Letzte Aktualisierung: 09.05.2020

Anzeige

Solarthermie-Regelung: Technik & Komponenten einfach erklärt

Wie wird eine Solarthermie-Anlage geregelt? Welche Komponenten sind nötig? Welche Regelungsstrategien gibt es?
Anzeige

Ein Solarthermie-Regelung erkennt anhand der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher, wann Wärme in den Speicher geleitet werden muss. Ist die Temperatur am Kollektor höher als im Speicher, schaltet der Solarthermie-Regler die Pumpe der Solarstation an und holt den Wärmeertrag am Kollektor ab. Ist der Speicher warm, schaltet die Regelung die Solarpumpe wieder ab. Eine moderne Regelung bietet heutzutage jedoch weit umfangreichere Regelungsfunktionen, um insbesondere im Verbund mit anderen Heizwärmeerzeugern die Solarthermie-Anlage zu optimal zu betreiben.

Vergleichen Sie hier kostenlos die Preise von Solaranlagen & sparen Sie bis zu 30%!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Temperaturdifferenzregelung: So steuert der Solarthemie-Regler die Solarpumpe

Der Solarthemie-Regler funktioniert über Temperatur-Fühler und lässt je nach eingestellter Temperaturdifferenz zwischen Solarthermie-Kollektor und Solarthermie-Speicher den Solarkreislauf per Umwälzpumpe (Solarpumpe) zirkulieren. So wird Wärme vom Kollektor in den Speicher transportiert, wenn die Temperatur im Speicher sinkt. Dies ist z. B. der Fall, wenn dem Speicher warmes Wasser entnommen oder über einen Wärmetauscher (z. B. Frischwasserstation) abgegeben wird. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Solarthermie-Regelung zwischen "Low Flow"-Systemen mit niedrigem Durchfluss und einer "High Flow"-Regelung mit hohem Durchfluss.

Solarpumpe lässt Solarkreislauf zirkulieren

Umwälzpumpen in Solarthermie-Anlagen, sogenannte Solarpumpen, übernehmen innerhalb der Regelung der Solarthermie-Anlage die bedarfsgerechte Zirkulation des Solarthermie-Kreislaufs. Anders als Umwälzpumpen im Heizungskreislauf müssen Solarpumpen in Solarthermie-Anlagen jedoch wesentlich geringere Mengen an Solarflüssigkeit umwälzen und auch die Druckverhältnisse innerhalb der Anlage unterscheiden sich deutlich. Daher werden zur Regelung der Solarthermie-Anlage auch spezielle Solarpumpen eingesetzt. Die Auswahl einer geeigneten Solarpumpe sollte sich dabei nach der gewählten Solarthermie-Regelung (High Flow-Betrieb oder Low Flow-Betrieb) richten.

Solarstation bündelt Solarthermie-Regelung

Alle Solarthermie-Komponenten werden dann häufig in einer Solarstation kompakt gebündelt. Eine Solarstation ist daher der Dreh- und Angelpunkt der Solarthermie-Regelung und vereint die wichtigsten Komponenten wie den Solarregler, Solarpumpe, Sicherheitsventil, Druckausgleichsgefäß, Schwerkraftbremse und viele weitere. Gerade diese Kompaktheit der Solarstation ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Regelung der Solarthermie-Anlage. Durch die aufeinander abgestimmten Komponenten der Solarstation wird zudem der Stromverbrauch der Solarthermie-Regelung reduziert und der Solarertrag optimiert.

Fordern Sie hier 5 kostenlose Angebote für Ihre neue Solarthermie-Anlage an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Weitere Informationen zur Solarthermie-Regelung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet