Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Aus den Daten der Wärmemengenzähler oder aus dem Brennstoffeinsatz eines Jahres und dem Jahresnutzungsgrad der Kesselanlagen ergibt sich die erzeugte Jahreswärmemenge. Zur Planung eines Blockheizkraftwerks ist es nun noch erforderlich, die maximale Wärmeleistung, die an Tagen mit der niedrigsten Außentemperatur angefordert wird, zu bestimmen. Ist diese maximale Leistung nicht aus den Planungsunterlagen ersichtlich, so lässt sich diese aus der Jahreswärmemenge und den Tagesmittelwerten der Außentemperatur eines Jahres rechnerisch ermitteln.
Die Berechnung der maximalen Wärmeleistung anhand der Außentemperaturen basiert auf dem Zusammenhang zwischen Heizenergieverbrauch als Funktion der Außentemperaturen. Legt man diese Funktion zugrunde so lässt sich aus der tiefsten Außentemperatur der höchste Heizenergieverbrauch berechnen und unter Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrads die maximale Wärmeleistung ermitteln.