Letzte Aktualisierung: 10.09.2024

Haustüren im Experten-Test: Materialqualität, Technik und Sicherheit

  • Materialien: Haustüren werden aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Aluminium und Kombinationen davon hergestellt. Holz bietet gute Wärmedämmung, Kunststoff ist pflegeleicht und robust, und Aluminium ist leicht und wetterfest.
  • Sicherheitsklassen: Haustüren werden nach Widerstandsklassen (RC 1 bis RC 6) klassifiziert, wobei RC 1 die niedrigste und RC 6 die höchste Sicherheitsstufe darstellt. Für Privathaushalte empfehlen sich Türen der Klassen RC 2 oder RC 3.
  • Wärmeschutz: Die Wärmedämmung von Haustüren ist wichtig für den Energieschutz. Türen sollten gute Dämmwerte haben, idealerweise mit einem niedrigen U-Wert. Holz hat von Natur aus gute Dämmwerte, moderne Kunststoff- und Aluminiumtüren können jedoch ebenfalls hohe Dämmwerte erreichen.
  • Konstruktiver Schutz: Haustüren müssen wetterfest und schallschützend sein. Die Widerstandsfähigkeit gegen Wind, Wetter und Lärm hängt von den verwendeten Materialien und der Bauweise ab. Auch zusätzliche Maßnahmen wie Wetterschutzvorrichtungen können den Schutz erhöhen.
  • KfW-Förderung: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Erneuerung oder den Austausch von Haustüren an. Dazu gehören Zuschüsse und zinsgünstige Kredite, die je nach Programm unterschiedlich hoch ausfallen können. Es ist wichtig, die Förderung vor Beginn der Maßnahmen zu beantragen.
  • Moderne Trends: Aktuelle Haustüren sind oft schlicht und elegant, bevorzugt in Grautönen, mit geschlossenen Türfüllungen und Glaselementen. LED-Beleuchtung und moderne Materialkombinationen sind ebenfalls gefragt.

Neue Haustür gesucht? Fordern Sie hier 5 kostenlose Experten-Angebote an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Materialien und Bauweise von gängigen Haustürmodellen

Der Markt bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Haustürtypen und -modelle an, von sehr preisgünstigen bis hin zu sehr teuren Türen. Die Preise für Haustüren werden davon beeinflusst, wie sie aufgebaut sind und aus welchen Materialien sie bestehen. Grundsätzlich lassen sich Haustüren aus allen gängigen Materialien anfertigen. So gibt es Haustüren aus reinem Holz, Kunststoff oder Aluminium.

Holz-Haustüren

Hölzerne Haustüren werden hierzulande aus einheimischen Hölzern wie Fichte, Lärche oder Eiche gefertigt. Das Holz kann oberflächlich mit unterschiedlichen RAL-Farben und Dekoren gestaltet sein. Mehrschichtige Lackierungen liefern Wetterschutz und Langlebigkeit. Massiv und schichtig verleimte Blendrahmen und Flügelrahmen und / oder Haustüren aus Verbundplatten bringen statische Stabilität. Solche Holz-Haustüren lassen sich flügelseitig mit Alu-Dämmsperren ausrüsten. Um die natürliche Dämmwirkung der Holz-Haustüren zu erhöhen, werden sie mit einem Dämmstoffkern aus PUR-Hartschaum im Türblatt ausgestattet.

Kunststoff-Haustüren

Haustüren aus Kunststoff sind pflegeleicht und robust. Kunststoff-Haustüren sind langlebig und in vielen Formen und Farben erhältlich. Damit weiße Kunststoffhaustüren nicht in der Sonne vergilben, rüstet man sie werkseitig mit einem entsprechenden Schutz aus. Höhere Stabilität erzielt man bei Kunststoffhaustüren mit Mehrkammer-Rahmen- und -Flügel-Profilen, in die verzinkte Stahlverstärkungen eingezogen sind. Die Wärmedämmung der Tür wird häufig durch mehrschichtige Füllungen realisiert.

Aluminium-Haustüren

Aluminium ist ein wetterfestes Material, das zudem besonders leicht ist – und zugleich stabil. Basis einer Alu-Haustür ist ein sogenanntes Strangpressprofil. Die gute Statik kommt von einem Mehrkammer-Profil, das aus einem Kunststoff-Alu-Verbund gefertigt wurde. Haustüren aus Alu werden in allen RAL-Farben geliefert und lassen sich dank entsprechender Einbrenntechniken auch mit diversen Dekoren individuell gestalten.

Haustüren aus Materialkombinationen

Im Trend liegen Haustüren aus Materialkombinationen aus zwei Werkstoffen wie Holz / Aluminium, Holz / Glas oder Aluminium / Glas. Manche Modelle vereinen auch mehr als zwei Baumaterialien, denn jedes Haustürmaterial bringt seine spezifischen Eigenschaften mit. So lassen sich gerade mit Materialkombinationen ein hohes Maß an gleichzeitigem Wärme, Einbruch- und auch Brandschutz erzielen.

Experten-Tipp: Unter modernen Haustüren versteht man heute vor allem multifunktionale, flügelüberdeckende Türen mit flächenbündigem Design aus Aluminium, Holz und Kunststoff, gerne auch mit einem abwechslungsreichen Materialmix, schicken Verglasungen und integrierten Beleuchtungen in LED-Technik.

Die Optik: Geschlossene Türfüllungen und Grautöne sind gefragt

Besonders gefragt bei aktuellen Haustüren sind Modelle mit einer geschlossenen Türfüllung, deren Seitenteile gerne aus Glas bestehen dürfen. Bei den Farben macht derzeit Grau in allen erdenklichen Schattierungen in Form von Pulverbeschichtungen oder Folien das Rennen. Dazu kommen weitere Materialien, Farben und Beleuchtungsmöglichkeiten. Bei den Werkstoffen sind dies Aluminium, Edelstahl, Holz, Kunststoff und Glas sowie Kombinationen daraus. Zusätzliche Elemente aus Edelstahl, Holz oder Stein und die unterschiedlichsten Arten von Türgriffen werten gemeinsam mit einer geschickt verbauten und energieeffizienten LED-Technik die Attraktivität einer Haustür auf.

DIN-Normen und GEG-Anforderungen an Haustüren

Um die Qualität von Haustüren zu regeln, werden sie bezüglich ihrer Qualitätsmerkmale, darunter Stabilität, Langlebigkeit, Sicherheit, Witterungsbeständigkeit, Wärmeschutz und Schallschutz, bestimmten Normen unterworfen. Das hilft Ihnen, Haustüren von Qualität zu kaufen.

Die europäische Produktnorm DIN EN 14351-1 enthält diesbezüglich Mindestanforderungen, wobei Punkte wie Sicherheit, Schall- und Wärmeschutz zusätzlich in eigenen DIN-Normen ausführlich geregelt werden.

In Sachen Wärmeschutz unterliegen moderne Haustüren außerdem den Vorgaben des aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Anforderungen an die Sicherheitsqualität einer Haustür

Hausbesitzer sollten beim Kauf einer neuen Haustür vor allem darauf achten, welche Sicherheit sie bietet. Haustüren mit Einbruchshemmung unterscheidet der Gesetzgeber nach sogenannten Widerstandsklassen (WK, auf Englisch: Resistance Classes“, kurz: RC): RC 1 bis RC 6. Sie werden in der europäischen Prüfnorm DIN V ENV 1627 geregelt. Die Widerstandsklassen RC 1 bis RC 6 ersetzen die bis zum September 2011 geltende Klassifizierung nach WK 1 bis WK 6.

RC 1 ist die niedrigste Widerstandsklasse / Sicherheitsstufe, RC 6 die höchste. Privathaushalten empfiehlt die Polizei Haustüren der Sicherheitsstufen RC 2 oder RC 3.

Verlässliche Sicherheit versprechen neben der Auszeichnung von Haustüren gemäß den Widerstandsklassen auch Zertifikate, die die entsprechende Qualität der Haustür bestätigen. Zum Beispiel Gütesiegel des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des Verbands der Sachversicherer (VdS).

Die ausgewiesene Sicherheit einer Haustür ist an ihre fachmännische Montage geknüpft. Haustüren sollten deshalb nach der Anleitung ihres Herstellers eingebaut werden – am besten von fachkundigen Händen. Denn auch für den Einbau gibt es wie auch für den Einbau von Fenstern entsprechend zertifizierte Fachbetriebe.

Praktische Vorkehrungen für einen effektiven Einbruchschutz

Haustüren lassen sich mit verschiedenen Bauteilen sichern. Gängige Beispiele sind neben Schließzylindern, die vor Einbruch schützen sollen:

Mehrfachverriegelungen

Zusätzliche Schließriegel erschweren Einbrechern das Öffnen der Haustür. Sie sitzen ober- und unterhalb des Hauptschlosses. Die Mehrfachriegel werden mit einem Schließvorgang geschlossen beziehungsweise geöffnet – und zwar sämtliche zugleich. Im Handel sind Mehrfachverriegelungen für Haustüren mit drei, fünf, sieben und neun Riegeln üblich.

Sichere Türbänder

Unsichere Haustüren lassen sich leicht aushebeln. Das Aushebeln kann man mit Hilfe von speziell gesicherten Türbändern und Scharnieren erschweren beziehungsweise verhindern. Sie garantieren eine feste Verbindung der Türzarge und des Türblattes, wenn die Haustür geschlossen ist.

Elektronische Haustürsicherungen

Zusätzlich zu den genannten mechanischen Sicherungen sind elektronische Systeme

  • Zutrittskontroll-Anlagen, die per Code, ID-Card oder biometrische Merkmale (Fingerabdruck, Irisscan) bedient werden
  • Video-Anlagen
  • Alarmanlagen

Sichere Beleuchtung

Nicht unerwähnt bleiben sollen an dieser Stelle auch die Beleuchtungsverhältnisse, die an der Haustür installiert sind. Optimal ausgeleuchtete Haustüren und Eingangsbereiche erschweren es Einbrechern, sich unerkannt und unbeobachtet Zutritt in das Gebäude zu verschaffen. Hilfreich ist eine entsprechende freisichtige gartentechnische Gestaltung des Eingangsbereiches und eine Beleuchtung, die per Bewegungsmelder eingeschaltet wird.

Haustürdämmung als Teil des Wärmeschutzes der Außenfassade

Als Teil der Fassade ist die Haustür auch Teil des energetischen Konzepts, dem diese unterliegt. Sie muss sowohl im Neubau als auch im Sanierungsfall den geltenden Anforderungen des Wärmeschutzes gerecht werden, die in Form von Mindeststandards im Gebäudeenergiegesetz GEG §48 sowie der Prüfnorm DIN 4108-2 geregelt sind.

Die Haustür muss daher grundsätzlich gut wärmegedämmt sein, damit über sie nicht unnötig Wärme aus dem Haus verloren geht. Die Wärmedämmung der Tür ist abhängig von ihren Materialien, der Bauart und der Qualität, mit der sie abgedichtet wurde.

Soll die Haustür in einem Gebäude mit höherem als herkömmlichen Energiesparniveau verbaut werden, zum Beispiel einem sogenannten KfW-Effizienzhaus oder Passivhaus, muss die Haustür entsprechend höhere Dämmwerte besitzen.

Tipp: Auskunft über den Wärmeschutz liefert der U-Wert der Haustür: Je geringer der U-Wert ist, desto höher ist der Wärmeschutz der Haustür.

Von den oben genannten Haustür-Baustoffen bietet Holz von Natur aus den besten Wärmeschutz. Allerdings sind moderne Haustüren aus Kunststoff oder Aluminium heute auch in der Lage, Wärme gut im Haus zu halten.

Immer häufiger werden Baustoffe kombiniert, zum Beispiel Holz oder Kunststoff mit einer wetterfesten Außenschale aus Aluminium.

Nicht selten integriert man Dämmstoffe, zum Beispiel natürliche wie Kork oder künstliche, konstruktiv in die Haustür, so dass sie auf ähnlich gute oder gar bessere Dämmwerte wie /als Holz kommt.

Wird Glas als eine Komponente der Haustür verwendet, muss es sich um spezielles hochisolierendes Wärmeschutzglas handeln und zudem einen hohen Einbruchschutz mitbringen.

Konstruktive Maßnahmen zum Wetter- und Schallschutz

Eine Haustür muss standortgerecht aufgebaut sein und aus entsprechenden Materialien bestehen. Denn je nach Standort ist auch ein anderer Widerstand gegen Wind und Wetter gefragt. Höchste Widerstandsfähigkeit und Schlagregendichte wird von Haustüren erwartet, die gen Westen ausgerichtet sind.

Hausbesitzer sollten beim Kauf einer Haustür nach Kennwerten für Windwiderstand, Schlagregendichte und Luftdurchlässigkeit fragen. Mit ergänzenden baulichen Maßnahmen wie ein Wetterschutz über dem Eingang lässt sich die Haustür zusätzlich vor Witterungseinflüssen schützen.

Auch vor Lärm soll eine Haustür schützen. Ihre Schallschutzwerte werden üblicherweise vom Hersteller angegeben. Werte zwischen 27 und 32 Dezibel sind gängig und ausreichend für Haustüren in normal lauten Wohnlagen. Höhere Werte bieten besseren Schallschutz.

KfW-Förderung: Zuschüsse & Kredite für Haustüren

Wer die Haustür erneuert, kann bei der KfW-Bank einen Zuschuss oder einen zinsgünstigen Kredit beantragen. Je nachdem, welches Ziel mit der Erneuerung oder dem Austausch verfolgt wird, kommen unterschiedliche Förderprogramme zum Tragen:

Im KfW-Programm 430 vergibt die KfW einen Zuschuss für den Einbau einer neuen Haustür. Die Zuschuss-Höhe beträgt 20 % der förderfähigen Kosten für Material und Einbau. Maximal werden bis 10.000 Euro Zuschuss je Wohneinheit gewährt.

Im KfW-Programm 152 können Hausbesitzer für die Erneuerung der Haustür einen zinsgünstigen Kredit erhalten. Maximal 50.000 Euro je Wohneinheit beträgt die Kredithöhe. Attraktiv wird die Förderung durch einen Tilgungszuschuss in Höhe von 20 % (maximal 10.000 Euro).

Im KfW-Programm 455 „Altersgerecht Umbauen“ bietet sie privaten Haus- und Wohnungseigentümern sowie Mietern lukrative Zuschüsse zur Sicherung gegen Haus- und Wohnungseinbrüche an. Gefördert werden unter anderem der Einbau oder die Nachrüstung einbruchhemmender Haus- oder Wohnungseingangstüren, der Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster und der Einbau einbruchhemmender Gitter und Rollläden.

Im Rahmen des KfW-Programms 455-E können 10 bis 20 Prozent der Kosten gefördert werden und maximal 1.600 Euro Zuschuss pro Antrag ausgezahlt werden. Für einen besseren Einbruchschutz sind es 20 Prozent der förderfähigen Kosten für die ersten 1.000 Euro. Darüber hinaus sind es noch 10 Prozent.

Ein Beispiel: Wenn eine Haustür 5.000 Euro kostet, erhält man 600 Euro Förderung zurück: 20 Prozent auf die Investition bis 1.000 Euro, also 200 Euro; und 10 Prozent auf die verbleibenden 4.000 Euro = 400 Euro – insgesamt 600 Euro. 500 Euro müssen die Kosten mindestens betragen, damit Sie die Förderung erhalten – die Obergrenze beträgt 15.000 Euro.

Wer eine Haustür-Förderung der KfW-Bank beantragt, muss beachten, dass die neue Haustür einen U-Wert von maximal 1,3 W/(m2•K) erreicht. Darüber hinaus sollte der U-Wert der Außenwand besser sein als der der neuen Haustür. Die Haustür-Förderung muss vor Beginn der Sanierung beantragt werden und der beantragende Energieberater muss in der Energie-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet sein.

Wichtig: Erst nachdem Sie den Antrag im Zuschussportal der KfW gestellt haben, sollte man mit den Maßnahmen zum Einbruchschutz beginnen beziehungsweise den Kaufvertrag unterschreiben. Antragsberechtigt sind private Eigentümer oder Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder einer Wohnung sowie Mieter allgemein.

Tipp: Die KfW fördert auch kleinere Haustür-Reparaturen wie eine Neuverglasung, Überarbeitung von Rahmen und Flügel oder die Erneuerung der Dichtungen oder der Dämmung der Einbaufuge.

Preise vergleichen & Kosten sparen! Fragen Sie hier kostenlos Haustür-Anbieter an

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Weitergehende Informationen über Haustüren

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet