So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 20.02.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Energie-Experten erläutern in diesem Beitrag die bedeutende Rolle der EZA-Regler in PV-Anlagen. Erfahren Sie mehr über technische Normen und Zertifizierungen für EZA-Regler und deren wirtschaftliche Vorteile. Von der Funktionsweise bis zu der Vorstellung einzelner Hersteller wie Siemens, WAGO, Phoenix Contact und SMA beleuchten wir alle relevanten Aspekte.
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Ein Erzeugungsanlagenregler (kurz: EZA-Regler), auch als Parkregler bezeichnet, ist ein Bauteil in Photovoltaik-Anlagen und weiteren Erzeugungsanlagen, das eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Regelung der Energieflüsse einnimmt.
Der Begriff stammt aus den technischen Anwendungsrichtlinien (TAR) bzw. VDE-Normen des Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE), die die Netzanschlussregeln und den Betrieb von Erzeugungsanlagen mit Netzanschluss festlegen.
Die Hauptaufgabe eines EZA-Reglers besteht darin, die erzeugte Energie netzkonform einzuspeisen und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Die technischen Merkmale und die genaue Funktionsweise eines EZA-Reglers können je nach Hersteller und Modell variieren.
Mindestanforderungen an den EZA-Regler |
---|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung |
Technische Beschreibung |
Herstellererklärung |
Komponentenzertifikat oder Prototypenbestätigung |
Wirkleistungsgradient für Netzsicherheitsmanagement und Sollwertvorgaben durch Dritte |
Wirkleistungsgradient nach Spannungslosigkeit |
Priorisierung der Netzbetreibervorgaben vor den Sollwertvorgaben durch Dritte |
Verriegelung der Wiederzuschaltung |
Umsetzung der Blindleistungsvorgaben |
Schnittstelle zu Erzeugungseinheit, Unterlagertem Regler, Netzbetreiber, Direktvermarkter, und externen Komponenten wie Kompensationsanlage oder Speicher. |
Die Funktionsweise eines EZA-Reglers in einer Photovoltaik-Anlage ist äußerst vielschichtig und zielt darauf ab, die erzeugte Solarenergie bestmöglich zu nutzen und den Energieverbrauch effizient zu steuern. Der EZA-Regler übernimmt dabei die zentrale Rolle als intelligenter Energiemanager, der die Energieflüsse zwischen den Solarmodulen, den Batterien und den Verbrauchern koordiniert und damit gleichzeitig die Sollwertvorgaben mit den gemessenen Istwerten am NAP abgleicht.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick | |
---|---|
1. | Datenerfassung und -analyse |
2. | Dynamische Laststeuerung |
3. | Batteriemanagement |
4. | Netzeinspeisung- und Netzbezug |
5. | Kommunikation und Flexibilität |
Die Zertifizierung von EZA-Reglern spielt eine entscheidende Rolle in der Photovoltaik-Technik, da sie die Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit dieser wichtigen Komponenten gewährleistet.
Gemäß den Anforderungen des europäischen Network Codes „Requirements for Generators“ (RfG) für Erzeugungsanlagen gibt der VDE Anwendungsregeln für Photovoltaikanlagen vor. Folgende VDE-Richtlinien bestehen, wobei die VDE-AR-N 4105 für PV-Anlagen bis 135 kWp gilt. Ab 135 kWp Einspeiseleistung ist ein Anlagezertifikat für PV-Anlagen erforderlich, welches durch einen zertifizierten EZA-Regler erreicht werden kann.
VDE-Richtlinie |
---|
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105) |
Technische Anschlussregel Mittelspannung (VDE-AR-N 4110) |
Technische Anschlussregel Hochspannung (VDE-AR-N 4120) |
Eine Zertifizierung durch anerkannte Prüfinstitute ist essenziell, um sicherzustellen, dass die EZA-Regler den geltenden Normen und Standards entsprechen und den hohen Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit gerecht werden.
Zertifizierte EZA-Regler bieten eine Vielzahl von Vorteilen in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit. Durch umfangreiche Tests und Prüfverfahren gewährleisten sie technische Sicherheit und Normenkonformität, einschließlich elektrischer Sicherheit, EMV, Brandschutz und Umweltschutz. Diese Regler erfüllen auch hohe Leistungsstandards, was ihre Qualität und Zuverlässigkeit für den professionellen Einsatz in PV-Anlagen bestätigt.
Ein EZA-Regler ist entscheidend für die Anlagenzertifizierung. Ohne diesen Parkregler kann die Inbetriebnahme nicht erfolgen, da die meisten Netzbetreiber das Anlagenzertifikat vorab fordern. Wenn die EEG-Erzeugungsanlage dennoch ohne EZA-Regler in Betrieb genommen wird, verfällt ihr Anspruch auf Vergütung.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Der Markt für EZA-Regler in der Photovoltaik-Technik ist vielfältig, und namhafte Hersteller wie Siemens, WAGO, Phoenix Contact und SMA bieten eine breite Palette von Produkten an. Jeder Hersteller hat seine eigenen Technologien, Merkmale und Einsatzbereiche, die es lohnt, genauer zu betrachten.
EZA-Regler spielen eine entscheidende Rolle in der Direktvermarktung erneuerbarer Energie. Die ecodata solutions GmbH hat ihren bewährten Datenlogger SmartDog zu einem leistungsstarken EZA-Regler weiterentwickelt, der vielseitig einsetzbar ist. Dieser intelligente Energieregler gewährleistet die Netzstabilität, dokumentiert und visualisiert Daten, simuliert Erzeugungsanlagen und ermöglicht die Einbindung von externen Komponenten wie Blockheizkraftwerken.
Der EZA-Regler von ecodata solutions ist zertifiziert für Mittelspannungsnetze und verfügt optional über eine integrierte Fernwirktechnik. Dieses System bildet eine nahtlose Verbindung zum Gateway des Netzbetreibers und ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme. Die Kompatibilität mit Direktvermarktern bietet die Möglichkeit zur Steuerung nach einheitlichen Vorgaben, um Überlastungen am Stromnetz zu verhindern.
Der vielseitige EZA-Regler unterstützt einen Mischbetrieb von Energieerzeugungsanlagen, egal ob für Volleinspeisung, Eigenverbrauch oder Power-Purchase-Agreement (PPA). Die Kompatibilität mit gängigen VDE 4110-Wechselrichtern und die Einbindung von Blockheizkraftwerken erweitern die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich.
Energielenker ist ein ganzheitlich agierender Energiedienstleister und bietet zertifizierte EZA-Regler für einen zukunftsfähigen und sicheren Anlagenbetrieb an. Zertifiziert gemäß der VDE-AR-N Standards für Energieerzeugungsanlagen am Mittel- und Hochspannungsnetz, garantieren die EZA-Regler Netzstabilität und einen gesetzeskonformen Anlagenbetrieb. Dabei begleitet energielenker Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Phoenix Contact ist ein führender Anbieter von industrieller Elektrotechnik und bietet innovative EZA-Regler für PV-Anlagen an. Die EZA-Regler von Phoenix Contact zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und ihre Robustheit aus, was sie besonders für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen attraktiv macht. Sie bieten ausgezeichnete Regelungsfunktionen, um die Energieflüsse präzise zu steuern und den Eigenverbrauch zu optimieren.
Siemens ist ein weltweit bekannter Hersteller von Elektrotechnik und bietet auch hochwertige EZA-Regler für Photovoltaik-Anlagen an. Siemens EZA-Regler zeichnen sich durch ihre fortschrittlichen Funktionen und ihre hohe Zuverlässigkeit aus. Sie bieten eine effiziente Laststeuerung, um den Eigenverbrauch zu maximieren, und ermöglichen eine nahtlose Integration von PV-Anlagen in das Stromnetz.
SMA Solar Technology ist einer der weltweit führenden Hersteller von Wechselrichtern und bietet auch EZA-Regler für PV-Anlagen an. Die EZA-Regler von SMA zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und ihre umfassenden Überwachungsfunktionen aus. Sie sind in der Lage, die Energieerzeugung und den Energieverbrauch präzise zu erfassen und zu steuern. SMA setzt auf innovative Technologien und bietet Lösungen für kleine bis große PV-Anlagen.
WAGO ist ein renommierter Hersteller von Automatisierungstechnik und bietet ebenfalls leistungsfähige EZA-Regler an. Die EZA-Regler von WAGO zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Skalierbarkeit aus, sodass sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. Sie bieten fortschrittliche Kommunikationsmöglichkeiten, um eine optimale Vernetzung innerhalb der Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. WAGO legt großen Wert auf benutzerfreundliche Bedienung und einfache Integration in bestehende Systeme.
Bei der Auswahl eines EZA-Reglers sollten verschiedene Faktoren wie die spezifischen Anforderungen der PV-Anlage, die Größe des Systems, die Integrationsmöglichkeiten und natürlich das Budget berücksichtigt werden.
Es empfiehlt sich, die Produkte und Angebote der genannten Hersteller zu vergleichen und gegebenenfalls auf Kundenbewertungen und Erfahrungen zurückzugreifen, um die bestmögliche Wahl zu treffen.
Eine professionelle Beratung von fachkundigen Betrieben kann dabei helfen, den am besten geeigneten EZA-Regler für die individuellen Bedürfnisse auszuwählen und somit die optimale Leistung und Effizienz der PV-Anlage zu gewährleisten.
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!Ein Erzeugungsanlagenregler (kurz: EZA-Regler) bzw. Parkregler sorgt für die Steuerung der erneuerbaren Energienanlage und für die Verständigung mit dem jeweiligen Energieversorger und Netzbetreiber, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Netzdienstleistungen zu erbringen wie beispielsweise die Vermarktung von Regelleistung an der Börse.
Bekannte Hersteller sind Siemens, WAGO, Phoenix Contact, ecodata Solutions GmbH und SMA, die verschiedene Modelle für unterschiedliche Anwendungen anbieten.
EZA-Regler ermöglichen eine effiziente und netzdienliche Nutzung der erzeugten Solarenergie, reduzieren Stromkosten und tragen zur einer effizienten CO2-Reduktion bei.
Ja, zertifizierte EZA-Regler entsprechen Normen und Sicherheitsstandards, bieten technische Zuverlässigkeit und sind umweltfreundlich.