So finden Sie die günstigste Heizung
Letzte Aktualisierung: 16.09.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Heizöl, das in Erd-, Stahl- oder Kunststoff-Öltanks aufbewahrt wird, unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Dabei bilden sich ölunlösliche Schwebstoffe, die sich am Tankboden absetzen, wo sich auch das Kondenswasser sammelt. Dort bildet sich eine Art Ölschlick, der regelmäßig entfernt werden muss. Eine professionelle Tankreinigung verlängert die Nutzungsdauer des Heizöltanks, garantiert einen zuverlässigen Betrieb und verhindert u.a. Überlaufschäden. Eine Öltankreinigung sollte alle 5 bis 7 Jahre von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Nach der Tankreinigung erhält der Betreiber einen Tanksicherheitsbrief, der als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen dienen kann.
Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Es gibt gute Gründe dafür, den Heizöltank einer Ölheizung regelmäßig warten und reinigen zu lassen. Die wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Grundsätzlich gilt: Heizöl ist ein streng geregeltes und bei vorschriftsgemäßer Herstellung hochwertiges Produkt. Die Anforderungen an Heizöle verschiedenster Qualität enthält die sogenannte Heizölnormen DIN 51603-1 und DIN SPEC 51603-6. Die DIN 51603 Teil 1 regelt die Qualitätsanforderungen an die Sorten Heizöl EL Standard, die hierzulande keine Rolle mehr spielt, und die Sorte Heizöl EL schwefelarm, die hier einen Marktanteil von 99,9 Prozent hat. Bioheizöl und andere Alternativen regelt die DIN SPEC 51603 Teil 6.
Trotz der hohen Qualitätsanforderungen an modernes Heizöl, kann dieses auf natürliche Weise verschmutzen, was eine Öltankreinigung notwendig macht. Der Grund: Im Heizöl befinden sich sogenannte Schwebstoffe. Dies können Mikroorganismen sein, aber beispielsweise auch Korrosionsprodukte von Leitungen und Tank (bei Stahltanks). Auch Staub und Schmutz aus der Luft können in den Öltank gelangen, zum Beispiel dann, wenn der Tankdeckel geöffnet ist.
Die Schwebstoffe setzen sich am Tankboden ab und bilden dort eine Art Schlammschicht, die sich nach und nach aufbaut. Diese Schlammschicht kann sich bei längerem Verbleib im Öltank so hoch aufbauen, dass sie dann von der Brennerpumpe konzentriert angesaugt wird.
Wird dieser Ölschlamm beim Ansaugen von Heizöl mit angesaugt werden, könnte dies zu Verunreinigungen des Ansaugweges unweigerlich zu einer schnellen Filterverschmutzung führen, so dass es Probleme mit der gleichmäßigen Beschickung des Ölbrenners gäbe. Sind die Filter verstopft, könnte dies in der Folge zum Brennerausfall (Heizungsstillstand) führen und die Ölheizung nachhaltig schädigen.
Die Bildung der Schlammschicht wird von weiteren Faktoren beschleunigt, darunter:
Die Tankreinigung wird aber auch zur Wartung und Revision des Heizöltanks genutzt, um festzustellen, ob dieser im Laufe der Betriebszeit Schäden davon getragen hat. Insbesondere bei Öltanks aus Stahlblech besteht die Gefahr der Korrosion, da via Entlüftungsleitungen infolge Kondensation kleine Wassermengen in den Heizöltank gelangen. Der Schlamm am Tankboden, der sich wegen des höheren spezifischen Gewichtes zum Heiz-Öl in der Sohle (Tankboden) ablagert, enthält demnach neben den abgesetzten Schwebstoffen und Staubpartikeln auch Kondenswasser, das in Einzelfällen zu Auszehrungen führen kann.
Öl-Tanks aus Kunststoff wie Polyäthylen, Nylon oder Epoxidharz als auch Stahltanks, die mit Kunststoffhüllen ausgerüstet sind, sind gegenüber Wasser beständig und daher nicht von einer Korrosion betroffen. Daher ist bei diesen Tanks eine Reinigung nur notwendig, wenn das Heizöl verschmutzt ist. Dies erkennt man mit einem Blick am Filter vor dem Brenner. Sollten da keine gravierenden Ablagerungen sein, ist eine Reinigung eigentlich nicht nötig.
In Deutschland besteht keine gesetzliche Pflicht zur Öltankreinigung, die diese zwingend vorschreiben würde. Wird dies von etwaigen Reinigungsfirmen behauptet, so ist dies schlichtweg falsch!
Allerdings lässt sich eine Notwendigkeit einer Tankreinigung mittelbar aus dem Umstand ableiten, dass der Gesetzgeber den Betreiber verpflichtet, den Öltank so zu warten und zu betreiben, dass Öl-Austritte bei einer Leckage und infolge dessen Umweltschäden vermieden werden. Eine Tankreinigung mit entsprechend frühzeitiger Erkennung etwaiger Tankschäden kann daher hilfreiches Mittel sein, die gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung und Überwachung von Heizöltanks einzuhalten.
Experten-Tipp: In alte Batterietankanlagen aus Stahl müssen vor einer Reinigung erst mal Mannlöcher geschweißt werden, um in die Tanks zu kommen. Die Kosten für diese Umbaumaßnahme liegen in etwa in der Größenordnung eines neuen doppelwandigen Sicherheitstanks. Daher kann es je nach Zustand und Alter des Tanks sinnvoll sein, in eine neue Tank-Anlage zu investieren.
Wann und wie oft Sie Ihren Öltank reinigen lassen, das hängt unter anderem vom
Im Prinzip gilt: Öltanks sollten, unabhängig von ihrer Auslegung als Stahltanks oder Glasfaser- und Kunststofftanks, je nach Tankzustand und Verschmutzungsart alle fünf bis sieben Jahre gereinigt werden.
Wobei angemerkt werden muss, dass andere Empfehlungen teilweise von dieser abweichen. So gibt es auch die Meinung, dass Stahltanks alle fünf bis sieben und Glasfaser- und Kunststofftanks alle sieben bis zehn Jahre gereinigt werden sollten.
Akute Hinweise auf eine nötige Öltankreinigung sind:
Genauen Aufschluss über den Grad der Verschmutzung des Öltanks gibt eine fachgerechte Tankinspektion.
Expertenwissen: Die Tankreinigung kann sowohl sommers, also außerhalb der Heizsaison, als auch winters während der Heizsaison durchgeführt werden, nachdem der Tank dazu betriebsmäßig leer gefahren oder abgepumpt wurde. Für die Reinigung des Öltanks im Winter stellen die professionellen Dienstleister beispielsweise einen Heizöl-Ersatzbehälter bereit, den sie an die Brenner-Zuleitung anschließen, so dass trotz Ihres geleerten Tanks ein unterbrechungsfreier Heizungsbetrieb gewährleistet ist.
Eine Tankreinigung folgt einem geregelten Ablauf, den wir Ihnen hier in seiner üblichen Form vorstellen. Abweichungen davon sind aufgrund individueller Bedingungen möglich.
Eine Tankreinigung startet mit dem Auspumpen des restlichen Öls aus dem Öltank. Dazu öffnet man als Erstes den sogenannten Domdeckel des Heizöltanks. Dann pumpt man das im Tank befindliche Heizöl ab. Es wird von den Dienstleistern zwischengelagert, zum Beispiel im speziellen Saug- und Druck-Fahrzeug, das oft bis zu 10.000 Liter Heizöl fasst. Oder Ihnen wird ein extra Behälter zur Heizöl-Zwischenlagerung bereitgestellt. Das heißt: Sie müssen mit einer Reinigung nicht bis zur nächsten Betankung warten! Und: Das Heizöl ist während des Reinigungsvorgangs stets bei Ihnen vor Ort.
Dann beseitigt man sämtliche Verunreinigungen an der Tankinnenseite rückstandslos. Da man dabei alle ablösbaren Rückstände, Wasser und Bodensätze aus Ihrem Tank holt, lässt sich ausschließen, dass verschmutztes Heizöl angesaugt und zum Ölbrenner transportiert wird.
Expertenwissen: Um der Gefahr des sogenannten Lochfraßes (punktförmige Korrosionslöcher) zu begegnen, prüft man insbesondere die Innenwände von Stahltanks genau. Denn Lochfraß wird von den Schwefelanteilen im Heizöl begünstigt, die sich im Tank chemisch mit Wasser reagieren, wobei schwefelige Säure entsteht. Die sammelt sich am Boden des Öltanks, wo sie großen Schaden anrichten kann.
Ist der Öltank gereinigt, erfolgt eine sogenannte professionelle Sichtprüfung des Tanks. Dabei legt man buchstäblich großes Augenmerk auf Risse und Korrosionsschäden.
Damit der Betrieb der Heizungsanlage auch nach der Tankreinigung problemlos läuft, gehört es zum Reinigungsplan, dass auch die Ölleitungen gesäubert werden. Verschmutzte Leitungen würden über kurz oder lang den Betriebsablauf Ihrer Anlage empfindlich stören und schlimmstenfalls zum Erliegen bringen.
Nach Bedarf werden die Filter gereinigt oder ausgetauscht.
Dann wird das anfangs abgezogene Restöl dem Tank wieder zugeführt – und zwar sauber gefiltert. Professionelle Dienstleister übernehmen selbstverständlich auch die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle.
Ein abschließender Probelauf soll die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der Tankanlage sicherstellen.
Zu guter Letzt übergibt der Dienstleister Ihnen einen Zustandsbericht zu Ihrer Tankanlage. Der kann zum Beispiel als Nachweis gegenüber Versicherungen verwendet werden.
Die Tankreinigungskosten hängen von der Bauart und Größe Ihres Heizöltanks ab. Preislich spielen auch die nötigen Montagearbeiten eine Rolle.
Rechnen Sie für eine fachgerechte professionelle Tankreinigung mit Entsorgung, An- und Abfahrt mit Kosten ab 150 Euro für einen 1.000-Liter Tank. Für die Reinigung eines 2.000 Liter Tanks kann entsprechend mit Kosten von 300 Euro gerechnet werden.
Öltank-Volumen | Brutto-Preise |
---|---|
bis 4.000 Liter | 475 Euro |
4.000 bis 7.000 Liter | 650 Euro |
7.000 bis 10.000 Liter | 800 Euro |
ab 10.000 | > 1.000 Euro |
Experten-Tipp: Teilweise bieten Tankschutzunternehmen bei vermeintlich festgestellten Korrosionen ebenfalls auch teure Sanierungen wie Tankbeschichtungen, Schutzanstriche, oder Kathodenschutzeinrichtungen an. Lassen Sie sich die Problemstellen nach Möglichkeit zeigen oder ziehen Sie im Zweifelsfall einen Dritten zu Rate. Beauftragen Sie für eine Öltankreinigung daher nach Möglichkeit Ihnen bekannte Fachfirmen aus der Region, um Interessenskonflikte zu vermeiden.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!