Letzte Aktualisierung: 16.11.2022
Vor dem Erwerb einer Photovoltaikanlage sollte eine ausführliche Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden. Wir zeigen Ihnen alle Schritte von der Konzeption der Anlage, der Erfassung der wirtschaftlichen Parameter bis hin zur Aufstellung eines Finanzplanes und wie sie selbst die Rendite einer Photovoltaikanlage berechnen können.
Eine wirtschaftliche Photovoltaikanlage
Wirtschaftlichkeitsberechnung für 5 kW-Anlage ohne Speicher
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Im ersten Schritt sollten Sie die grundlegenden Anlagendaten erfassen. Hierzu kann man z. B. unseren Online-Solarrechner nutzen, der unter Eingabe der
sowohl die nötige
der Anlage ermittelt.
Im nächsten Schritt sollten die mit dem Betrieb der Anlage anfallenden
berechnet werden. Zu den direkten Betriebskosten zählen die Stromkosten und die Wartungskosten (wie z. B. Reinigungskosten), zu den Nebenkosten zählen die Versicherungskosten aber auch Steuerberatungskosten. Je nach gewählter Berechnungsmethode werden dann kalkulatorische Kosten wie die Abschreibung der Photovoltaikanlage oder Finanzierungskosten sowie eventuelle Steuern auf den Ertrag berücksichtigt.
Anlagendaten | Anlagenkosten | Berechnungssätze | ||
---|---|---|---|---|
Standort | Norddeutschland | Einmalige Kosten: | ||
Dachtyp | Satteldach | Anschaffungskosten | 16.000 € | |
Installationsfläche | 100 m2 | Jährliche Kosten: | ||
Dachneigung | 30° | Wartungskosten | 0,5 % | 80 € |
Dachausrichtung | Süd/ Ost | Versicherungskosten | 10 € / kWp | 120 € |
Dacheindeckung | Dachziegel | Zinssatz | 3 % | |
Inbetriebnahme | Mai 2014 | Steuerberatung | 80 € | |
Nennleistung | 12 kWp | Abschreibung | 5 % / 20 Jahre | 800 € |
Stromertrag | 10.000 kWh p.a. | Steuersatz | 30 % |
Bei der Ermittlung der Solarerträge der Photovoltaikanlage in kWh pro Jahr können wiederum die Ergebnisse unseres Solarrechners oder weitere Internetdatenbanken genutzt werden.
Bei der Berechnung der Stromerträge über die gesamte Nutzungsdauer der Anlage muss jedoch die jährliche Moduldegradation (Leistungsminderung von Photovoltaik-Modulen im Laufe der Zeit) berücksichtigt werden. Als grober Richtwert kann für das Berechnen ein Leistungsverlust von 1% pro Jahr angenommen werden kann.
Um die abnehmenden Stromerträge in geldwerte Erträge umzurechnen, kommen
Der Haushaltsstrompreis ausgehend vom Basisjahr mit 0,25 €/ kWh kann hingegen mit einer inflationsbereinigten Preissteigerungsrate von 2,5% berechnet werden. Bei kleineren Anlagen kann in der Regel von einem Eigenverbrauchsanteil ohne Stromspeicher von 20% und einer Netzeinspeisung von 80% ausgegangen werden.
Betriebsjahr | Stromertrag pro Jahr | Einnahmen Einspeisevergütung | Eingesparte Stromkosten | Einnahmen insgesamt |
---|---|---|---|---|
1 | 10.000 kWh | 997,60 € | 500,00 € | 1.497,60 € |
2 | 9.900 kWh | 987,62 € | 507,38 € | 1.495,00 € |
3 | 9.801 kWh | 977,75 € | 502,30 € | 1.480,05 € |
4 | 9.703 kWh | 967,97 € | 497,28 € | 1.465,25 € |
5 | 9.606 kWh | 958,29 € | 492,31 € | 1.450,60 € |
... | ... | ... | ... | ... |
16 | 8.601 kWh | 857,99 € | 440,78 € | 1.298,77 € |
17 | 8.515 kWh | 849,41 € | 436,37 € | 1.285,79 € |
18 | 8.429 kWh | 840,92 € | 432,01 € | 1.272,93 € |
19 | 8.345 kWh | 832,51 € | 427,69 € | 1.260,20 € |
20 | 8.262 kWh | 824,19 € | 423,41 € | 1.247,60 € |
Grundsätzlich lässt sich die Rentabilität einer Photovoltaikanlage mit 3 unterschiedlichen Methoden berechnen:
Betriebsjahr | Einnahmen | Betriebskosten | Abschreibung | Zinsaufwand | Gewinn |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1.497,60 € | 280,00 € | 800,00 € | 480,00 € | -62,40 € |
2 | 1.495,00 € | 284,20 € | 800,00 € | 456,00 € | -45,20 € |
3 | 1.480,05 € | 288,46 € | 800,00 € | 432,00 € | -40,41 € |
4 | 1.465,25 € | 292,79 € | 800,00 € | 408,00 € | -35,54 € |
5 | 1.450,60 € | 297,18 € | 800,00 € | 384,00 € | -30,59 € |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
16 | 1.298,77 € | 350,06 € | 800,00 € | 120,00 € | 28,71 € |
17 | 1.285,79 € | 355,32 € | 800,00 € | 96,00 € | 34,47 € |
18 | 1.272,93 € | 360,65 € | 800,00 € | 72,00 € | 40,28 € |
19 | 1.260,20 € | 366,06 € | 800,00 € | 48,00 € | 46,14 € |
20 | 1.247,60 € | 371,55 € | 800,00 € | 24,00 € | 52,05 € |
Die vollständige Übersicht der Gewinn- Verlustrechnung einer Photovoltaikanlage kann hier als pdf heruntergeladen werden.
Betriebsjahr | Einnahmen | Betriebskosten | Tilgung | Zinsaufwand | Geldfluss |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1.497,60 € | 280,00 € | 0,00 € | 480,00 € | 737,60 € |
2 | 1.495,00 € | 284,20 € | 1.600,00 € | 480,00 € | -869,20 € |
3 | 1.480,05 € | 288,46 € | 1.600,00 € | 432,00 € | -840,41 € |
4 | 1.465,25 € | 292,79 € | 1.600,00 € | 384,00 € | -811,54 € |
5 | 1.450,60 € | 297,18 € | 1.600,00 € | 336,00 € | -782,59 € |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
16 | 1.298,77 € | 350,06 € | 0,00 € | 0,00 € | 948,71 € |
17 | 1.285,79 € | 355,32 € | 0,00 € | 0,00 € | 930,47 € |
18 | 1.272,93 € | 360,65 € | 0,00 € | 0,00 € | 912,28 € |
19 | 1.260,20 € | 366,06 € | 0,00 € | 0,00 € | 894,14 € |
20 | 1.247,60 € | 371,55 € | 0,00 € | 0,00 € | 876,05 € |
Die vollständige Berechnung des Cashflow einer Photovoltaikanlage kann hier als pdf heruntergeladen werden.
Betriebsjahr | Einnahmen | Betriebskosten | Zahlungsströme | Abgezinste Zahlungsströme |
---|---|---|---|---|
1 | 1.497,60 € | 280,00 € | 1.217,60 € | 1.217,60 € |
2 | 1.495,00 € | 284,20 € | 1.210,80 € | 1.175,53 € |
3 | 1.480,05 € | 288,46 € | 1.191,59 € | 1.123,18 € |
4 | 1.465,25 € | 292,79 € | 1.172,46 € | 1.072,97 € |
5 | 1.450,60 € | 297,18 € | 1.153,41 € | 1.024,79 € |
... | ... | ... | ... | ... |
16 | 1.298,77 € | 350,06 € | 948,71 € | 608,94 € |
17 | 1.285,79 € | 355,32 € | 930,47 € | 579,84 € |
18 | 1.272,93 € | 360,65 € | 912,28 € | 551,95 € |
19 | 1.260,20 € | 366,06 € | 894,14 € | 525,22 € |
20 | 1.247,60 € | 371,55 € | 876,05 € | 499,60 € |
Die vollständige Berechnung nach der dynamischen Investitionskostenmethode einer Photovoltaikanlage kann hier als pdf heruntergeladen werden.
Gewinn- und Verlustrechnung: Hier entsteht insgesamt ein Ergebnis von -29,25 €. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Unwirtschaftlichkeit der PV-Anlage, da in den Kosten die Abschreibungen enthalten sind. Da eine PV-Anlage jedoch auch nach 20 Jahren Strom produziert, ergibt sich ein rechnerischer Gewinn in den folgenden Betriebsjahren.
Cashflow-Berechnung: Betrachtet man den Cashflow, also die wirklichen Zahlungsein- und ausgänge, so ergibt sich nach 20 Betriebsjahren ein Überschuss von insgesamt 1.890,75 €. Setzt man diesen ins Verhältnis zur Investition, so hat die PV-Anlage insgesamt eine Rendite von 12% erwirtschaftet.
Dynamische Investitonskostenrechnung: Bei einem Kalkulationszinssatz von 3% errechnet sich ein Barwert der Investition von 16.374,33 €. Der Kapitalwert beträgt demnach 374,33 €. Der positive Kapitalwert bedeutet, dass sich die Investiton in diese Photovoltaikanlage lohnt. Um die Rendite beurteilen zu können, könnte nachfolgend der interne Zinsfuß ermittelt werden.
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!