Letzte Aktualisierung: 27.11.2024

Flexible Dämmmatten im Praxis- und Kostenvergleich

  • Was ist …? Eine Dämmmatte - häufig auch als Klemmfilz bezeichnet - ist das flexible Gegenstück zur Dämmplatte und ideal zum lückenlosen Dämmen von unebenen Flächen und schwer zugänglichen Stellen. Aufgrund ihrer einfachen Verarbeitung sind Dämmmatten der perfekte Dämmstoff für Heimwerker zum Selbermachen.
  • Rohstoffe: Dämmmatten können aus synthetischen, mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Materialien hergestellt werden. Häufig kommen Mineralwolle, Hanf oder Baumwolle zum Einsatz. Schafwolle wird überdies auch bei der Sanierung formaldehydbelasteter Gebäude eingesetzt.
  • Wärmedämmung: Die Wärmeleitfähigkeit als Maß für die Dämmwirkung der Dämmmatte unterscheidet sich nur wenig. Matten mit einem niedrigeren Lambda-Wert bieten eine bessere Wärmedämmung. Steinwolle-Dämmmatten weisen z. B. Bemessunsgwerte zwischen 0,035 und 0,040 W/(m·K) auf. Bezogen auf die Dicke der Matten spricht man vom R-Wert bzw. U-Wert.
  • Einsatzbereiche: Dämmmatten eignen sich besonders gut für die Zwischensparrendämmung im Dach, die Dämmung von Dachböden sowie die Dämmung von Innen-Wänden. Auch in Böden unter Estrich oder in Fassadensystemen kommen sie zum Einsatz. Selbstklebende, aluminiumbeschichtete Dämmmatten werden gegen Wärmeverlust hinter Heizkörpern angebracht.
  • Die Kosten für Dämmmatten variieren je nach Material und Dicke. Ökologische Dämmstoffe wie Flachs kosten etwa 18 Euro pro m2, Hanf liegt zwischen 10 und 13 Euro, während Glaswolle zwischen 7 und 35 Euro pro m2 kostet. Mineralwolle-Dämmmatten sind in einem Preisspektrum von 6 bis 25 Euro pro m2 erhältlich. Die Dicke der Dämmmatten beeinflusst ebenfalls den Preis.
  • Ob Rollen- oder Mattendämmung besser ist, hängt von der baulichen Situation ab. Dämmmatten lassen sich leicht an unregelmäßige Flächen anpassen, während Rollenware als Meterware individuell zugeschnitten werden kann. Rollenware wird häufig bei großen, geraden Flächen verwendet, während Matten bei unebenen Flächen wie Dachböden oder schwer zugänglichen Bereichen im Vorteil sind.

Dämmungspreise hier vergleichen und 5 kostenlose Angebote anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Unterscheidung von Dämmplatten und Dämmmatten

Die Unterscheidung in Platten und Matten ist nicht immer eindeutig. Orientieren können Sie sich an der Faustregel, dass Dämmplatten formfester, also weniger flexibel, sind als Dämmmatten.

Zudem sind Dämmmatten entweder auf Fertigmaße zugeschnitten oder werden herstellerseitig bzw. anbieterseitig auf das gewünschte Maß zugeschnitten (individueller Zuschnitt), während Dämmplatten in der Regel am Stück verarbeitet werden.

Oft gibt es Dämmmatten auch vom Meter bzw. von der Rolle zu kaufen. Meterware muss man sich selbst auf die genau benötigten Maße zurechtschneiden. Dämmstoff von der Rolle wird landläufig auch als Klemmfilz bezeichnet.

Dämmeigenschaften von Dämmmatten im Überblick

Handelsübliche Dämmmatten werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gefertigt. Das ist ähnlich wie bei den Dämmplatten. 

Es gibt Dämmmatten aus:

  • synthetischen Materialien (Kunststoff)
  • mineralischen Materialien (Mineralwolle, Glasfaser)
  • pflanzlichen Materialien (Hanf, Baumwolle, Kokos, Flachs)
  • tierischen Materialien (Schafwolle)

Je nach Material bringt die daraus bestehende Dämmmatte eine andere Wärmeleitfähigkeit in das Dämmprojekt ein.

Die Wärmeleitfähigkeit wird in der Einheit Watt pro Meter und Kelvin angegeben. Steinwolle-Dämmmatten weisen typischerweise einen Lambda-Wert λ von 0,035 W/(m·K) bis 0,040 W/(m·​​​​​​​K) auf. Je geringer ihr Wert ist, desto besser ist die Dämmwirkung der Dämmmatte. Neben der materialeigenen Wärmeleitfähigkeit bestimmt auch die Dicke der Dämmschicht, wie diese Wärme dämmt.

Typische Anwendungen und Einsatzorte für Dämmmatten

Aufgrund ihrer größeren Flexibilität sind Dämmmatten gut in der Dachdämmung häufig im Altbau einsetzbar (Zwischensparrendämmung) oder zum Dämmen des Dachbodens (oberste Geschossdecke) – dies insbesondere dann, wenn der Dachboden uneben ist. Dämmstoff von der Rolle lässt sich dann einfach auf dem Boden ausrollen. Manche Dämmmatten sind durchaus zur Fassadendämmung (vorgehängte Fassade) zu gebrauchen oder auch für die Außendämmung des Dachs.

Die Norm DIN 4108-10 informiert über mögliche Einsatzorte von Dämmmatten. Aus der Angabe des Materials der Dämmmatte kann man anhand der Informationen, die die genannte Norm regelt, auf die zulässige Verwendung der Dämmmatte schließen. An einem Beispiel lässt sich das anschaulich zeigen. Angenommen, eine Dämmmatte besteht aus Schafwolle. Dann findet man in der DIN 4108-10 folgende Angaben:

Schafwoll-Dämmmatten in Dach und Boden

  • DZ steht dort für: „Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken“
  • DI steht für: „Innendämmung, Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion, abgehängte Decke usw.“
  • DEO steht für: „Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig), unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen“
  • DES: Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig), unter Estrich, mit Schallschutzanforderungen.

Schafwoll-Dämmmatten an der Wand

  • WAB steht für: Außendämmung hinter Bekleidung
  • WH steht für: Dämmung von Holzrahmen- und Holztafelbauweise
  • WI steht für: Innendämmung
  • WTR steht: Dämmung von Raumtrennwänden

Wichtig: Diese Angaben gelten nur für die Verwendung von Dämmmatten aus Schafwolle. Andersartige Dämmmatten haben ihren eigenen Verwendungszweck.

Hier finden Sie Dämmungsfachbetriebe in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Verwendung von aluminiumbeschichteten Dämmmatten

Neben Dämmmatten aus einem Material gibt es auch Dämmmatten, die die Eigenschaften mehrerer Dämmmaterialien kombinieren. So helfen beispielsweise aluminiumbeschichtete Dämmmatten, den Wärmeverlust hinter Heizkörpern zu mindern, die oft in Nischen mit dünneren Wänden montiert sind.

Dazu wird die leicht zu verarbeitende Dämmmatte mit der Alubeschichtung raumseitig zum Heizkörper hin, also in den Raum hinein zeigend, angebracht. Die Alu-Schicht strahlt die Wärme direkt in den Raum zurück.

Aber: Der Einsatz alukaschierter Dämmplatten sollte sehr wohlüberlegt werden. Die Aluminiumschicht wirkt nämlich als Dampfsperre.

Während man Dampfsperren beispielsweise dort zum Dämmen einsetzt, wo eine Diffusion der Feuchtigkeit in den Dämmstoff hinein komplett verhindert werden soll, bietet sich als Alternative eine Dampfbremse an, die einen geringen Teil der Raumfeuchte durchlässt.

Der Vorteil einer Dampfbremse: Mit ihrer Hilfe gelingt im Sommer eine gewisse Rücktrocknung nach innen.

Preise und Kosten von Dämmmatten im Vergleich

Material und Dicke der Dämmmatten sind nicht nur für die dämmende Wirkung derselben von Bedeutung, sondern bestimmen auch ihren Preis.

Dabei gilt: Dickere Matten kosten mehr als dünnere desselben Materials.

Nachfolgend haben wir einige Preisbeispiele aufgeführt. Demnach kosten Dämmmatten aus nachwachsenden Rohstoffen im Schnitt pro m2:

  • Flachs etwa 18 Euro,
  • Hanf zwischen 10 und 13 Euro,
  • Kokos zwischen 19 und 28 Euro,
  • Schafwolle zwischen 13 und 16 Euro und
  • Zellulose etwa 20 Euro

Im Gegensatz zu Dämmmatten aus ökologischen Dämmstoffen muss man für Glaswoll-Dämmmatten mit 7 bis 35 Euro pro m2 rechnen, Dämmmatten aus Mineralwolle kosten zwischen 6 und 25 Euro und aus Steinwolle zwischen 9 und 30 Euro.

Für die Kalkulation eines Dämmprojekts sind jedoch nicht nur die Preise für die Dämmmatten heranzuziehen, sondern auch die damit zusammenhängenden Kosten für die Dämmarbeiten. Da jedoch die Kosten für das Einbringen der Dämmmatten unabhängig von der Dämmwirkung der Matten gleich bleiben, sollte bei einer Kostenanalyse der Mehrpreis für besser wärmeisolierende Matten mit den Mattenpreisen von weniger stark dämmenden Dämmmatten entsprechend des jeweiligen Einspareffektes verglichen werden.

Tabelle: Preisvergleich von Steinwolle-Dämmmatten nach Wärmeleitfähigkeit und Mattendicke
Dicke der Dämmmatte in mm Preis pro m2 (0,035 W/(m·K)) Preis pro m2 (0,040 W/(m·K)) Preisunterschied pro m2 Preisunterschied bei einer Fläche von 100 m2
140 12,00 Euro 10,60 Euro 1,40 Euro 140 Euro
160 14,00 Euro 12,10 Euro 1,90 Euro 190 Euro
180 16,00 Euro 13,60 Euro 2,40 Euro 240 Euro
200 18,00 Euro 15,10 Euro 2,90 Euro 290 Euro
220 20,00 Euro 16,60 Euro 3,40 Euro 340 Euro
240 22,00 Euro 18,10 Euro 3,90 Euro 390 Euro

Vorstehende Tabelle zeigt, dass der Preis- bzw. Kostenunterschied von besser wärmedämmenden Dämmmatten zu etwas schlechter wärmeisolierenden Dämmmatten bei einer Quadratmeterfläche von 100 m2eher gering ausfällt.

Bei diesen Preisverhältnissen kann man in etwa davon ausgehen, dass die Mehrkosten für die besser wärmenden Dämmmatten mit einem Dämmwert von 0,035 W/(m·K) bereits in wenigen Jahren durch die höhere Heizkostenersparnis wieder eingespielt werden. Daher lohnt es sich, gerade bei einer Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren, auf Dämmmatten mit einer hohen Wärmedämmung zu setzen.

Experten-Tipp: Bei Dämmmatten aus dem Baumarkt sollte bei nur wenigen Zentimeter dicken Dämmmatten auch auf den R-Wert geachtet werden. Erreicht dieser nur etwa 1,3, so entspricht das ziemlich genau dem Wert von vier Zentimeter dickem Polystyrol der heute üblichen Normalqualität WLG 035. Das ist sehr wenig und die Dämmmatten können nur eingeschränkt verwendet werden.

Hersteller von Dämmmatten

Schalldämmmatte vs. Wärmedämmmatte: Welche Unterschiede gibt es?

Schalldämmmatten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, den Schall in einem Raum zu reduzieren und so die Akustik deutlich zu verbessern. Sie wirken dabei nicht nur als Schallschutz, sondern verringern auch den Nachhall und optimieren die Klangqualität.

Dabei spielt die Materialdichte und Struktur der Matten eine wichtige Rolle. Viele Schalldämmmatten bestehen daher aus Akustikvliesen oder Schaumstoffen, die Schallwellen absorbieren, indem sie die Schallenergie in Wärme umwandeln. Das ist besonders nützlich in Umgebungen wie Büros oder Heimkinos, wo eine ruhige und angenehme Akustik wichtig ist​.

Besonders hervorzuheben ist, dass diese Matten auch zur Reduktion von Lärmübertragung zwischen Räumen beitragen können, was sie für Wohnungen oder Arbeitsumgebungen mit hohem Geräuschpegel ideal macht​.

Sie sind vielseitig einsetzbar, da sie an verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Decken und sogar Böden angebracht werden können. Zudem gibt es selbstklebende Modelle, die die Montage erleichtern und ohne die Verwendung von zusätzlichem Kleber auskommen​.

Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit, die Matten auch dekorativ zu gestalten. Viele Hersteller bieten verschiedene Farben, Formen und Größen an, sodass die Matten nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch in den Raum integriert werden können​.

Anbieter für Dach- und Dämmarbeiten in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Weitere Informationen über dämmplattenähnliche Dämmstoffe

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet