Letzte Aktualisierung: 08.09.2020
Heizung mieten statt kaufen? Klingt gut! Ist es aber nicht immer. Wir zeigen hier die Fallstricke und vergleichen die aktuellen Heizung-Mietangebote für Einfamilienhäuser überregionaler Anbieter.
Das klingt doch zu gut. Anstelle mehrere tausend Euro in die Hand zu nehmen, mietet man einfach eine Heizung. Und wie bei der Mietwohnung auch, ruft man bei Störungen einfach den Vermieter an. Man bezahlt monatlich seine Miete für die Heizung und alles ist perfekt. Doch viele Mietangebote für Heizungen enthalten Pferdefüße und auch die Mietkonditionen gehen manchmal sogar über den eigenen Kauf der Heizung inklusive Wartungsvertrag hinaus. Wir zeigen Ihnen deshalb hier, worauf Sie bei Angeboten zum Mieten von Heizungen unbedingt achten sollten!
Seit längerem bieten Energieversorger oder Stadtwerke auch den typischen Besitzern von kleineren Einfamilienhäusern an, ihre alte Heizung gegen eine neue Miet-Heizung auszutauschen. Man zahlt dann eine monatliche Miete und - häufig im Falle von Gasheizungen - bezieht man zusätzlich den Brennstoff. Auch Wartungen, Reparaturen und sogar 24-Stunden-Störungsdienste werden häufig vom Vermieter angeboten.
So ein Rundum-Sorglos-Paket nutzt dem Mieter, der sich um nix mehr kümmern muss und mit einer (idealerweise) immer optimal eingestellten Heizung heizt. Und der Vermieter der Heizung hat einen Gaskunden für viele Jahre an sich gebunden. Eine Heizung zum Mieten erscheint daher zunächst als Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Doch schaut man genauer auf die Mietkonditionen, so stellt sich häufig schnell heraus, dass man für den Rundum-Sorglos-Service auch tief in die Tasche greifen muss.
Im folgenden haben wir beispielhaft die Angebote zum Heizung-Mieten überregionaler Anbieter analysiert und die wichtigsten Mietkonditionen zusammengefasst.
Wer keine neue Heizung kaufen, kann seine Heizung ganz einfach bei Bosch mieten. Hierfür stehen zwei „Heizung+ Pakete“ zur Auswahl:
Der „Ab-Preis“ für die Monatsmiete wurde auf Basis eines ein Gas-Brennwertpakets mit 14 kW für 8.800 Euro und 20.000 kWh inkl. MwSt. kalkuliert. Die Mietkalkulation Heizung+ Wärme beruht auf einem Arbeitspreis inkl. MwSt. von 5,17 ct/kWh. Die Miet-Laufzeit beträgt 15 Jahre. Über die gesamte Laufzeit gewährt Bosch eine vollumfängliche Garantie.
Fällt die Wahl des Kunden auf das Paket Heizung+ Service oder das Paket Heizung+ Wärme, ist er ausschließlich Mieter der Heizungsanlage. Der Contracting-Partner bleibt über die gesamte Laufzeit hinweg Heizungseigentümer. Sobald das Ende der Vertragslaufzeit erreicht ist, entscheidet der Kunde flexibel: Er kann seine Bosch Heizung+ durch ein neues Modell austauschen lassen oder den Wärmeträger gegen die Zahlung des Restwerts schließlich als sein Eigentum erwerben.
Entega, ein Energieversorger mit Sitz in Darmstadt, bietet mit Entega Wärme komplett das Mieten einer Erdgasheizung an: Entega übernimmt alle Kosten der Gasheizung für Anschaffung inkl. Wartungsarbeiten und Reparaturen. Der Mieter bezahlt dann 10 Jahre lang einen monatlichen Festpreis und den "Ökogas"-Verbrauch. Entega bietet einen 24-h-Notdienst und übernimmt die Schornsteinfegerkosten. Fällt die Miet-Heizung aus, wird kostenloser Ersatz gestellt. Planung und Einbau der neuen Erdgas-Heizung wird von einem Handwerksbetrieb übernommen.
Wieviel das Mieten der Heizung bei Entega wirklich kostet, kann bequem über den Online-Rechner auf der Webseite unter https://www.entega.de/waerme-komplett ermittelt werden. Demnach werden für ein typisches, freistehendes 3-Personen Einfamilienhaus mit dem Baujahr 1975, 160 m2 beheizter Nutzfläche mit einer Etage ein Grundpreis von 111,32 Euro/ Monat und ein Arbeitspreis für das Erdgas von 5,75 Cents pro kWh fällig. Hochgerechnet auf die vereinbarte Mietdauer der Heizung müssen also 13.358,40 Euro einkalkuliert werden.
Nach Ablauf der zehn Jahre kann der Mietvertrag verlängert werden oder der Mieter erwirbt die Heizung zum Sachzeitwert. Wenn er die Heizung nach Ablauf der Mietdauer nicht übernehmen möchte, baut Entega diese auf eigene Kosen wieder aus.
Der Energieversorger E.ON und Viessmann bieten zusammen mit regionalen Handwerksbetrieben ab Januar 2018 den „E.ON WärmeService“ (https://www.eon.de/de/pk/waerme/waermeservice-online.html) an. Dies ist ein Heizungsmiet-Modell für Erdgas-Heizungen. Die Erstvertragslaufzeit beträgt 10 Jahre. Neben Planung und Installation durch den Handwerkspartner vor Ort umfasst das Angebot auch die professionelle Entsorgung der alten Anlage.
Zum monatlichen Festpreis kommen ein flexibler Grund- und Arbeitspreis für den individuellen Wärmeverbrauch hinzu. E.ON bleibt Eigentümer und Betreiber der neuen Heizung und trägt alle Folgekosten wie Wartung, Reparaturen oder Austausch. Zum Ende der zehnjährigen Erstvertragslaufzeit kann der E.ON WärmeService um weitere fünf Jahre verlängert werden. Alternativ wird ein Kaufangebot für die Gasheizung zum Verkehrswert kalkuliert, oder die Heizung wird kostenlos ausgebaut.
Der monatliche Mietpreis für die Wärme setzt sich aus drei Preisbestandteilen zusammen:
Der monatliche Gesamtpreis entspricht in der Musterrechnung somit 194 Euro im Monat oder 6,50 Euro pro Tag.
EWE Wärme plus ist das Mietmodell von der EWE Aktiengesellschaft aus Oldenburg. EWE übernimmt dabei alle Anschaffungs- und Installationskosten. Der Mieter kann zudem aus einer großen Auswahl an Erdgasheizung bis 70kW auswählen. Auf Wunsch kann dies auch eine Anlage sein, die Solarwärme integriert. Sollte die Heizung ausfallen oder Störungen auftreten, kümmert sich EWE als Eigentümer gemeinsam mit einem Handwerkspartner um Reparaturen oder einen Ersatz. Alle Wartungskosten, der Schornsteinfeger und ein 24h-Heizungsnotdienst sind im Paket inklusive.
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zehn Jahre und verlängert sich anschließend um weitere fünf Jahre. Wird der Vertrag nach zehn Jahren gekündigt, kann die Heizungsanlage zum Sachzeitwert übernommen werden, wobei die Nutzungsdauer auf 15 Jahre kalkuliert ist.
Für das Leistungspaket von EWE Wärme plus wird ein Grundpreis 1 in Abhängigkeit von der Investitionssumme berechnet. Die Preise finden sich unter https://www2.ewe.de/privatkunden/effizientes-zuhause/mehr-moeglichkeiten/waerme-plus in Preislisten. Hinzu kommen die Energiekosten. Diese bestehen aus einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis und einem Grundpreis 2, der zurzeit bei 11,90 Euro im Monat liegt. Wer eine Brennwertanlage für eine Investitionssummer von 6.530 Euro einbauen lässt, zahlt dann monatlich eine Heizungmiete von 91,63 Euro zzgl. der Energiekosten (Grundpreis plus verbrauchsabhängiger Arbeitspreis).
N-ERGIE aus Nürnberg bietet mit WÄRME KOMFORT und HEIZUNG KOMFORT Erdgas-, Öl-, Flüssiggasheizungen, Wärmepumpen auch mit Solarthermieanlagen zum Mieten an (https://www.n-ergie.de/privatkunden/produkte/heizung/fuer-das-einfamilienhaus). N-ERGIE kümmert sich als Vermieter um die jährliche Wartung, Überprüfung durch den Schornsteinfeger bis zu einem 24-Stunden-Service inkl. Instandsetzung und Ersatzteilen.
Bei WÄRME KOMFORT und HEIZUNG KOMFORT zahlen Sie einen fixen monatlichen Grundpreis abhängig von der Investitionssumme der Heizung. Eine durchschnittliche Erdgasheizung im Wert von 9.000,00 Euro (inkl. MwSt.) kostet beispielsweise bei WÄRME KOMFORT 112,50 Euro (inkl. MwSt.) monatlich, der verbrauchsabhängige Wärmepreis beträgt 5,36 ct/kWh (inkl. MwSt.). Eine durchschnittliche Ölheizung im Wert von 9.700,00 Euro (inkl. MwSt.) kostet bei HEIZUNG KOMFORT 130,95 Euro (inkl. MwSt.) monatlich. Bei beiden Angeboten können Sie sich den Heizung-Hersteller frei auswählen. Beim HEIZUNG KOMFORT-Tarif können Sie zudem den "Wärmelieferanten" - also den Gas-, Flüssiggas- und Heizölanbieter bzw. Lieferanten des Wärmepumpenstromsfrei auswählen.
Nach Ablauf der Erstvertragslaufzeit von 10 Jahren sind mehrere Optionen möglich. So kann man den Mietvertrag um fünf Jahre verlängern oder den Vertrag mit einer Frist von neun Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit kündigen. In diesem Fall baut N-ERGIE die Heizung aus.
Verbraucherschützer empfehlen, genau zu prüfen, was die Mietverträge genau vorsehen:
Miet-Konditionen / Vermieter | Bosch | Entega | E.ON | EWE | N-ERGIE |
---|---|---|---|---|---|
Auswahl der Heizungsart | Gasheizung | Erdgasheizung | Erdgas-Heizungen | Erdgasheizungen, optional Solarthermie | Erdgas-, Öl-, Flüssiggasheizungen, Wärmepumpen, optional Solarthermie |
Service- und Reparaturleistungen | Wartungen und Reparaturen | Wartungsarbeiten, Reparaturen, 24-h-Notdienst, Schornsteinfegerkosten | Übernahme der Wartungs-, Reparaturkosten, Störungsdienst rund um die Uhr | Wartung, Schornsteinfeger, Reparaturen und 24 Stunden Notdienst inklusive | Wartung, Reparatur mit 24- Stunden-Notfallservice, Jährliche Prüfung durch Schornsteinfeger |
Mindestvertragslaufzeit | 15 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Energielieferant frei wählbar | nein (EWE) | nein ("Ökogas") | nein (100 % E.ON ÖkoErdgas) | nein | ja (HEIZUNG KOMFORT) |
Hersteller frei wählbar | nein | nein | nein (Viessmann) | nein ("Auswahl an Markengeräten") | ja |
Zudem ist es besonders wichtig, die Mietleistungen auch finanziell zu bewerten und mit anderen Angeboten als auch dem Kauf einer eigenen Heizung zu vergleichen. Dabei sollten insbesondere auch
mit einkalkuliert werden, um die Angebote realistisch miteinander vergleichen zu können.
Wer sich nicht um seine Heizung kümmern möchte, für den können die Mietangebote bestimmt interessant sein. Letztlich bedeutet dies nicht nur einen Komfortgewinn. Durch einen optimalen Heizungsbetrieb werden Heizkosten und CO2-Emissionen eingespart.