So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 19.02.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Für Anlagenbetreiber wird der Eigenverbrauch des auf dem eigenen Dach produzierten Solarstroms immer lukrativer. Um den Solarstrom gezielt in Wärme umzuwandeln, werden spezielle Photovoltaik-Heizstäbe angeboten. In Zeiten hoher Stromproduktion, geringem Verbrauch und evtl. vollem Stromspeicher sind Solar-Heizstäbe eine smarte Ergänzung zur Erhöhung des Eigenverbrauchs sowie zur Heizkostensenkung. energie-experten.org hat sich verschiedene Photovoltaik-Heizstäbe näher angeguckt.
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Erfolgt die Erwärmung des Brauchwassers mit Hilfe z. B. eines Ölkessels oder einer Gastherme, arbeiten diese während der Sommermonate mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad. Deutlich kostengünstiger lässt sich das Brauchwasser während dieser Zeit mit einem elektrischen Heizstab und einer Photovoltaikanlage erzeugen. Bei günstiger Anlagenauslegung kann das Brauchwasser auch während der Wintermonate auf diese Weise erzeugt werden.
Besonders interessant ist ein Heizstab für neue Photovoltaik-Anlagen, die nur noch eine relativ geringe Einspeisevergütung erhalten sowie für Anlagen die im Zeitraum zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 in Betrieb genommen wurden und eine zusätzliche Vergütung für den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms erhalten.
Ein Photovoltaik-Heizstab u.U. auch in Kombination mit einem dezentrale Stromspeicher und können bei geeigneter Steuerung für eine Erhöhung des Eigenverbrauchs und eine Entlastung der Stromnetze sorgen. "Power-to-Heat", d. h. die direkte, lokale Stromerzeugung und dessen Umwandlung in Wärme plus Wärmespeicherung, stellen dabei eine sehr kostengünstige Option im Wärmemarkt dar, um fossile durch erneuerbare Energie zu ersetzen und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
Auf dem deutschen Markt gibt es daher bereits diverse Anbieter, die Lösungen zur Wärmeerzeugung mittels eines Solar-Heizstabes anbieten. Zu beachten ist, dass die Leistungsaufnahme des Heizstabes regelbar ist, um die Leistungsaufnahme an den aktuellen Solarstrom-Überschuss anzupassen. Dies wird notwendig, da der Solarstrom-Überschuss häufig niedriger ist als die Heizstableistung von etwa 2 bis 5 kW.
Da deren Einsatz bei Heizstäben laut Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber gemäß Punkt 10.2.7 nur bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200 Watt angewandt werden darf und Heizstäbe darüber liegen, ist unklar, ob eine Phasenanschnittsteuerung überhaupt erlaubt ist.
Bei einer Stufenregelung des Photovoltaik-Heizstabes muss zudem beachtet werden, dass diese sich umso energieeffizienter regeln lassen, je kleiner die Stufen sind. Wer seinen Solarstrom allerdings nur zum Heizen nutzen will, kann auf den Wechselstromteil verzichten und die PV-Module direkt an den Heizstab anschließen.
Der ATON ist ein Komplettset zur Nutzung überschüssiger PV-Leistung. Der intelligente Stromzähler ist gleichzeitig auch Regler, der dem Heizstab über Funk die Leistung vorgibt. Der einphasige 3 kW-Heizstab lässt sich stufenlos regeln - und zwar TAB-konform und dank der direkten Kommunikation zwischen Zähler und Verbraucher sehr exakt, weil schnell. Der Funk ist dabei nicht Pflicht, die volle Funktionalität ist auch über die optionale Kabelverbindung vorhanden.
Das Set wird dabei als "Plug & Play" System vertrieben. Es ist werkseitig programmiert und gekoppelt und muss nach der Installation nur noch parametriert werden. Von den vorhandenen Komponenten ist es dabei komplett unabhängig. Die Leistung lässt sich zudem über weitere Heizstäbe erhöhen, wobei 36 kW pro Energiezähler das Maximum sind.
Soweit die Eckdaten, allerdings sind noch weitere Szenarien möglich, da der Stromzähler (CAN-EZ3) ein frei programmierbares Gerät aus der x2 Serie der "TA" ist. Will heißen: Über den CAN-Bus lassen sich diverse Erweiterungsmodule und Regler verbinden, womit eine umfangreiche Gebäudeautomation realisierbar ist.
Für SENEC-Speicher gibt es jetzt SENEC.Heat. Diese Lösung vom deutschen Speicher-Hersteller Deutsche Energieversorgung GmbH ist eine separat erhältliche Kompaktbox zur Steuerung von Heizstäben. Im Zusammenspiel mit SENEC.Home oder SENEC.Business Energiespeichern wird so überschüssiger Strom zur Warmwasseraufbereitung genutzt und somit in Form von Wärmeenergie gespeichert.
SENEC.Heat ist geeignet für alle Kunden mit SENEC-Speicher, die einen Warmwasserspeicher oder Wärmepumpenspeicher mit separatem Heizstabanschluss besitzen. Aufgrund der einfachen Wandmontage und der kompakten Größe lässt sich SENEC.Heat schnell in ein bestehendes System integrieren.
Da die meisten Heizstäbe eine interne Temperaturabschaltung besitzen, ist der Betrieb in diesen Fällen sofort und ohne externe Temperatursensoren möglich. Außerdem ist die Verteilungdes erzeugten Photovoltaik-Stroms auf Strom- und Wärmespeicher individuell konfigurierbar. Die intelligente Heizstabsteuerung bietet darüber hinaus Überstrom- sowie Überspannungsschutz und lässt sich im erweiterten Online-Monitoring mobil überwachen.
Die sonnenBatterie von sonnen ist ein intelligentes Speichersystem, das automatisch dafür sorgt, dass Hausbesitzer den maximalen Anteil ihres selbst erzeugten Stroms auch selbst verbrauchen. Die sonnenBatterie merkt sich zum Beispiel den Stromverbrauch im Haushalt und kombiniert dieses Verhalten mit aktuellen Wetterdaten.
Dazu wird einfach nur ein Elektro-Heizstab an die sonnenBatterie angeschlossen, der das Wasser in einem Pufferspeicher erhitzt und auf diese Weise das Haus zusätzlich mit Wärme versorgt. Hierzu ist sonnen u.a. mit den Energiesystemen von RENNERGY Systems AG eine Kooperation eingegangen. Die Photovoltaik-Heizgeräte Premium, Prestige und ECO Line von RENNERGY lassen sich sehr gut mit den acht Modellen der sonnenBatterie kombinieren und so den Photovoltaik-Heizstab optimal nutzen.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Der Westech Solar Energiemanager inkl. einem 2,5 kW Heizstab sorgt dafür, die von Ihrer Photovoltaik-Anlage erzeugte überschüssige Energie zur Erhitzung des Wassers in Ihrem Brauchwasserspeicher oder Pufferspeicher zu nutzen. Der Westech Energiemanager leitet den Solarstrom, der sonst ins Netz eingespeist werden würde, automatisch stufenlos auf den Photovoltaik-Heizstab oder Wärmetauscher von 1 bis 3 kW um, sobald mehr Elektrizität erzeugt als benötigt wird.
Es kann dabei für jede Phase ein Energiemanager verwendet werden, sodass sich die Leistung mit 3 Photovoltaik-Heizstäben auf bis zu 9 kW erhöhen lässt. Der Westech Energiemanager kann außderm in Verbindung mit speziell erhältlichen Durchlauferhitzern, die an jeden herkömmlichen Brauchwasser- oder Pufferspeicher ohne großen Aufwand angeschlossen werden können, genutzt werden.
Das NectarSUN-System besteht im Wesentlichen aus Photovoltaik-Solarmodulen, der NectarSUN Regelung, einem Heizstab und einem Warmwasserspeicher. Die Regelung wird direkt mit dem Heizstab verbunden und wandelt bis zu 99 % der von den Solarmodulen gewonnenen Energie in nutzbare Wärme um. Die MPPT Funktion des Reglers sorgt dabei für maximalen Solarertrag. Diese hohe Effizienz ermöglicht es, schon mit wenigen Modulen die Kosten zur Brauchwassererwärmung um bis zu 70 % zu reduzieren.
Um auch bei geringer Sonneneinstahlung eine konstante Brauchwassertemperatur zu gewährleisten, schaltet die Regelung in einem solchen Fall den Heizstab automatisch auf regulären Netzstrom, bis wieder genügend Solarstrom zur Verfügung steht. Die Entscheidung, ab wann und bis zu welcher Temperatur das Netz genutzt werden soll, erfolgt komfortabel über das Display der NectarSUN Regelung.
Der Photovoltaik-Heizstab "PV Heater" des CaCuSol-Solarmanagers nutzt direkt den Strom der Photovoltaikanlage, um den Warmwasser-Speicher zu erhitzen. Das Gerät kann an einer separaten PV-Anlage und einer bestehenden Heizungsanlage nachgerüstet werden. CaCuSol darf jedoch nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Thermic Energy CaCuSol-Einschraubheizkörper verwendet werden.
Laut Hersteller Thermic Energy darf der Sanitärinstallateur oder der Betreiber den Heizstab allerdings selbst verkabeln, da der PV Heater mit einer Gleichspannung von weniger als 50 Volt arbeitet.
Yellowstone Soft bietet ein Komplettpaket zur Brauchwasserbereitung mit einem Heizstab und der Cloudy103 Steuerung an. Das System kostet 647,00 Euro und funktioniert unabhängig vom Wechselrichter und kann auf einfache Weise auch in Bestandsanlagen nachgerüstet werden.
Für Photovoltaik-Anlagen mit vorhandenem Zweirichtungszähler wird das Steuergerät direkt im Zählerschrank neben dem elektrischen Zweirichtungszähler montiert. Hierfür genügt eine Hutschiene mit 70 mm freiem Platz, die normalerweise immer vorhanden ist. Für Anlagen ohne vorhandenen Zweirichtungszähler oder Anlagen im europäischen Ausland muss ein zusätzlicher Hutschienenzähler zwischen vorhandenem Zähler und der Unterverteilung montiert werden.
Die Datenverbindung zum Zähler erfolgt mit einem optischen Lesekopf, der magnetisch am Zähler befestigt wird. Für die Installation des Heizstabes ist eine 1½ Zoll Einbauhülse am Brauchwasserspeicher und ein 230V AC Anschluss erforderlich. Das Steuergerät und der Heizstab werden über eine vieradrige Steuerleitung miteinander verbunden.
Für eine effektive Funktionsweise wird der Heizstab in drei Leistungsstufen geschaltet und arbeitet somit auch bei geringer Sonneneinstrahlung. Die Parametrierung des Steuergerätes erfolgt einmalig mit einem interaktiven Windows-Programm.
Die my-PV GmbH bietet das Photovoltaik-Heizstabsystem ELWA zur elektrischen Warmwasserbereitung an. Der Warmwasserspeicher wird dazu mit einem z. B. netzgekoppelten AC ELWA Heizstab ausgestattet, der über die Photovoltaik-Anlage angesteuert wird. Der von der netzgekoppelten PV-Anlage erzeugte Strom wird zunächst zum Aufheizen des einzelnen Warmwasserspeichers verwendet.
Überschüssiger Strom wird durch Infrarot-Paneele zur Gebäudeheizung genutzt. Erst im dritten Schritt wird Reststrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Ein zentrales System des Energie-Management-Herstellers Loxone übernimmt die intelligente Steuerung. So wurden in der Praxis bereits ein PV-Eigenverbrauch von 78% und ein solarer Warmwasser-Deckungsgrad von 86 % erreicht. Zudem werden somit keinerlei Rohre mehr für die Wärmeverteilung benötigt.
RESOL hat speziell für die Nutzung überschüssigen Stroms aus PV-Anlagen den Heizstabregler DeltaTherm °PV entwickelt. Der Regler ist für alle Speicher mit Heizstab nachrüstbar und einfach zu installieren. Er erkennt überschüssigen Strom zuverlässig und ermittelt die zur Verfügung stehende Energie. Diese wird an eine stufenlos regelbare Elektroheizung bis 3 kW weitergeleitet, die den Speicher erhitzt.
Auf diese Weise wird die Überschussleistung der PV-Anlage in Wärmeenergie umgewandelt und als regenerative Energie gespeichert. Durch die intelligente Regelung wird der Eigenverbrauch an regenerativem Photovoltaik-Strom erhöht und die Kosten für die konventionelle Heizung gesenkt. Der Strombedarf des Haushaltes behält dabei selbstverständlich immer den Vorrang und die Netzkonformität bleibt gewährleistet.
GridSense sammelt Informationen über den Netzzustand, den Stromverbrauch, das Benutzungsverhalten sowie die Stromerzeugung der Photovoltaik-Anlage und berechnet auf dieser Basis den idealen Zeitpunkt, um elektrische Großverbrauchsgerät wie Wärmpumpen, Heizstäbe in Elektroboilern oder auch Elektroautos zu- oder abzuschalten. Um vorausschauend planen zu können, versucht der Algorithmus zudem beim Energieverbrauch einen typischen Wochentag und ein typisches Wochenende über die letzten drei Monate zu erkennen. Ausgehend von diesem Rhythmus kann dann vorhergesagt werden, wann der Hausbesitzer Warmwasser benötigt oder sein Elektrofahrzeug auflädt. GridSense kann als Plug-On-Lösung an bestehende Geräte montiert werden. Es gibt aber auch vom Hersteller vorkonfigurierte Hausgeräte. Da die Spannung direkt am Endgerät gemessen wird, ist keine aufwändige Kommunikations- oder Steuerungsinfrastruktur notwendig. Das macht GridSense besonders einfach zu installieren und kostengünstig.
Der Fronius Ohmpilot von Fronius International GmbH ist ein Verbrauchsregler, der überschüssigen PV-Strom zur Warmwasseraufbereitung heranzieht. Dank der stufenlosen Regelung von 0 bis 9 kW kann der überschüssige PV-Strom effizient genutzt und an die Verbraucher im Haushalt weitergegeben werden.
Der Fronius Ohmpilot wird in erster Linie dazu eingesetzt, Heizstäbe zur Warmwasserbereitung in Boilern und Pufferspeichern intelligent anzusteuern. Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise eine Infrarotheizung oder ein elektrischer Handtuchtrockner.
Bei der tubra®-eTherm handelt es sich um eine nachrüstbare Hydraulikeinheit mit integrierter Regelung zur thermischen Speicherung von Photovoltaikstrom zur Eigenverbrauchsoptimierung.
Die kompakte Hydraulikeinheit lässt sich modular an Warmwasserspeicher mit integriertem Heizregister und Pufferspeicher mit Heizungswasser anschließen und belädt stufenlos modulierend von 0 bis 3 kW den Speicher.
Hersteller | Produkt | Webseite |
---|---|---|
Advanced Energy | PV Heater | www.advanced-energy.de |
Alpiq InTec Schweiz AG | GridSense | www.gridsense.ch |
Dafi | Smartfox | www.smartfox.at |
Deutsche Energieversorgung | SENEC.Heat-Box | senec-ies.com |
E.G.O. Elektro-Gerätebau | EGO Smart Heater | www.egoproducts.com |
Fronius | Fronius Ohmpilot | www.fronius.com |
Juratherm | Reparco | juratherm.com |
My PV | Elwa | www.my-pv.com/de |
Nanosun | LX ACDC/M+K A.B.C 100 | www.nanosun.cz |
Privergie | PV-Thermie oder Power-to-Heat | www.privergie.de |
RESOL | DeltaTherm °PV | www.resol.de |
Schletter | SmartPvCharge2.0 | www.schletter.de |
Solarinvert | Solarhamster | www.solarinvert.de |
Soleg | PVO 6000 mit Einschraubheizkörper | www.soleg.de |
sonnen | sonnenBatterie | www.sonnenbatterie.de |
Sunblu Systems | Drumheater | www.sunblu.com |
Stiehle | Sunbrain | www.sunbrain.net |
Technische Alternative RT GmbH | ATON | www.ta.co.at |
Thermic Energy RZ | PV Heater mit CaCuSol-Solarmanager | www.thermic-energy.com |
Tuxhorn | tubra-eTherm | www.tuxhorn.de |
UAB “Saulės grąža” | NectarSUN | nectarsun.com |
Vaillant | Vaillant Elektro Heizstab | www.vaillant.de |
Westech-Solar Energy | Westech Solar Energiemanager mit Heizstab | www.westech-solar.com |
Yellowstone Soft | Cloudy103 | www.yellowstone-soft.de |
Ziggy Home Energy | Ziggy PV-Thermie | www.ziggy-home-energy.com |
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!