So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 16.09.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Wärmepumpen sind vergleichsweise teure Hightech-Geräte, die – im Falle der Luftwärmepumpe – außen aufgestellt und Wind und Wetter ausgesetzt sind. Daher kann es zu z. B. Sturmschäden, Diebstählen, aber auch Vandalismus kommen. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, Versicherungsangebote zu prüfen und evtl. zusätzliche Versicherungen abzuschließen. Wir erklären, wann Sie Ihre Wärmepumpe versichern lassen sollten und was Sie bei der Auswahl der Versicherung Ihrer Wärmepumpen beachten müssen.
Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!Wärmepumpen sind eine moderne und effiziente Art der Heizung. Sie nutzen die Wärme aus der Umwelt, um ein Gebäude zu beheizen. Das macht sie zu einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Lösung.
Wenn Sie eine Wärmepumpe nachrüsten, sollten Sie auch daran denken, sie zu versichern. Denn auch Wärmepumpen können beschädigt oder zerstört werden.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Versicherungen Sie unbedingt brauchen, welche optional sind und bei welchen Versicherungen evtl. schon eine Wärmepumpe mitversichert ist.
Eine Wohngebäudeversicherung tritt ein, wenn Ihr Haus beschädigt oder ganz zerstört wird. In der Grunddeckung bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren (zum Beispiel Sturm und Hagel).
Auch Schäden am Haus bzw. an der Wärmepumpe durch z. B. Vandalismus übernimmt bei entsprechendem Schutz die Wohngebäudeversicherung, Sachbeschädigungen der Wärmepumpeneinheit im Haus durch z. B. randalierende Einbrecher ersetzt Ihre Hausratversicherung.
Während der Schutz von Wärmepumpen nicht automatisch über die Hausratsversicherung gewährleistet, da diese primär bewegliche Gegenstände versichert, ist die Wärmepumpe aber in den meisten Fällen innerhalb der Wohngebäudeversicherung gegen Beschädigung und Diebstahl mitversichert, da die Heizung und damit auch die Wärmepumpe als elementarer Bestandteil des Gebäudes anzusehen ist und somit in der Regel automatisch von der Gebäudeversicherung abgedeckt wird.
Bei Neubauten oder dem Abschluss einer Wohngebäudeversicherung sollte darauf geachtet werden, dass Wärmepumpen mitversichert sind. Dies ist normalerweise bei Neuverträgen der Fall.
Wenn jedoch eine alte Heizung auf eine Wärmepumpe umgestellt wird, muss dies dem Versicherer mitgeteilt werden, um den Schutz der neuen Wärmepumpe sicherzustellen und den Vertrag den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Durch die Integration einer neuen Wärmepumpe in eine bestehende Versicherung werden die jährlichen Kosten für die Police nur unmerklich steigen. Falls die Wärmepumpe eine Ölheizung inklusive Heizöllager ersetzt, kann durch den Wegfall einer nun nicht mehr notwendigen Gewässerversicherung auch an dieser Stelle Geld gespart werden.
Wohngebäudeversicherer | Marktanteil |
---|---|
1. Allianz | 13,6 Prozent |
2. Provinzial Versicherung | 8,7 Prozent |
3. SV Gebäudeversicherung | 6,7 Prozent |
4. R+V Allgemeine | 6,4 Prozent |
5. Axa | 5,9 Prozent |
6. Bayerischer Versicherungsverband | 4,1 Prozent |
7. LVM | 3,9 Prozent |
8. Generali Deutschland | 3,2 Prozent |
9. Ergo | 3,0 Prozent |
10. VGH Landschaftliche Brandkasse | 2,8 Prozent |
Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus und Naturgefahren (Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren). Versichert ist der gesamte Hausrat. Im Versicherungsfall wird der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand (Neuwert) ersetzt.
Wenn Sie eine Wärmepumpe nachrüsten, müssen Sie Ihre Hausratversicherung nicht unbedingt informieren. Die Wärmepumpe ist in der Regel in der Grunddeckung der Hausratversicherung enthalten.
Der Feuerversicherungsschutz erstreckt sich auf Schäden durch Brand, direkten Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz von Flugzeugen, seiner Teile oder Ladung sowie Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschen.
Bei Leitungswasserschäden zahlt die Versicherung nicht in allen Fällen. Typische Schadensursachen, für die Versicherer einstehen, sind Rohrbrüche und geplatzte Schläuche an Wasch- und Geschirrspülmaschinen. Auch Frostschäden an sanitären Anlagen werden ersetzt.
PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Schäden durch Einbruchdiebstahl sind versichert, einfacher Diebstahl hingegen nicht. Wenn einfacher Diebstahl abgedeckt ist, sind Wärmepumpen auch außerhalb des Gebäudes geschützt.
Bei Einbruchdiebstahl muss die Wärmepumpe in einer gut belüfteten Verkleidung sein, die mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, um durch die bestehende Police abgedeckt zu sein.
Installationsdetails wie Abreismuttern oder Schweißpunkte können Dieben das Abmontieren massiv erschweren, denn teilweise sind Wärmepumpen so ungeschützt installiert, dass sie mit einfachstem Werkzeug und zwei Personen innerhalb 15 min abgebaut werden können.
Bei Wärmepumpen, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind, muss überprüft werden, ob diese in der Police integriert sind.
Auch Vandalismus sowie Raub sind versichert. Wird die Wärmepumpe dann aus Wut zerstört, besteht auch für diesen Vandalismusschäden Versicherungsschutz über die Hausratversicherung.
Als Zusatz zur Hausratversicherung können Sie einen Schutz gegen Elementarschäden vereinbaren. Dazu gehören: Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Dies kann auch für Wärmepumpen, die im Keller aufgestellt sind, sinnvoll sein.
Neben den Grundversicherungen gibt es auch eine Reihe von Zusatzversicherungen, die Sie für Ihre Wärmepumpe abschließen können.
Nach Ablauf der Herstellergarantie von 2 bis 5 Jahren kann eine Garantieverlängerung für bis zu 15 Jahre abgeschlossen werden, entweder direkt beim Hersteller oder über eine Versicherung.
Jedoch können ohne eine regelmäßige Wartung durch einen qualifizierten Fachbetrieb unvorhersehbare Kosten nicht abgedeckt werden.
Eine Wärmepumpenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Ihre Wärmepumpe gegen alle Schäden absichert. Sie ist in der Regel deutlich teurer als eine Grundversicherung, bietet aber auch einen umfassenderen Schutz.
Hierzu zählen z. B. Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter; Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler; Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung; Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen.
Zusammenfassend ist es von entscheidender Bedeutung, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherungspolice zu überprüfen und gegebenenfalls mit Ihrem Versicherungsanbieter Rücksprache zu halten, um eine Unter- sowie Überversicherung zu vermeiden.
Wärmepumpen sind bedeutende Investitionen und der passgenaue Versicherungsschutz kann Ihnen langfristig Ärger und finanzielle Belastungen ersparen. Indem Sie die richtigen Schritte unternehmen, können Sie sicherstellen, dass Sie lange Freude an Ihrer Wärmepumpe haben werden.
Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Wärmepumpe abschließen möchten, sollten Sie sich verschiedene Angebote einholen. Vergleichen Sie die Versicherungsbedingungen und die Preise.
Achten Sie auch darauf, dass die Versicherung den erforderlichen Versicherungsschutz bietet.
Hier sind noch einige Tipps zum Abschluss einer Versicherung für Ihre Wärmepumpe:
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.