So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Welche Fensterarten gibt es für das Dachgeschoss? Wie baut man ein Dachfenster ein? Was kostet ein neues oder ein gebrauchtes Dachfenster?
Moderne Dachfenster sind vor Allem deswegen beliebt, weil sie das Dachgeschoss mit Tageslicht versorgen und so mehr Wohnraum schaffen. Neben dem Aspekt der natürlichen Beleuchtung erlauben Dachfenster aber auch eine einfache Lüftung des Obergeschosses und natürlich hat man von hier aus den höchstmöglichen Ausblick aus dem Eigenheim. Welche Fenster für Ihr Dach optimal sind, was sie kosten, wie man diese einbaut und welche Alternativen es gibt, erklären wir hier in unserem Dachfenster-Spezial.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Dachfenster erweitern die Nutzungsmöglichkeit der oberen Räume im Haus und besonders dann, wenn die Kids etwas größer sind, bietet sich das Dachgeschoss zum Ausbau an, um dieses in einen eigenen Wohnbereich umzuwandeln. Es ist heutzutage gar kein Problem, einen Dachausbau auch nachträglich durchzuführen und auch der Einbau der Dachfenster ist ohne Weiteres in jedem Dach möglich.
Allen Dachfenstern gemein ist, dass sie Tageslicht spenden, gleichzeitig eine gute Wärmedämmung gewährleisten und eine optimale Verdunkelung und Insektenschutz bieten. Hauptsächlich unterscheidet man dabei Dachfenstern nach dem Dachtyp und ihrem Einsatzzweck. Darüber hinaus gibt es jedoch noch eine Vielzahl weiterer Fensterarten für das Dach.
Ganz allgemein unterscheidet man Dachfenster danach, ob sie in einem bewohnten Dachraum oder in einem unbewohnten Dachboden eingesetzt werden sollen. Je nachdem gestaltet sich auch die Funktionalität der gewünschten Dachfenster.
Die meisten Dachfenster werden in Deutschland im Schrägdach verbaut. Daher gibt es hierfür auch eine große Auswahl an Fenstertypen. Diese reichen vom einfachen Klappfenster bis hin zum Dachbalkon, mit dem man fast auf dem Dach stehen kann. Daneben gibt es auch vertikale Dachfenster, die in der Gaube oder im Giebel integriert werden. Während das Gaubenfenster ähnlich dem Dachbalkon den bewohnbaren Dachboden vergrößert, öffnen Giebelfenster optisch die Längsachse des Dachbodens.
Charakteristisch für Dachfenster im Flachdach ist deren Lichtspiel je nach Tageszeit. Erreicht wird dies durch einen über dem Flachdach stehenden Aufsetzkranz auf dem sich letztlich das Flachdachfenster selbst anschließt.
Viele Dachfenster besitzen die typischen Öffnungsmechanismen zum Aufklappen. Daneben gibt es jedoch noch eine Vielzahl weitere Techniken, die u.a. auch einen Ausstieg aus dem Dach erlauben. So spart man sich einen separaten Dachausstieg über eine Dachluke.
Wer nicht nur ein einfaches Dachfenster sucht, für den bieten die Fensterhersteller auch eine große Auswahl an Spezialfenstern an. Diese bestechen meist dadurch, dass sie das Dach über große Flächen verglasen oder mit Zusatzfunktionen deren Bedienung wesentlich erleichtern. Gerade Kunststoff-Fenster bieten beim Dachfensterbau auch bei der Rahmen- und Größengestaltung eine große Flexibilität.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Beim Einbau eines Dachfensters gilt in der Regel: Einfache Modelle in kleiner Ausführung können auch von handwerklich geschickten "Laien" eingebaut werden, große Dachfensterflächen müssen hingegen von einem professionellen Fensterbaubetrieb eingebaut werden, da man hier mitunter mit schwerem Gerät wie einem Kran arbeiten muss, um die Fensterscheiben zu transportieren oder auf das Dach zu heben.
Zudem kann ein Dachfenster nicht einfach ins Dach eingebaut werden. Egal ob Schräg- oder Flachdach, man benötigt immer sogenannte Eindeckrahmen. Diese sind seitlich abgeschrägt, sodass Wasser einfach ablaufen kann. Außerdem wird der Rahmen speziell abgedichtet, um so einen perfekten Abschluss zu erreichen. Beim Einbau ist neben dem wasserdichten Dachanschluss vor Allem auch auf die Dämmung zwischen Fenster und Dach zu achten, um ungewollte Wärmebrücken zu vermeiden.
Gerade das Thema Sonnenschutz eines Dachfensters ist immer von besonderer Bedeutung. Auch hier gibt es eine Vielzahl von bereits in das Fenster integrierten Systemen als auch Sonnenschutzmöglichkeiten zum Nachrüsten. Hierzu gehören unter anderem Gardinen, Rollos, Rollläden und Plissees. Diese unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Verdunkelungswirkung zwischen komplett verdunkelt und leicht durchlässig.
Ähnlich wichtig ist der Insektenschutz. Besonders dann, wenn das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden soll, muss ein entsprechender Insektenschutz im oder vor dem Dachfenster her, damit sich nicht Horden von Stechfliegen im Obergeschoss versammeln und einem den Schlaf rauben. Genau wie beim Sonnenschutz gibt hier Systeme zum Nachrüsten wie z. B. Insekten- und Fliegengitter als auch fest in das Dachfenster verbaute Rollos mit Gitter.
Neben vielen Noname-Anbietern von Fenstern gibt es eine Vielzahl von national und auch internationalen Herstellern von Markendachfenstern. Diese sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, bestechen jedoch häufig in einem unverwechselbaren Design und vor Allem in ihrer Qualität. Markendachfenster halten daher in der Regel wesentlich länger als normale Fenster und werden häufig auch mit allen Systembauteilen angeboten, sodass auch am Rahmen und am Dachanschluss seltener Problemstellen auftreten. Zudem bieten Markenhersteller häufig längere Garantien, eine fast ständig erreichbare Serviceabteilung und auch noch nach vielen Jahren ein großes Sortiment an Ersatzteilen. Dachfenster von Markenherstellern haben überdies häufig auch einen guten Wiederverkaufswert, sodass auch die Dachfenster bei einer Dachsanierung oder einem Fenstertausch nicht weggeschmissen werden müssen.
Die Marktpreise von Dachfenstern variieren in hohem Maße nach der Größe, dem Funktionsumfang und dem jeweiligen Hersteller. Um die genauen Kosten für einen individuellen Einbau zu ermitteln, empfehlen wir zum einen, in der Vorplanung unseren Fenster-Kostenrechner (zum Kostenrechner) und zum anderen, wenn die Anschaffung konkret wird, sich unverbindliche Angebote von Fensteranbietern aus Ihrer Nähe über unsere Expertenvermittlung einzuholen. In aller Regel raten wir dazu, die Arbeiten am Dach und an den Dachfenstern nicht in Eigenleistung durchzuführen.
Anleitung: Velux Dachfenster selber einbauen - Hier finden Sie eine detaillierte Text- und Bildanleitung wie Sie Schritt-für-Schritt ein Velux Dachfenster selber einbauen.
Was kosten neue Fenster für Ihre Immobilie? Wie hoch sind die Ersparnisse aufgrund gesunkener Energiekosten bei einem Fensteraustausch? Unser Fensterrechner verrät es Ihnen - und gibt Ihnen auch gleich die Möglichkeit Angebote einzuholen. » zum Fenster-Kostenrechner