Letzte Aktualisierung: 20.10.2020

Arten und Einsatz von Dämmplatten im Überblick

Anzeige
Welche Arten von Dämmplatten gibt es? Wo werden sie eingesetzt? Welche Sonderformen gibt es?

Dämmplatten bestehen meist aus gepressten oder aufgeschäumten Dämmstoffen und werden in frei zugänglichen Teilen der Gebäudehülle zur flächigen Wärmedämmung eingesetzt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie mit einem geringen Volumen bzw. Dicke eine hohe Dämmwirkung erzielen und vergleichsweise leicht zu verarbeiten sind. Je nachdem, ob Dämmplatten zur Außen- oder Innendämmung eingesetzt werden, müssen sie neben der Wärmedämmung auch entsprechend ihres Einsatzzweckes z. B. schimmelresistente, hygroskopische, kapillaraktive oder wetterfeste Eigenschaften mit sich bringen.

Preisvergleich von Dämmplatten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Einteilung und Unterscheidung von Dämmplatten

Dämmplatten sind eine Form von Dämmstoffen, die als fester Schaum, gepresst oder als faserige Dämmmatten bzw. Dämmfilzen erhältlich sind. Dämmplatten lassen sich dabei grundsätzlich nach ihrer rohstofflichen Herkunft, ihrer Verwendung und ihrer Form unterscheiden.

Neben dieser grundsätzlichen Unterscheidung können Dämmplatten nach vielen weiteren Eigenschaften bzw. Merkmalen wie z. B. der Wärmeleitfähigkeit, der Brandschutzklasse oder der Herstellungsweise unterschieden werden. Die geläufigen Dämmplattenbezeichnungen ergeben sich aber nahezu ausnahmslos auf Grundlage der Rohstoffbasis und der Verwendung.

Übersicht über Dämmplatten nach Rohstoffbasis

Sowohl künstliche (synthetische) organische als natürliche mineralische (anorganische) und natürliche organische Rohstoffe dienen als Ausgangsbasis für die Herstellung von Dämmplatten. Grob unterteilt man die Dämmplatten nach:

Synthetisch hergestellte Dämmplatten

Organische Kunststoff-Dämmplatten auf Erdölbasis sind wegen ihrer günstigen Herstellung und ihren sehr guten Dämmeigenschaften die bislang meistverbauten überhaupt. Lange Zeit war ihre Dämmwirkungkonkurrenzlos. Erst in den letzten Jahren erreichten auch Dämmplatten aus natürlichen Dämmstoffen ähnliche Dämmwirkungen. Preislich bleiben die Kunststoffdämmplatten allerdings ungeschlagen.

Dämmplatten aus Polystyrol (besser bekannt unter der BASF-Marke Styropor) sind die meisteingesetzten Dämmplatten an deutschen Innen- und Außenwänden. Polystyrol-Hartschaumplatten gibt es aus expandiertem Polystyrol (kurz: EPS, seltener PS-E) und aus extrudiertem Polystyrol (kurz: XPS). Kunstharzplatten aus Polyurethan (PU/PUR-Schaum) gibt es als weiche, halbharte oder harte Schaumplatten, wobei zum Dämmen die halbharten und vor allem harten Polyurethan-Platten zum Einsatz kommen.

Dämmplatten aus natürlichen Rohstoffen

Es gibt eine ganze Reihe von natürlichen Fasern, die sich entweder als Faser oder Wolle zu einer Dämmstoffplatte verarbeiten lassen, zum Beispiel Zellulose oder Hanf. Gängige natürliche Dämmplatten auf Holzbasis sind Holzfaser-Dämmplatten, Holzwolle-Dämmplatten und Zellulose-Dämmplatten. Dämmplatten aus Holzfaser werden weitestgehend durch das holzeigene Lignin und unter Zugabe von Weißleim gebunden. Die eher seltenen Dämmplatten aus Schilfrohr werden hingegen mit Drähten geklammert. Als Brand- bzw. Feuchteschutz werden u.a. Soda, Borsalz oder Paraffin zugesetzt.

Holzweichfaser-Dämmplatten werden häufig zur Dämmung von Innenwänden verwendet, da sie gute bauphysikalische Eigenschaften wie eine hohe Atmungsaktivität und Diffusionsoffenheit bieten und so ein gesundes Wohnklima auf ökologischer Dämmstoffbasis bieten.

Unterscheidung von mineralischen Dämmplatten

Mineralische Rohstoffe lassen sich in aufwendigen Verfahren und unter Zugabe von Zusätzen zu Schaumplatten wie Schaumglasplatten oder Mineralschaumplatten verarbeiten. Mineralschaumplatten bestehen aus Kalk, Sand, Luft und Zement und enthalten keine Fasern, Kunststoffe oder gesundheitsbedenkliche Materialien. Außerdem sind Steinwolle- und Glaswolle-Dämmplatten gängig.

Dämmplatten aus mineralischen Materialien sind diffusionsoffen, relativ druckstabil und nicht brennbar und eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzbereichen. Mineralische Wärmedämmplatten unterstützen die Feuchteregulierung der Wand und wirken einer Schimmelbildung entgegen ohne Fungizide, Algizide oder Pestizide zu enthalten. Zudem sind sie vergleichsweise leicht und nicht brennbar (Baustoffklasse A).

Regionale Fachbetriebe für Wärmedämmungen finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Einteilung von Dämmplatten nach Anwendungsbereichen

Dämmplatten werden häufig auch entsprechend dem Einsatzzweck weitergehend beschrieben. Das heißt, je nachdem, in welchem Dämmprojekt die Dämmplatten eingesetzt werden sollen, unterscheidet man grundsätzlich nach Außen- und Innendämmplatten.

Eigenschaften von Innendämmplatten

Innendämmplatten wie z. B. Hartschaumplatten aus EPS, XPS oder PUR, Mineraldämmplatten aus Mineralwolle oder Glaswolle, Mineralfaserplatten oder -matten aus natürlichen Fasern oder Verbundplatten mit Dampfsperre und Verkleidung sind darauf ausgerichtet, Feuchtigkeit auf- und abzugeben, um Tauwasserbildungen zu vermeiden. Neben den typischen Dämmplatten zur Dämmung der Innenwände unterscheidet man weitergehend Dachdämmplatten zur Innendämmung des Daches z. B. zur Aufsparrendämmung oder zur Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung mit Klemmfilz und spezielle Kellerdeckendämmplatten, die als Teil der Innendämmung zum Dämmen der Kellerdecke eingesetzt werden.

Eigenschaften von Außendämmplatten

In aller Regel versteht man unter Außendämmplatten Dämmplatten aus EPS-Hartschaum oder Mineralwolle, die innerhalb eines Wärmedämmverbundsystems zur Fassadendämmung eingesetzt werden. Sie sind robust und wetterbeständig und in der Regel auch dicker und wärmedämmender als Innendämmplatten.

Neben WDVS-Dämmplatten gibt es jedoch noch eine Reihe weiterer Platten, die zur Außendämmung eingesetzt werden. Hierzu zählen u.a. Kerndämmplatten, die beispielsweise als Kerndämmung im zweischaligen Mauerwerk eingesetzt werden, Sockeldämmplatten (Perimeterdämmplatten), die als Teil der Außendämmung zum Dämmen des erdberührenden Gebäudesockels eingesetzt werden oder auch Drainageplatten, die als Teil der Perimeterdämmung zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen zu Dämmplatten nach Einsatzzweck

Übersicht über dämmplattenähnliche Dämmstoffe

Dämmplatten sind nur eine Form, in der Dämmstoffe angeboten werden. Neben den Platten gibt es auch viele Sonderformen und dämmplattenähnliche Dämmstoffe:

  • Dämmfilze sind filzähnlich aufbereitete Dämmmaterialien, die zumeist vom Meter zu kaufen sind. Dämmfilze sind auch besser bekannt als Klemmfilz, der aufgrund seiner einfachen Verarbeitung sehr häufig zur Innendachdämmung zum Selbermachen eingesetzt wird.
  • Dämmvliese sind ähnlich Dämmfilzen entweder vom Meter zu haben oder zugeschnitten als Matten.
  • Dämmmatten sind Dämmstoffe, die in Form von Matten zugeschnitten wurden.
  • Dämmkeile sind entweder keilförmig (dreieckig) zugeschnittene größere Dämmplatten, die wegen ihres (spitzen) Winkels insbesondere in der Dachdämmung eingesetzt werden, oder eher kleine Dämmstoffbauteile, deren Dicke abnimmt, die speziell zur Reduzierung oder Vermeidung von Wärmebrücken eingesetzt werden.
  • Dämmstreifen sind entweder filzähnliche Dämmstoffbänder, die man vom Meter /von der Rolle kauft und die zur Verhinderung von Schallbrücken (Anti-Schallband) und Wärmebrücken zwischen Wand und Decke oder Fußboden eingesetzt werden, oder Dämmstoffbretter beziehungsweise -balken, die man zum Aufdoppeln von Sparren bei der Dachdämmung einsetzen kann.

Weitere Informationen über dämmplattenähnliche Dämmstoffe

Brandschutzanforderungen an Dämmplatten

Ein wichtiges Thema bei der Auswahl von Dämmplatten ist der Brandschutz. Das Brandverhalten von Baustoffen wird dabei in Baustoffklassen u.a. nach der DIN 4102 eingeteilt. So beschreibt die Baustoffklasse A 1 nicht brennbare Dämmplatten. Entsprechend der DIN 4102 werden weitergehende Brandschutzanforderungen an Dämmplatten gestellt. Daher ist es bei der Planung und der Auswahl von Dämmplatten zu empfehlen, frühzeitig auch die Feuerwehr oder Brandschutzbeauftragen mit einzubeziehen. Werden Dämmplatten verarbeitet, so muss das ausführende Dämmunternehmen mittels Unternehmererklärung versichern, dass die Arbeiten nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung und des Brandschutzes ausgeführt werden.

Kostenlos Experten-Angebote für Wärmedämmungen anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Weitere Informationen zur Auswahl von Dämmplatten

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet