Letzte Aktualisierung: 12.10.2024

Wärmeleitgruppe WLG: Bedeutung & Tabellen

  • Die Wärmeleitgruppe (WLG) ist eine Kennzeichnung für Dämmstoffe und gibt Auskunft über deren Fähigkeit, Wärme zu leiten. Sie basiert auf der Wärmeleitfähigkeit des Materials und wird in 5er-Schritten angegeben, z.B. WLG 035 für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W/(m∙K). Je niedriger die Zahl, desto besser dämmt der Stoff​.
  • Unterschied WLG und WLS sind sehr ähnlich, aber die WLS (Wärmeleitstufe) ist genauer. Während die WLG in 5er-Schritten angegeben wird (z.B. WLG 035), erfolgt die Einteilung bei der WLS in 1er-Schritten (z.B. WLS 032), was eine präzisere Angabe der Dämmleistung ermöglicht​.
  • Was ist besser, WLG 032 oder WLG 035? Ein Dämmstoff mit WLG 032 ist besser als einer mit WLG 035, da er weniger Wärme durchlässt und somit eine höhere Dämmleistung hat. Bei gleicher Dicke bietet WLG 032 eine effizientere Dämmung. Ein sogenannter WLG-Sprung führt zu einer besseren Wärmedämmung um häufig mehr als 10% (siehe Tabelle).
  • WLG bestimmen: Die WLG wird aus dem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit (λ) nach der Norm DIN 4108-4:2013-02 abgeleitet. Die WLG hilft Bauherren und Handwerkern, Dämmstoffe einfacher zu vergleichen und die richtigen Materialien für Dämmprojekte auszuwählen. Sie erleichtert die Einhaltung von Vorschriften des GEG.
  • WLG in U-Wert umrechnen? Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch 1 m2 einer Konstruktion (z.B. Wand, Dach) pro Sekunde bei einem Temperaturunterschied von 1 Grad entweicht. Er wird durch die Dicke des Materials und die WLG ermittelt. Eine höhere Dämmstoffdicke und eine niedrigere WLG führen zu einem besseren (niedrigeren) U-Wert​.
  • WLG Kennzeichen: Auf Dämmstoffen findet man die WLG-Angaben oft in Kombination mit weiteren Angaben wie EPS 035 DAA dh, wobei "EPS" für den Materialtyp (Polystyrol-Hartschaum) steht, und die Zahl "035" die Wärmeleitfähigkeit. DAA steht für Dämmung von Außendächern oder Decken, dh bedeutet hohe Druckbelastbarkeit, beides Produktbeschreibung von Dämmstoffen nach der Norm DIN 4108-10.

5 kostenlose Angebote für Ihre individuelle Wärmedämmung anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Bedeutung der Wärmeleitgruppe – Begriffserklärung und Definition

Die Wärmeleitgruppe bzw. Wärmeleitfähigkeitsgruppe (Abkürzung/ Kürzel: "WLG") ist eine Kennzeichnung von Baudämmstoffen. Sie gibt Auskunft über die Fähigkeit des jeweiligen Dämmstoffs, einen Wärmestrom zu leiten.

  • Je kleiner der WLG-Wert ist, desto besser dämmt der Dämmstoff und desto platzsparender kann die Dämmung ausfallen.
  • Je größer der WLG-Wert ist, desto schlechter dämmt der Dämmstoff bzw. desto dicker muss die Dämmung ausgeführt werden.

Beispiel: Kommt bei einer hinterlüfteten Vorhangfassade anstatt des Dämmstoffs mit einer WLG 040 ein Dämmstoff mit WLG 035 zum Einsatz, ist die Wand in derselben Schichtdicke um 13 Prozent besser gedämmt.

Herleitung von Wärmeleitgruppe aus Wärmeleitfähigkeit

Hergeleitet wird die Wärmeleitgruppe demnach aus der Wärmeleitfähigkeit (Formelzeichen: λ = kleiner Buchstabe Lambda des griechischen Alphabets) der Dämmstoffe.

Die Wärmeleitfähigkeit eines Bau- bzw. Dämmstoffes ist eine materialspezifische Eigenschaft, ihr Wert – angegeben in der SI-Einheit Watt pro Meter und Kelvin (W/(m K) – variiert von Dämmstoff zu Dämmstoff.

Zur Herleitung der Wärmeleitfähigkeitsgruppe nutzt man den rechnerischen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λB nach der Norm DIN 4108-4:2013-02. Der wiederum wurde aus dem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit λD gemäß den europäischen Normen DIN EN 13162 bis 13171 und einem Erhöhungsfaktor gebildet, so dass je nach Dämmstoff ein Wert von 1,03 bis 1,23 herauskommt.

Aufgrund der großen Anzahl von nur minimal unterschiedlichen Werten, wurden diese zu Gruppen zusammengefasst. Die Einteilung der Dämmstoffe nach Wärmeleitgruppen (WLG) erfolgt nach dem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit und dient der Vereinfachung bei Berechnung und Anwendung.

Angegeben wird der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeitsgruppe in 0,005 W/(m∙K)-Schritten auf drei Stellen nach dem Komma aufgerundet. Wobei vorausgesetzt wird, dass der Bemessungswert kleiner Eins ist, da nur Dämmmaterialien einer WLG zugeordnet werden. Die Wärmeleitgruppe ergibt sich direkt aus dem Bemessungswert λ z. B. mit 0,040 W/(m•K) = WLG 040.

Dämmstoffe mit einer Wärmeleitgruppe von WLG 030 bis 050 lassen sich nach dieser Definition als gut bezeichnen. Sehr niedrige Wärmeleitfähigkeiten weisen Dämmstoffe in den Gruppen WLG 030 und niedriger auf.

WLG-Tabelle der wichtigsten Dämmstoffe

Tabelle: Einteilung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen nach Wärmeleitgruppen und Wärmeleitstufen
Dämmstoffe Wärmeleitfähigkeit λ Wärmeleitgruppe WLG Wärmeleitstufe WLS
PUR und PIR 0,023 W/(m·K) 025 023
EPS 0,030 W/(m·K) 030 030
Steinwolle 0,036 W/(m·K) 040 036
XPS 0,040 W/(m·K) 040 040
Glaswolle 0,042 W/(m·K) 045 042
Hanf 0,043 W/(m·K) 045 043
Perlite 0,044 W/(m·K) 045 044
Kork 0,045 W/(m·K) 045 045
Holzfasern 0,046 W/(m·K) 050 046
Kaliziumsilikatplatten 0,058 W/(m·K) 060 058

Unterschied Wärmeleitgruppe vs. Wärmeleitstufe

Im Zuge der Harmonisierung von europäischen Normen und Standards wird die Wärmeleitgruppe mit der sogenannten Wärmeleitstufe (WLS) ersetzt. Wärmeleitstufen entsprechen den Wärmeleitgruppen weitgehend, werden allerdings nicht in 5er-Schritten sondern in 1er-Schritten abgestuft - Schritte in 0,001 W/(mK) statt in 0,005 W/(mK).

Ein Dämmstoff mit einem Wärmeleitfähigkeits-Wert von 0,032 W/(m•K) entspricht demnach:

  • einer Wärmeleitgruppe von WLG 035 und
  • einer Wärmleitstufe von WLS 032.

Die Angabe der Wärmeleitfähigkeit in Wärmeleitstufen ist also noch genauer als in Wärmeleitgruppen.

Tabelle: U-Werte von EPS-Hartschaum nach Wärmeleitgruppe und Plattendicke
Plattendicke WLG 031 WLG 032 WLG 035 WLG 040 WLG 045
40 mm 0,78 0,80 0,88 1,00 1,13
80 mm 0,39 0,40 0,44 0,50 0,56
120 mm 0,26 0,27 0,29 0,33 0,38
160 mm 0,19 0,20 0,22 0,25 0,28
200 mm 0,16 0,16 0,18 0,20 0,23
240 mm 0,13 0,13 0,15 0,17 0,19
280 mm 0,11 0,11 0,13 0,14 0,16

Dämmungspreise hier vergleichen und 5 kostenlose Angebote anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Praxisrelevanz der Wärmeleitgruppe für Dämmstoffe

Wärmeleitfähigkeiten von Dämmstoffen zu kennen, hilft Bauherren dabei, bei Dämmprojekten in Neubau und Altbau die Forderungen zur Dämmung einzuhalten, die sich aus dem Gebäudeenergiegesetz GEG ergeben, und die Dämmung in der Praxis besser einzuschätzen:

Die Einteilung von Dämmstoffen gemäß ihrer Wärmeleitfähigkeit in Wärmeleitgruppen bzw. Wärmeleitstufen bringt dazu Transparenz in den Markt: An der Wärmeleitgruppe bzw. Wärmeleitstufe kann der Verbraucher auf einen Blick ablesen, welcher Güteklasse der Dämmstoff angehört.

Anhand der Wärmeleitfähigkeit eines Dämmmaterials lässt sich eine qualifizierte Aussage darüber treffen,

  • wie gut oder schlecht es Wärme leitet und daraus resultierend:
  • wie gut oder weniger gut es sich als Dämmmaterial macht.

Dabei gilt: Je kleiner der Wert der Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffs ist, desto besser dämmt er Wärme. Im Umkehrschluss ermöglichen kleinere Wärmeleitfähigkeiten kleinere Dämmdicken bei gleichem Dämmeffekt.

Tabelle: Dämmdicke bei geförderter Dachsanierung nach BEG mit U ≤ 0,20 W/(m2K)
Dachdämmung WLG 035
Zwischensparren ≥ 220 mm
Zwischen- und Untersparren ≥ 160 + 50 mm

Ein WLG- bzw. WLS-Sprung bringt verbesserte Dämmwirkung bei gleicher Dicke:

  • WLS 032 ist 9 % besser als WLG 035
  • WLS 032 ist 25 % besser als WLG 040
  • WLS 032 ist 41 % besser als WLG 045

Kennzeichnung der Wärmeleitgruppe bei Dämmstoffen

Handelsübliche Dämmstoffe sind beispielsweise wie folgt gekennzeichnet:

EPS 035 DAA dh

Dabei stehen die Angaben:

  • EPS für Polystyrol-Hartschaum (Kügelchen aus Polystyrol sind nach der Expansion meist noch erkennbar; umgangssprachlich bekannt unter der Handelsmarke Styropor)
  • 035 für WLG/WLS: λ = 0,035 W/(m∙K)
  • DAA nach DIN 4108-10 für Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen und
  • dh nach DIN 4108-10 für hohe Druckbelastbarkeit

Mitunter stehen Sie im Fachhandel und finden Dämmstoffe, die der Bezeichnung nach aus demselben Material bestehen, allerdings mit unterschiedlichen Angaben zur Wärmeleitgruppe daher kommen.

Das erklärt sich so: Dämmstoffe lassen sich mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren mit unterschiedlichen Eigenschaften, darunter die Wärmeleitfähigkeit, fertigen.

Ersetzt man beispielsweise beim Herstellen XPS-Dämmstoffplatten (XPS steht für extrudierten Polystyrol-Hartschaum) das Treibmittel CO2 mit einem anderen Gas, das anschließend in den Zellen verbleibt, kann eine geringere Wärmeleitfähigkeit erreicht werden.

Die Wärmeleitgruppe bzw. Wärmeleitstufe richtet sich demnach nach den Eigenschaften des jeweiligen Produkts und nicht nach dem jeweiligen Grundmaterial.

Experten-Wissen: Für Planer und Energieberater wird beim Ü-Zeichen und der CE-Kennzeichnung zudem zwischen vom Hersteller ermittelten Nennwert der Wärmeleifähigkeit λD und dem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ unterschieden. Letzterer ist höher, da er bereits z.B. Ungenauigkeiten beim Einbau miteinbezieht. Daher wird dieser Wert zur Berechnung des U-Wertes im z. B. Wärmeschutznachweis verwendet.

Hier finden Sie Fachbetriebe für Wärmedämmungen in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet