Es wurden 23 Fachbetriebe und 32 Projekte in Waldems und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Limburger Strasse 23, 65618 Niederselters
Das Architektenpaar Cornelia Thielen und Sergio Cantón hat sich ein modernes und nachhaltiges Eigenheim in Oberursel gebaut. Dank der modernen Haustechnik bestehend aus Erdwärme-Wärmepumpe und Passivhaus-Dämmung sind die Betriebskosten verschwindet gering.
61440 Oberursel
Frankfurter Straße 61, 65779 Kelkheim (Taunus)
In Schwalbach, südlich von Wetzlar, wurde bereits 1980 eine Erdwärmesondenanlage in einem gewerblichen Gebäude errichtet. Acht koaxiale Erdwärmesonden in je 50 Metern Tiefe dienen einer 22 kW Wärmepumpe als klimafreundliche Energiequelle.
65824 Schwalbach
In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt für hohe Heizeffizienz und niedrige Betriebskosten. Ein Soledefroster temperiert zudem die Außenluft.
61440 Oberursel (Taunus)
Feldstr. 12, 65326 Aarbergen- Kettenbach
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in dem Gebäude werden über Wärmepumpen mittels Geothermie aus dem Erdreich gewonnen. Eine klimafreundliche Alternative für das Heizen & Kühlen.
65760 Eschborn
Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage produzieren die benötigte Heizluft für den gesamten Neubau. Eingeweiht wurde der neue Komplex im März 2021.
65719 Hofheim am Taunus
Die Ökosiedlung „Frank und Frieda“ im Hochtaunuskreis in Hessen wird durch ein lokales Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Gespeist wird dieses wiederum durch eine Großwärmepumpe, einen Eisspeicher, ein BHKW, eine Gas-Brennwerttherme, Solarabsorber und einer PVT-Anlage.
61381 Friedrichsdorf
Auf dem Riedberg in Frankfurt am Main steht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten. Dieses wird dank dem Einsatz einer Luft-Wärmepumpe, eines Eisspeichers, Solarabsorbern und einer Photovoltaik-Anlage ohne den Ausstoß von CO2 betrieben.
60438 Frankfurt-Riedberg
Das Kinderhilfswerk World Vision e.V. nutzt im hessischen Friedrichsdorf bodennahe Erdwärme, um das viergeschossige 4.200 m2 große Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen. Zwei Erdwärme-Wärmepumpen wurden dafür installiert. Diese senken die Heizkosten um 45 %.
61381 Friedrichsdorf
In Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den Plus-Energie-Standard. Heißt es erzeugt mehr Energie, als es selbst benötigt.
65929 Frankfurt-Höchst
Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der dafür benötigte Strom wird direkt vor Ort durch 768 Solarmodule auf dem Hallendach Nord erzeugt.
65185 Wiesbaden
Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und LED-Lichttechnik verbaut. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Hessen und die KfW.
65719 Hofheim am Taunus
Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern vorgenommen. Die Wärme wird durch eine Wärmepumpe umgewandelt und dann über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung abgegeben.
65189 Wiesbaden
Das Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung abgegeben. Unterstützt wird die Anlage durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
61352 Bad Homburg
In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher eingesetzt, um die Außenluft vorzuwärmen. Auf diese Weise soll das Potenzial der Energieeinsparung bestmöglich umgesetzt werden.
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Die Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren Maßnahmen beispielsweise eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage installiert.
65929 Frankfurt-Höchst
Berner Straße 55, 60437 Frankfurt am Main
Der Sekt- und Spirituosenhersteller Henkell-Freixenet aus Erlangen heizt seit 2008 unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Die Wärmepumpe versorgt neben dem Hauptgebäude auch die historische Gärhalle mit Wärme.
65187 Wiesbaden-Biebrich
Im Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem kommt eine Photovotaik-Anlage zum Einsatz. So kann 100% des Stroms und 65% der Wärme vor Ort erzeugt werden.
60433 Frankfurt am Main
Das Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob genügend Erdwärme für eine Wärmepumpenheizung zur Verfügung steht. Neben der Geothermie kommen u.a. auch eine Photovoltaik-Anlage infrage.
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung verwendet. Ein gigantischer 4.600 kg schwerer Wärmetauscher im Kanal ermöglicht die Wärmeversorgung der über 100 Wohneinheiten.
65203 Wiesbaden-Biebrich
Eine Blechwarenfabrik in Limburg setzt das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre Agenda. Einerseits wurden die Produktionsprozesse erfolgreich umgestellt, andererseits dienen Abwärme-Wärmepumpen und eine Absorptionskältemaschine der klimaschützenden Energieversorgung.
65555 Limburg an der Lahn
Hartmannsweilerstraße 77A, 65933 Frankfurt am Main
Hersfelder Str. 13, 60487 Frankfurt am Main
Im Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche wiederum als externe Wärmequelle das Abwasser nutzt. Dieses wird über einen Abwasser-Wärmetauscher nutzbar gemacht.
60486 Frankfurt
1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt. 2 Großwärmepumpen mit je 320 kWth heben die Abwärme von 30 Grad Celsius auf ca. 70 Grad Celsius an.
60326 Frankfurt am Main
Das neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer kann die Anlage auch zum kühlen eingesetzt werden. Lediglich für Spitzenlasten wurde ein Brennwertkessel installiert.
60326 Frankfurt
Franziusstr. 31, 60314 Frankfurt am Main
Das ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der Wärmemenge durch neue Schüco-Fenster und eine Grundwasser-Wärmepumpe ein.
60528 Frankfurt-Niederrad
Das erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung. Darüber hinaus produziert das Gebäude Strom aus zwei Solaranlagen, eine auf dem Dach, eine an der Fassade.
60327 Frankfurt am Main
In Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen Hausautomationslösung mehr klimafreundliche Energie erzeugt, als es selbst verbraucht.
60528 Frankfurt am Main
Der unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden 35 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern in das Erdreich hinabgelassen. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage installiert.
60596 Frankfurt am Main
Ein Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch Brauchwasserwärme bereitzustellen. Zusätzlich erzeugt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Solarstrom.
60311 Frankfurt am Main
Das OKAL AktivPlus-Musterhaus in Bad Vilbel eröffnete im April 2016 und hat eine PV-Anlage, einen E3/DC-Solarstromspeicher und eine Luft-Wärmepumpe. Durch die Kombination dieser Technologien ist das Haus weitgehend unabhängig von Strompreisentwicklungen.
61118 Bad Vilbel
In Bad Vilbel eröffnete FingerHaus am 19. September 2020 ein modernes Musterhaus im KfW-Effizienzhaus-40PLUS-Standard. Das Gebäude überzeugt mit intelligenter Smart Home-Technologie sowie dem Einsatz einer klimafreundlichen Wärmepumpe.
61118 Bad Vilbel
In Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so jeder Bauherr sein Haus bei geringen Kosten klimafreundlich beheizen.
61231 Bad Nauheim
Die Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten bildet sie eine celevere Funktion als „Wärme-Booster“.
61169 Friedberg