Letzte Aktualisierung: 23.03.2017
Warum kann sich die KfW-Förderung für eine neue Heizung rentieren? Weil die Entscheidung für den Einbau einer neuen Heizungsanlage zu den effektivsten Modernisierungsmaßnamen gehört. Geht man davon aus, dass die alte Heizung an die 30 Jahre auf dem Buckel hat und der Stand der Technik längst überholt ist und der Verbrauch enorm ist, wird schnell klar warum. Aber auch für nicht so betagte Anlagen kann sich eine Neuinstallation mit einer KfW-Förderung für die neue Heizung schnell bezahlt machen. Alleine die Tatsache, der stetig und stark ansteigenden Kosten für fossile Energieträger, wäre Grund genug eine solche Überlegung anzustrengen.
Etwa 80 Prozent der deutschen Heizanlagen sind nicht auf dem aktuellen Stand, eine erschreckend hohe Zahl. Um dem entgegenzuwirken gibt es verschiedene Förderprogramme, zum Beispiel die KfW-Förderung für eine neue Heizung. Die KfW-Förderung für eine neue Heizung, lässt die Amortisationszeit schnell sinken. Mit einem solchen Investitionszuschuss lohnt sich die Investition in eine neue Heizanlage dann noch eher. Auch durch ein zinsgünstiges Darlehen der KfW-Bank, mit langer Laufzeit und langer tilgungsfreier Anlaufzeit, hilft die KfW-Förderung bei einer neuen Heizung.
Das Programm "Energieeffizient Sanieren" der KfW-Bank bietet zwei Möglichkeiten:
Die KfW-Förderung für eine Heizung in Form eines Kredites richtet sich an alle, die ihren Wohnraum (Baubeginn vor 1995) durch Einzelmaßnahmen energetisch sanieren wollen. Das Förderprogramm dient der langfristigen zinsgünstigen Finanzierung von Energieeinspar-Maßnahmen und der Minderung des CO2-Ausstoßes. Die Konditionen für eine KfW-Förderung für eine Heizung als Kredit, sehen wie folgt aus:
Die KfW-Förderung für eine Heizung in Form eines Zuschusses richtet sich an alle, die ihren Wohnraum (Baubeginn vor 1995 ) durch Einzelmaßnahmen energetisch sanieren wollen. Investitionszuschüsse dieser KfW-Förderung für eine Heizung dienen der Energieeinsparung, wie der Minderung des CO2-Ausstoßes. Die Konditionen der KfW-Förderung für eine Heizung als Zuschuss, sehen wie folgt aus:
In beiden Fällen der KfW-Förderung für eine Heizung ist eine vorhergehende Energieberatung notwendig. Der Energieberater plant und beantragt dann die KfW-Förderung für die neue Heizung bei der Hausbank. Nach der Zusage über die KfW-Förderung für die neue Heizung beginnt die Sanierung. Nach Abschluss der Arbeiten benötigt die KfW-Bank den sogenannten "Verwendungsnachweis" (KfW-Förderung Heizung - Zuschuss) beziehungsweise die "Bestätigung über die antragsgemäße Durchführung der Maßnahmen" sowie Rechnungskopien. Nach Prüfung der Unterlagen, wird die KfW-Förderung für die neue Heizung gewährt beziehungsweise beim Kredit schon vorher ausgezahlt.
Tipp: Die KfW-Förderung gilt nicht nur für die neue Heizung, sondern auch für unmittelbar bedingte Arbeiten. Das kann zum Beispiel die Entsorgung der alten Gas- oder Öltanks sein, der Austausch der alten Heizkörper, die Fußbodenheizung inkl. Fußboden, hydraulischer Abgleich des zentralen Heizungssystems, um nur einige Montage- und Entsorgungsarbeiten zu nennen. Mit einer KfW-Förderung für die neue Heizung, lässt sich so ein Großteil der anfallenden Kosten für und rund um eine neue Heizanlage bewerkstelligen.
Handwerkerleistungen sind steuerlich abzugsfähig. Allerdings nur, wenn es für dieselbe Maßnahme nicht gleichzeitig eine KfW-Förderung gibt. Sanieren Hausbesitzer zum Beispiel ihre Heizung und bekommen dafür eine KfW-Förderung, dann können die Ausgaben für die neue Heizung nicht zusätzlich steuerlich geltend machen. Lassen sie parallel zur Heizungssanierung ihr Haus von außen dämmen und nehmen dafür keine KfW-Förderung in Anspruch, können sie die Lohnkosten für die Dämmmaßnahme, die Fahrtkosten sowie die auf Lohn und Fahrtkosten anfallende Mehrwertsteuer steuerlich absetzen. Nicht absetzbar sind hingegen die Materialkosten.
Achtung: Die hier gemachten Angaben zur KfW-Förderung einer neuen Heizung bilden nicht immer den aktuellen Stand der Förderkonditionen der KfW wie Zinssätze, Auszahlungsbeträge und -fristen etc. ab. Diese unterliegen ständigen Änderungen und sollten entsprechend aus den aktuellen Merkblättern bzw. von den Webseiten der KfW zur Förderung einer neuen Heizung entnommen werden.