 - 85999 996 kWh/kWp 1061 kWh/kWp 999 kWh/kWp 1019 kWh/kWp
86000 - 86999 996 kWh/kWp 1045 kWh/kWp 1002 kWh/kWp 1014 kWh/kWp
87000 - 87999 1012 kWh/kWp 1048 kWh/kWp 1007 kWh/kWp 1022 kWh/kWp
88000 - 88999 1029 kWh/kWp 1074 kWh/kWp 1003 kWh/kWp 1035 kWh/kWp
89000 - 89999 983 kWh/kWp 1046 kWh/kWp 996 kWh/kWp 1008 kWh/kWp
90000 - 91999 965 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 957 kWh/kWp 974 kWh/kWp
92000 - 92999 958 kWh/kWp 976 kWh/kWp 938 kWh/kWp 957 kWh/kWp
93000 - 93999 961 kWh/kWp 995 kWh/kWp 966 kWh/kWp 974 kWh/kWp
94000 - 94999 1002 kWh/kWp 1031 kWh/kWp 998 kWh/kWp 1010 kWh/kWp
95000 - 95999 970 kWh/kWp 1021 kWh/kWp 965 kWh/kWp 985 kWh/kWp
96000 - 96999 915 kWh/kWp 951 kWh/kWp 893 kWh/kWp 920 kWh/kWp
97000 - 97999 964 kWh/kWp 1004 kWh/kWp 946 kWh/kWp 971 kWh/kWp
98000 - 98999 896 kWh/kWp 953 kWh/kWp 922 kWh/kWp 924 kWh/kWp
99000 - 99999 954 kWh/kWp 986 kWh/kWp 933 kWh/kWp 958 kWh/kWp
Bundesweit 961 kWh/kWp 994 kWh/kWp 946 kWh/kWp 967 kWh/kWp
         

Im nächsten Schritt sollten die weiteren lokalen Bedingungen eingeschätzt werden. Hier ist zu klären, ob die Solaranlage auf einem Dach, an der Wand oder auf einer freien Fläche errichtet werden soll. Die geläufigsten Dacharten sind: Satteldach, Flachdach, Pultdach, Walmdach und Zeltdach. Wird eine PV-Anlage auf dem Dach angestrebt, muss im Laufe der Planung auch unbedingt die Statik des Hauses geprüft werden. Freiflächenanlagen oder integrierte Inndach- und Fassadenmodule erweitern die Möglichkeiten.

Die Dachbeschaffenheit bestimmt weitere Einflussfaktoren wie die Ausrichtung und Verschattung der möglichen Modulflächen. Diese Faktoren wirken auf das nutzbare Solarpotential und die Verfügbarkeit von Solarstrom im Hinblick auf das zu versorgende Lastprofil. Während eine Ost-West-Ausrichtung auf Flachdächernvorteilhaft sein kann, können PV-Module auf einem Satteldach mit Süd-Ausrichtung Leistungsspitzen zur Mitte des Tages liefern.

Sind die geografischen und baulichen Voraussetzungen ermittelt, kann eine detaillierte Prognose über mögliche PV-Erträge angefertigt werden. Hier wird deutlich, wie viel und wann Strom aus Solarenergie produziert werden kann. Im nächsten Schritt folgt die bedarfsorientierte Auslegung der Photovoltaikanlage.

Anzeige

Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Eine Frage der Auslegung

Potentiale voll ausschöpfen

Zu Zeiten der hohen Einspeisevergütung war es wirtschaftlich sinnvoll, die Stromeinspeisung zu maximieren, um so maximale Erträge zu erwirtschaften. Heutzutage bietet dagegen der Eigenverbrauch die größten "Renditen". Die Rendite ergibt sich wie folgt:

\(PV Rendite=\)

\(Strompreis-Stromgestehungskosten PV\)

Bei Strompreisen von über 40 Cent pro kWh senktjede eigens produzierte kWh Solarstrom die Kosten auf der jährlichen Stromabrechnung. Bei Stromgestehungskosten von 10 Cents pro kWh und einem Arbeitspreis von 40 Cents pro kWh ergibt sich für ein Einfamilienhaus mit 4500 kWh jährlichem Bedarf ein jährliches Einsparpotential von 1350 Euro. Dies gilt in diesem Beispiel allerdings nur für einen 100 % autarken Betrieb. Die 1350 Euro stellen hier das jährliche Budget für anteilige Investitions- und Finanzierungskosten für das geplante Energiesystem dar. Sind diese in Summe geringer, wie in diesem Fall 1350 Euro, lohnt sich die Solaranlage.

Tabelle: Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Strom (Quelle: Fraunhofer ISE „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien Juni 2021“).
Kleine PV-Dachanlage (<30 kWp) Große PV-Dachanlage (>30 kWp) PV-Freiflächenanlage (>1 MWp)
6 bis 11 Cents pro kWh 4,5 bis 10 Cents pro kWh 3,5 bis 6 Cents pro kWh

Eine Auslegung der Solaranlage mit dem Ziel der maximalen Eigennutzung bei minimalem Netzbezug unterscheidetsich von der Auslegung auf (Voll-)Einspeisung. Eine bedarfsorientierte Planung bezieht auch immer die lokalen Gegebenheiten mit ein. Die Auslegung und Dimensionierung der Anlage folgt dem individuellen Bedarf und den Möglichkeiten vor Ort.

Bei Bestandsgebäuden stellt sich die Frage, ob die vorhandene Dach- oder Fassadenfläche vollständig mit Solarmodulen ausgestattet werden kann und soll. Bei geplanten Neubauten limitiert vorerst die lokale Solareinstrahlung und Umgebung das Potential von Photovoltaikanlagen. Die Auslegung kann hier von Grund auf mit zusätzlichen Komponenten, wie PV-Stromspeichern, Energie-Management-Systemen und integrierten Heizungsarten im Energiesystem, geplant werden. So lässt sich bereits im Vorfeld die optimale Auslegung gestalten und das Potential voll ausschöpfen.

Netzgebunden oder Autarkie?

Nach der Analyse des Solarpotentials vor Ort ist zu klären, ob die PV-Anlage netzgebunden oder netzungebunden als sog. Inselanlage ausgelegt werden soll. Für netzgebundene (on-grid) Anlagen ergeben sich klassisch folgende Auslegungsziele:

Freiflächenanlagen

Dachanlagen oder ähnliche Gebäudeanlagen

  • Eigenverbrauch
  • Stromverkauf (bspw. durch Einspeisevergütung oder Direktvermarktung)

Für netzungebundene (off-grid) PV-Anlagen ergeben sich dagegen diese Auslegungsziele:

  • Freiflächenanlagen: Energieautarkie
  • Dachanlagen oder ähnliche Gebäudeanlagen: Energieautarkie

Die Größe und Eigenschaft eines Energiesystems entscheiden über die Auslegung der PV-Anlage. Soll ein einzelnes Haus, welches nicht am Versorgungsnetz angeschlossen ist, mit Solarstrom versorgt werden, muss die Solaranlage so ausgelegt sein, dass ein stabiles und autarkes Energiesystem betrieben werden kann.

Im weiteren Sinne gibt es Inselanlagen, die mehrere Gebäude versorgen können. Mit der richtigen Auslegung einer Photovoltaikanlage können, in Verbindung mit Energiespeichern, sog. Micro-oder Mini-Grids vollständig mit Strom versorgt werden.

Ob netzgebunden oder netzungebunden: der Strombedarf (Lastprofil) gibt die Anforderungen an die Auslegung einer Photovoltaikanlage vor. Je nach Nachfragezeitpunkt, erforderlicher Leistung und benötigter Strommenge über einen bestimmten Zeitraum variiert die ideale Auslegung.

Kostenlos bis zu 5 Angebote für Solar-Anlagen & PV-Speicher anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Technische Infrastruktur

Unter der Annahme, dass ein möglichst hoher Eigenverbrauch erreicht werden soll, bestimmt das Lastprofil eines Gebäudes die Anforderungen an eine Photovoltaikanlage. Das Lastprofil unterscheidet sich je nach Gebäudetyp, Gebäudeausstattung und Nutzungsverhalten. Soll ein Einfamilienhausoder ein Gewerbebetrieb mit industriellen Prozessen versorgt werden? Ist das Energiesystem des Gebäudes mit Energiespeichern oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet? Sobald Ausstattung und Nutzung im Gebäude geklärt sind, kann die technische Infrastruktur der Solaranlage geplant und dimensioniert werden.

Dimensionierung der technischen Komponenten

Die Dimensionierung einer Solaranlageentscheidet über den Grad der Autarkie (Eigenverbrauch) und die Wirtschaftlichkeit. Ebenso gibt das Ziel von Autarkie die notwendige Dimensionierung der technischen Komponenten vor.

Der veranschlagten installierten Leistung aus Solarmodulen in kWp folgen Berechnungen zur Dimensionierung von Wechselrichtern, Kabelstärken und ggfls. Energiespeichern. Hier bieten lokale Fachbetriebe das technische Wissen sowie die nötige Erfahrung zur maßgenauen Dimensionierung der weiteren technischen Komponenten.

Im Rahmen der Studie "Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer" der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin wurden die, in der Tabelle folgenden Dimensionierungen für PV-Anlagen erarbeitet.

Tabelle: Empfehlungen zur Dimensionierung privater Photovoltaikanlagen auf Basis verschiedener Zielgrößen (Quelle: "Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer" von Joseph Bergner & Volker Quaschning (htw Berlin) - März 2019).
Zielgröße kleine Photovoltaikanlage mittelgroße Photovoltaikanlage große Photovoltaikanlage
Hoher Eigenverbrauch <3 kW <4,5 kW <7 kW
Hoher Autarkiegrad bis zu 6 kW bis zu 9 kW bis zu 14 kW
Maximale Einsparung 10 kW oder >12 kW 10 kW oder >12 kW 10 kW oder >12 kW
Hoher Klimaschutz maximale Größe maximale Größe maximale Größe

Im Fazit der Studie schreiben die Autoren Bergner & Quaschning: "Mehr ist Mehr. Mehr Anlagenleistung auf dem Dach bewirkt ein Mehr an finanziellen Einsparungen, ein Mehr an eigener Rendite sowie ein Mehr im Sinne eines zusätzlich möglichen Beitrags zum Klimaschutz durch eine maximale PV-Anlagendimensionierung".

PV-Anlage

Bei der Wahl der Solarmodule gilt es auf mehrere Kriterien zu achten. Neben der spezifischen Modulleistung müssen auch Qualitätszertifikate und Serviceleistung der Hersteller berücksichtigt werden.

Unsere ausführliche Checkliste zum Kauf einer Photovoltaikanlage unterstützt bei der Technikauswahl. Weitergehende Beratung bieten lokale Fachbetriebe. Bei der Auswahl der PV-Module sollten mehrere Hersteller und Module verglichen werden.

Vor dem Hintergrund einer Lebens- und Betriebsdauer größer 20 Jahre sollte ein möglichst effizientes und leistungsstarkes Modul gewählt werden. Die Verschattungsresistenz ist ebenso zu berücksichtigen – je nach Solarmodultyp bestehen hier große Unterschiede. Zum Beispiel generieren Schindelmodule, im Vergleich zu klassischen Vollzellenmodulen, deutlich höhere Erträge bei Verschattung. Mit dem Matrix-Schindelmodul der M10 Industries AG, welches in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE entstanden ist, wurde ein Vorzeige-Solarmodul gegen Verschattungsverluste entwickelt.

Wechselrichter

Ein Wechselrichter ist neben den Modulen einer der wichtigsten Bestandteile einer Photovoltaikanlage, da er den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und so für den Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung nutzbar macht. Je nach Standort, Größe der PV-Anlage und Zweck bieten sich verschiedene Wechselrichterarten an. Hier finden Sie einen direkten Überblick zu Technik, Arten, Betrieb und Hersteller von Wechselrichtern.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereitzustellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregelung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.

Alles was Sie über Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage wissen müssen, haben wir in einem ausführlichen Beitrag zusammengefasst.

Verschaltung von Solarmodulen

Damit der optimale Stromertrag aus der Photovoltaikanlage generiert werden kann, müssendie Module bedarfsgerechtundleistungsoptimiert in Reihe und parallel verschaltet werden. Während die Verschaltung von Solarmodulen in Reihe zu sog. „Strings“ die nutzbare elektrische Spannung ermöglichen, erhöht die Parallelschaltung von „Strings“ die Gesamtstromstärke im System. Je nach Anforderungen an die PV-Anlage ergeben sich unterschiedliche ideale Verschaltungen. Bei der Planung von Solaranlagen gewährt die Berücksichtigung der Optionen durch differente Verschaltung eine Potentialerweiterung der Flächen.

In einem ausführlichen Beitrag informieren wir über die optimale Verschaltung von Solarmodulen.

Anmeldungsprozesse berücksichtigen

Eine Solaranlage muss an folgenden Stellen angemeldet und registriert werden. Bei den Prozessen unterstützen Energieberatungen und beauftragte PV-Fachbetriebe:

Ein Gang zur Versicherung der Wahl ist ebenfalls ratsam. Neben der Wohngebäudeversicherung kann eine spezielle Photovoltaikversicherung die Solaranlage vor Gefahren wie Sturm, Hagel, oder Feuer absichern.

Planbare Finanzierung: Möglichkeiten für PV-Anlagen

Für die Finanzierung von Solaranlagen stehen eine Auswahl an Solar-Förderprogrammen zur Verfügung. Hierbei kann man zwischen folgenden Förderungsmöglichkeiten unterscheiden:

  • Bundesförderung wie z. B. durch die KfW
  • Förderung durch das jeweilige Bundesland
  • Regionale Förderung durch die Stadt oder Kommune
  • Förderung durch den ansässigen Energieversorger

Neben diesen Institutionen gibt es zudem andere, teilweise eher unbekannte Förderungsoptionen für Photovoltaik. So kann es sein, dass für Privatleute eine Photovoltaik-Anlage aus steuerlichen Gründen günstiger betrieben werden kann, oder, dass sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage indirekt über andere Programme fördern lässt.

Welche Förderungsmöglichkeiten aktuell bestehen, sollte zum gegebenen Zeitpunkt recherchiert werden.

Anzeige

PV-Anlage mit Speicher + Montage

Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!
Jetzt Partner-Angebot ansehen!

Solar-Preise vor Ort vergleichen & bis zu 30% sparen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Häufige Fragen (FAQ) zur Planung von PV-Anlagen

Was ist bei der Planung einer Solaranlage zu beachten?

Der Standort bestimmt das theoretische Potential für Solarstrom, wobei Dachbeschaffenheit, Ausrichtung und Verschattung der möglichen Fläche das nutzbare Solarpotential beeinflussen. Die Planung umfasst die Solarpotentialerfassung, die technische und finanzielle Planung des PV-Systems sowie die nötigen Anmeldungsprozesse einer PV-Anlage.

Wie muss eine Solaranlage ausgelegt werden?

Die Auslegung und Dimensionierung folgt dem individuellen Bedarf und den Möglichkeiten vor Ort. Eine PV-Anlage kann nach Volleinspeisung oder Eigenverbrauch ausgelegt werden. In jedem Fall sollte die wirtschaftlich und technisch effizienteste Auslegung ermittelt werden.

Wie dimensioniert man eine PV-Anlage?

„Mehr ist Mehr“, so lautet das Ergebnis einer Fraunhofer Studie zur Dimensionierung von Photovoltaikanlagen. Je höher die PV-Produktion, desto größer finanzielle Einsparungen, eigene Renditen und der Beitrag zum Klimaschutz.

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Wärmepumpe Kostenrechner

    Mit dem Wärmepumpen-Rechner lassen sich in wenigen Schritten eine Wärmepumpe und ein weiteres Heizungssystem miteinander vergleichen. Der Wärmepumpen-Rechner…

    Wärmepumpe Kostenrechner
  • PV-Speicher berechnen

    Lohnt sich ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage? Wie viel Strom Sie speichern können und wieviel Stromkosten Sie einsparen, berechnen Sie ganz einfach…

    PV-Speicher berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet