Letzte Aktualisierung: 26.01.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Wärmepumpenheizung im Experten-Check: Technik, Systeme und Einsatzmöglichkeiten

Heutige Wärmepumpenheizungen sind Platz sparende und kompakte Geräte. An den Aufstellungsort werden keine besonderen Anforderungen gestellt, Luft-Wärmepumpen werden i.d.R außerhalb des Gebäudes aufgestellt. Wärmepumpenheizungen können optimal auf die Nutzungswünsche des Kunden ausgewählt und angepasst werden. Sie erfüllen alle Anforderungen, die das Gebäudeenergiegesetz an eine klimafreundliche Heizung stellt.

Hier finden Sie Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Das Prinzip der Wärmepumpenheizung kurz erklärt

Jeder Körper unserer Umgebung enthält Wärme, man spricht von "innerer Energie". Aber nicht nur Heizmaterialien enthalten Energie, sondern alle Körper, sogar das kalte Wasser eines Sees oder Flusses, das Grundwasser oder der Erdboden, ja sogar die Luft kann sozusagen zum Heizen genutzt werden kann. Wie lässt sich aber die Energie des scheinbar kalten Grundwassers oder Erdbodens in das Wohnzimmer pumpen, um es zu erwärmen?

Schon 1852 beschrieb der englische Gelehrte William Thompson, der als Lord Kelvin bekannt wurde, ein "mechanisches System zur Heizung oder Kühlung von Räumen". Zunächst waren es nur Kältemaschinen, die eine rasche Verbreitung fanden. Erst in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Maschinen entwickelt, die das gleiche Prinzip für Heizzwecke nutzen können: die so genannte Wärmepumpenheizung.

Die Wärmepumpe, der wichtigste Teil einer solchen Heizung, ist eine Maschine, die der Umgebung des Hauses Energie entzieht und sie mittels eines Wärmetauschers an das Heizsystem innerhalb des Gebäudes abgibt. Sie funktioniert also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank, wo den Lebensmitteln im Kühlraum Wärme entzogen wird, die dann an der Rückseite des Kühlschranks wieder abgegeben wird.

Das Prinzip der Wärmepumpenheizung beruht darauf, dass beim Verdampfen einer Flüssigkeit der Umgebung Wärme entzogen wird, die beim Verflüssigen wieder an das Heizsystem abgegeben wird. Für den Wärmetransport in der Wärmepumpe wird ein Kältemittel verwendet. Sein Siedepunkt ist sehr niedrig und liegt unterhalb der Temperatur der abzukühlenden Umgebung. Daher verdampft das Kältemittel, wenn es mit der Umgebung in Berührung kommt.

Der Kühlmittelkreislauf innerhalb einer Wärmepumpenheizung

Folgende vier Komponenten einer Wärmepumpenheizung durchläuft dieses Kühlmittel im Kreislauf:

1) Im Verdampfer, der im Allgemeinen aussieht wie ein feingliedriger Zentralheizungsradiator, verdampft das Kältemittel bei einem Druck von etwa 3 bar, ohne seine Temperatur zu erhöhen. Die dafür notwendige Energie kommt aus der Umgebung, welcher Wärme entzogen wird.

2) Durch einen Kompressor, der nichts anderes ist als ein Verdichter mit einem angekoppelten Antrieb, wird das Kältemittel verdichtet, das heißt, sein Druck wird erhöht und somit auch seine Temperatur. Der Kompressor benötigt dafür Energie. Meist wird der Kompressor mit elektrischer Energie angetrieben. Es könnte aber auch ein Verbrennungsmotor sein. Gleichzeitig saugt der Verdichter das dampfförmige Kältemittel an, damit der niedrige Druck im Verdampfer erhalten bleibt und so das Verdampfen und damit die Wärmeaufnahme aus der Umgebung aufrechterhalten wird.

3) Im Verflüssiger, der ähnlich aussieht wie der Verdampfer, kondensiert das dampfförmige Kältemittel, das heißt, es wird wieder flüssig. Dabei werden die vorher aus der Umgebung aufgenommene Wärmeenergie und die Antriebsenergie an die Leitungsrohre der Heizungsanlage abgegeben.

4) Das noch immer unter hohem Druck stehende Kältemittel strömt durch das sogenannte Expansionsventil. Dabei dehnt es sich aus. Der Druck wird also abgebaut, die Temperatur sinkt und das Kältemittel gelangt wieder in den Verdampfer. Der Kreislauf ist geschlossen.

Effizienz und Ökologie von Wärmepumpen als Heizungssystem

Als kostensparende und umweltschonende Alternative zu konventionellen Heizungsanlagen gewinnen regenerative Energiesysteme wie Wärmepumpenheizungen zunehmend an Bedeutung. Die Umwandlung von Umweltwärme in Heizwärme bietet viele Vorteile. In anderen Ländern hat sich diese Technologie bereits erfolgreich am Markt etabliert. In der Schweiz werden inzwischen mehr als 30%, in Schweden sogar über 90% aller Neubauten mit Wärmepumpen als alleinige Heizungssysteme ausgestattet.

Die Effizienz einer Wärmepumpenheizung wird in der Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen, die vergleichbar mit dem Nutzungsgrad konventioneller Heizungsanlagen ist. Sie berechnet sich aus dem Verhältnis der gelieferten Wärme zum eingesetzten Energieaufwand. Schon ab einer JAZ von knapp 3 wird der zum Antrieb einer Wärmepumpe erforderliche Strom - bezogen auf Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen - optimal eingesetzt. Die steigenden Wirkungsgrade moderner Kraftwerkstechnologien oder auch der verstärkte Einsatz regenerativer Energien wirken sich unmittelbar positiv auf die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe und damit auch auf die CO2-Bilanz aus.

Überblick über verschiedene Arten von Wärmepumpenheizungen

Luft-Wärmepumpenheizungen

Luft-/Wasser-Wärmepumpen entnehmen die benötigte Energie der Außenluft. Die Vorteile von Luft-/Wasser-Wärmepumpen sind

  • die einfache Installation,
  • eine sehr kostengünstig zu erschließende Wärmequelle,
  • hohe Leistungszahlen bei hoher Außentemperatur,
  • kein Bewilligungsverfahren,
  • keine besonderen Anforderungen an die Grundstücksgröße und, dass sie
  • ohne Fremdfirmen (z. B. Tiefbauunternehmen) umsetzbar sind.

Die Investitionskosten einer Luft-/Wasser-Wärmepumpenanlage liegen deutlich niedriger als eine vergleichbare Anlage mit Erdwärmekollektoren. Luft-/Wasser-Wärmepumpen arbeiten im Winter mit einer relativ kalten Wärmequelle. Deshalb wird pro Jahr etwas mehr Antriebsenergie als bei anderen Bauarten benötigt. Trotzdem werden z. B. in der Schweiz heute aufgrund der Einfachheit des Systems bereits 54 % aller Wärmepumpenheizungen als Luft-/Wasser-Wärmepumpenanlage ausgeführt.

Als Wärmequelle kann auch Abluft aus Privatgebäuden, der Landwirtschaft oder Industrie eingesetzt werden. Steht eine konstante Wärmequelle mit hohem Temperaturniveau zur Verfügung, lassen sich auch relativ hohe Leistungszahlen erreichen. Darüber hinaus lassen sich bei Luft-Wärmepumpenanlagen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten realisieren. Trotz dieser Vorteile ist eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe nur dann zu empfehlen, wenn die Nutzung der Erdwärme nicht möglich ist.

Wärmepumpenheizungen auf Erdwärme-Basis

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt eine sogenannte Sole als Wärmeträgermedium. Die Sole ist dabei ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, das im Erdreichwärmetauscher zirkuliert. Die Sole nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und gibt sie über einen Wärmetauscher an das Wasser der Heizungsanlage ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Wärmeübertragung aus dem Boden funktionieren kann:

  • Erdkollektoren sind häufig für Neubauer mit großer Grundstücksfläche interessant. Als ersten Anhaltspunkt, welche Fläche der Erdkollektor benötigt, nimmt man die 2fache Wohnheizfläche an. Erdkollektoren werden in einer Tiefe von ca. 1,2 bis 1,5 m verlegt. Die in den verlegten Rohren, zirkulierende Sole, wird von der sie umgebenden Erde erwärmt. Diese Wärmeenergie wird dann durch die Sole/Wasser-Wärmepumpe auf das benötigte Vorlauftemperaturniveau hoch "gepumpt". Oftmals kann die Verlegung der Rohrleitungen im Boden kostengünstig vom Bauherren selbst durchgeführt werden.
  • Erdwärmesonden sind in Tiefbohrungen eingebrachte Rohrbündel. Die Tiefe einer Bohrung variiert je nach den geologischen Bedingungen des Untergrundes und dem Heizwärmebedarf des Hauses. Für den normalen Wohnungsbau werden die Erdsondenbohrungen bis zu 100m durchgeführt. Da ab einer Tiefe von ungefähr 10 Metern eine konstante Temperatur herrscht, unterliegt die Wärmepumpenheizung nur geringen Schwankungen der Kälteentzugsleistung. Im Gegensatz zum Flächenkollektor ist der Platzbedarf einer Erdsondenbohrung relativ gering und somit insbesondere für Heizungssanierungen im Bestand zu empfehlen. Die Kosten einer Tiefenbohrung sind im Vergleich zum Flächenkollektor jedoch höher. Pro Meter Erdbohrung kann mit Kosten von 50 bis 75 Euro gerechnet werden.

Weitere Wärmepumpenheizungen und -Systeme

Der Markt bietet neben Heizungswärmepumpen auch eine Vielzahl von Kombigeräten zur zusätzlichen, kontrollierten Wohnungslüftung, zur Wärmerückgewinnung oder zur Gebäudeklimatisierung oder zur ausschließlichen Trinkwassererwärmung (sog. Brauchwasser-Wärmepumpen). Zudem können Wärmepumpen nicht allein als Heizung, sondern auch zur Kühlung eingesetzt werden. Bei der passiven Kühlung erfolgt die Wärmeübertragung z. B. aus dem Gebäude ins Erdreich, indem im Sommer bei ausgeschalteter Wärmepumpe die Heizungspumpe und die Kollektorpumpe eingeschaltet werden. Zusätzlich existieren Systeme, die durch eine aktive Kühlung ergänzt werden können.

Alle Wärmepumpenheizungen lassen sich mit Solarkollektoren zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung kombinieren. Der gleichzeitige Betrieb einer Solarthermieanlage ist besonders primärenergetisch sinnvoll, da der (Primär-) Energieaufwand für jede solar erzeugte Kilowattstunde Wärme nahezu gegen null geht und damit der Betreiber Stromkosten für die Wärmepumpe spart. Bei jeder bivalenten Betriebsart sind jedoch die Investitionskosten für diese Betriebsweise zu berücksichtigen und ins Verhältnis zu den eingesparten Betriebskosten zu setzen. Oftmals wird durch den bivalenten Betrieb die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenheizung verschlechtert.

Fordern Sie hier kostenlos unterschiedliche Vergleichsangebote für Wärmepumpen an

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Lohnt sich eine Wärmepumpenheizung?

Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen.

In einer 2024 veröffentlichten Analyse haben Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind. Dabei wurden auch die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 und die im Zuge der GEG-Novelle 2024 novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude als Einzelmaßnahme (BEG EM) einbezogen.

Ihr Fazit: Wird jetzt neu in einen Heizungsaustausch investiert, sind Wärmepumpen und Fernwärme nicht nur klimaschonender, sondern langfristig auch kostengünstiger als eine Gasheizung.

Auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale rät Besitzerinnen und Besitzern einer Immobilie angesichts steigender Gas- und Ölpreise vom Einbau einer neuen Heizungsanlage ab. Auch wenn dies übergangsweise rechtlich noch möglich ist. Die Entwicklung der Emissionskosten zeige, dass mit Gas- und Ölheizungen erhebliche Preisrisiken verbunden sind, so die Verbraucherschützer.

Tabelle: Rechenbeispiel zum Kostenanstieg durch den CO2-Preis für ein Einfamilienhaus mit einem Heizenergieverbrauch von 15.000 Kilowattstunden einer Gasheizung im Vergleich zu einer Wärmepumpenheizung
Jahr CO2-Preis pro Tonne CO2-Preis pro kWh Mehrkosten durch CO2-Preis
2023 30 Euro + 7 % MwSt. 0,64 Cent ca. 96 Euro
2024 45 Euro + 19 % MwSt. 1,07 Cent ca. 161 Euro
2025 55 Euro + 19 % MwSt. 1,31 Cent ca. 196 Euro

Neue Wärmepumpen-Förderung seit 2024: Zuschüsse bis zu 70%!

Seit Anfang 2024 gilt die neue Förderung für Wärmepumpen, geregelt in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG):

  • 30 Prozent der Investitionssumme – im Einfamilienhaus gedeckelt auf 30.000 Euro – bekommt grundsätzlich jeder, der in Sachen Heizungssanierung eine Wärmepumpe einbaut.
  • 20 Prozent zusätzlich werden übernommen, wenn es sich bei der alten Anlage um eine Ölheizung handelt – oder eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist. Diesen Geschwindigkeits-Klimabonus gibt es aber nur bis 2028.
  • Weitere 30 Prozent gibt es, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt, und
  • noch einmal 5 Prozent je nach Wärmepumpenart.

In unserem Ratgeber zur Wärmepumpen-Förderung finden Sie alle weiteren Details zur aktuellen Förderung von Wärmepumpenheizungen.

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet