Letzte Aktualisierung: 18.12.2024

Ratgeber zur Wärmeleitzahl und Wärmeleitfähigkeit im Bauwesen

  • Die Wärmeleitzahl, oft auch als Lambda-Wert (λ) bezeichnet, gibt in W/(m·K) an, wie viel Wärmeenergie durch ein Material pro Meter und pro Kelvin Temperaturunterschied geleitet wird. Die Wärmeleitzahl λ ist eine Materialkonstante und unabhängig von der Dicke des Materials.
  • Wärmeleitfähigkeit Formel: Die Wärmeleitzahl wird mithilfe der Formel\(λ = {P \cdot d \over A \cdot ΔT}\)berechnet. Dabei stehen P für den Wärmefluss bzw. Wärmestrom, d für die Dicke des Materials, A für die Fläche, und ΔT für die Temperaturdifferenz zwischen den Seiten des Materials.
  • Eine gute Wärmeleitzahl liegt bei Dämmstoffen zwischen 0,030 und 0,040 W/(m·K). Je niedriger der Wert, desto besser ist die Dämmwirkung. Materialien wie Vakuumdämmplatten oder Aerogele haben besonders niedrige Wärmeleitzahlen, was sie sehr effizient als Dämmstoffe macht.
  • Wärmeleitzahl & U-Wert: Je dicker ein Material ist, desto besser kann es Wärme speichern und die Wärmeübertragung reduzieren. Eine dickere Schicht eines Materials mit hoher Wärmeleitzahl kann eine ähnliche Dämmwirkung haben wie eine dünnere Schicht eines Materials mit niedriger Wärmeleitzahl. Der Zusammenhang von Dicke und Wärmedurchgang wird durch den R-Wert bzw. U-Wert dargestellt.
  • Mehrere Normen regen die Wärmeleitzahl, darunter die DIN EN 12524 und DIN V 4108-4. Diese legen die Bemessungswerte und Verfahren zur Berechnung der Wärmeleitzahl von Baustoffen fest, einschließlich der Bedingungen, unter denen die Messungen erfolgen, wie Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Wärmeleitzahl Tabellen nutzen: Die Wärmeleitzahlen einzelner Baustoffe können in Tabellen (siehe unten) gefunden werden, etwa in den Schneider-Bautabellen. Viele Baumärkte und Hersteller, wie Bauhaus, Obi, oder spezialisierte Webseiten, bieten diese Informationen ebenfalls an.
  • WLG Bedeutung & WLS: Wärmeleitfähigkeitsgruppen (WLG) sind Einteilungen von Bau- und Dämmstoffen nach ihrer spezifischen Wärmeleitfähigkeit und wurden mittlerweile durch Wärmeleitstufen (WLS) abgelöst, die genauere Werte bieten und nicht gerundet sind. Diese Einteilung hilft, Dämmstoffe je nach Dämmleistung besser zu vergleichen.

5 kostenlose Angebote für Ihre individuelle Wärmedämmung anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitzahl

Definition der Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit (kurz WLF; auch Wärmeleitung, Wärmediffusion oder Konduktion genannt) eines Materials beschreibt dessen Vermögen, Wärmeenergie zu leiten. Sie ist demzufolge abhängig von der spezifischen Beschaffenheit des Materials.

Damit ist die spezifische Wärmeleitfähigkeit ein quantitatives Maß, das angibt, wie viel Energie in Form von Wärme durch das Material geleitetwird. Sie gilt deshalb als Materialkonstante des Wärmestroms.

Wärmeleitzahl-Formel und Einheit

Man gibt die spezifische Wärmeleitfähigkeit als sogenannte Wärmeleitzahl, kurz: WLZ, in der Einheit Watt (W) pro Meter (m) und Kelvin (K) an: W/(mK). Die Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmeleitzahl wird mit dem griechischen Buchstaben Lambda λ symbolisiert. Wichtig: Die Wärmeleitfähigkeit ist der Kehrwert des spezifischen Wärmewiderstands.

Das Ganze erklärt sich an einem Beispiel leichter: Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Quader aus einem bestimmten festen Material. Eine Seitenfläche des Quaders wird auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite des Quaders hat eine Temperatur, die genau um ein Kelvin höher, also wärmer ist.

Sämtliche anderen Seitenflächen des Feststoffkörpers sind der Annahme zufolge wärmegedämmt (thermisch isoliert). Über diese kann der Körper weder Wärme verlieren noch aufnehmen. In dem Moment, wo sich ein Gleichgewicht ergibt, auch stationärer Zustand genannt, durchströmt Wärme den Quader in Form eines sogenannten Wärmestroms bzw. Wärmeflusses.

Das Fourier'sche Gesetz beschreibt den (stationären) Wärmestrom durch ein Material. Die Leistung P des Wärmeflusses kann demnach mit der Formel

\(P = {λ \cdot A \cdot {ΔT \over d}}\)

berechnet werden. Dabei gilt:

  • P = Wärmestrom (Wärmeleistung in W), in vielen Formeln wird der Wärmestrom auch mit dem griechischen Buchstaben Φ (Phi) beschrieben.
  • d = Dicke des Quaders, also der Abstand zwischen den beiden Seiten, die im Beispiel nicht thermisch isoliert wurden
  • ΔT = der griechische Buchstabe Delta Δ oder δ plus T entspricht der Temperaturdifferenz zwischen den Seitenflächen, die nicht isoliert wurden (θs1 - θs2)
  • A = die Fläche der nicht isolierten Seiten

Umstellen der Formel nach der Wärmeleitzahl λ:

\(P \cdot d = {λ \cdot A \cdot ΔT}\)

\(λ = {P \cdot d \over A \cdot ΔT}\)

Dem in der Formel dargestellten Zusammenhang zufolge wird der Wärmefluss desto stärker, je größer die Wärmeleitzahl λ, die Fläche A und der Temperaturunterschied δT sind – und je dünner der Quader ist.

An der Formel ist zudem schnell zu erkennen, dass der Zahlenwert, der hinter λ steckt, der fließenden Wärme in Watt entspricht, wenn man einen Würfel aus dem festen Material fertigt, dessen Kantenlänge jeweils einen Meter misst und dessen eines Paar einander gegenüber liegender Seitenflächen eine Temperaturdifferenz von genau einem Kelvin aufweist.

Eine höhere Wärmeleitfähigkeit bedeutet eine größere Wärmeübertragung pro Zeiteinheit. Und damit eine schlechtere Dämmwirkung des Dämmstoffes bzw. Baustoffes.

Dämmungspreise hier vergleichen und 5 kostenlose Angebote anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Wärmeleitfähigkeitsgruppen (WLG) und Wärmeleitstufen (WLS)

Im Bauwesen teilt man die Baustoffe gemäß ihrer spezifischen Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmeleitzahl in sogenannte Wärmeleit(fähigkeits)gruppen, kurz: WLG. Diese wird bei vielen Baustoffen herstellerseits ausgewiesen. So sagt die Angabe „WLG 040“ auf der Verpackung eines Dämmmaterials zum Beispiel aus, dass der Dämmstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/(mK) = 40 mW/(mK) hat.

Die Wärmeleitfähigkeitsgruppe ist ein auslaufender Terminus technicus. Sie entspricht einem auf Fünf gerundeten (also gruppierten) Wert der ersten drei Ziffern nach dem Komma. Die rundende Gruppenzuordnung wird inzwischen von einer Wertermittlung mit jeweils genauen Werten abgelöst: Die Wärmeleitfähigkeitsstufe - kurz: WLS, auch Wärmeleitstufe genannt - gibt die Wärmeleitzahl mit 3 nicht gerundeten Stellen hinter dem Komma an.

Normierung der Wärmeleitzahl

Die Wärmeleitzahl zählt gemeinsam mit der Dicke (Stärke) eines Materials zu den wichtigsten Kenngrößen, um die Wärmemenge zu ermitteln, die durch eine Schicht dieses Materials transportiert wird. Dazu muss man wissen, dass die tatsächliche Wärmeleitzahl zeitweise erheblich von dem (theoretisch) für einen Baustoff angegebenen Bemessungswert abweichen kann, denn sie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter Produktionsbedingungen und Bedingungen vor Ort auf der Baustelle, wo der Baustoff zum Einsatz kommt.

Die Wärmeleitfähigkeit λist den bisherigen Ausführungen zufolge eine Stoffkonstante bei einem definierten Umgebungsklima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Sie wird daher teilweise mit einem entsprechenden Index versehen, zum Beispiel λ20/50.

Man ermittelt Bemessungswerte für die Wärmeleitzahlen einzelner Materialien im trockenen Zustand bei zehn Grad Celsius Mitteltemperatur. Demnach wird die Wärmeleitzahl auch als λ10,tr angegeben.

Normen für die Wärmeleitfähigkeit

Es gibt verschiedene Normen und Richtlinien, die die Wärmeleitzahl regeln, darunter: 

  • die DIN EN 12524 „Baustoffe und Produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte“
  • die DIN V 4108-4 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte“
  • die ÖNORM B 8110-7 „Wärmeschutz im Hochbau – Teil 7: Tabellierte wärmeschutztechnische Bemessungswerte“

Die WLZ-Werte für Dämmstoffe regeln unter anderem die Normen DIN EN 13162 bis DIN EN 13171.

Rechen-, Nenn- und Grenzwert

Das Bauwesen nutzt seit der Einführung der Europäischen Bauprodukteverordnung im Jahr 2013 drei verschiedene Größen parallel, um die Wärmeleitzahlen von Wärmedämmstoffen zu berechnen und zu kennzeichnen:

  • λ als Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108-4
  • λD als Nennwert der Wärmeleitfähigkeit gemäß CE-Kennzeichnung

Expertenwissen: Der Nennwert der Wärmeleitzahl λD gibt die WLZ von Baustoffen, insbesondere Wärmedämmstoffen, nach der europäischen Bauprodukteverordnung gemäß EU-Normen an. Der Nennwert wird in Verbindung mit dem CE-Zeichen berechnet. Er muss beim Inverkehrbringen desselben auf dem Produkt ausgewiesen sein. Wichtig: Der Nennwert der Wärmeleitzahl ist nur ein statistischer Wert 90/90 auf der Basis der jeweiligen europäischen Produktnorm. Nach deutschem Baurecht darf er nicht unmittelbar in die bauphysikalische Berechnung übernommen werden. Stattdessen ist ein sogenannter Sicherheitsabschlag von 20 Prozent erforderlich. Gemäß der Norm DIN 4108-4 werden auf diese Weise gekennzeichnete Produkte der Kategorie I zugewiesen. Den Rechenwert λ der Wärmeleitzahl als Bemessungswert berechnet man normgemäß mit der Formel λ = 1,2 mal λD.

  • λgrenz als Grenzwert der Wärmeleitfähigkeit entsprechend der „Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung“ (kurz: ABZ) eines Bauproduktes

Die drei Größen unterscheiden sich in ihrer Art der Ermittlung und Verwendung. Lediglich der Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108-4 lässt sich direkt zum Nachweisen bauphysikalischer Eigenschaften von Bauteilen verwenden, während die beiden anderen Wärmeleitzahlen einen Sicherheitszuschlag benötigen.

Tabelle: Kategorisierung der Wärmeleitzahl von Wärmedämmstoffen gemäß der DIN V 4108-4 nach Sicherheitszuschlägen
Kategorie Einheit Benennung Sicherheitszuschlag
Kategorie I λD Nennwert 0,23
Kategorie II λgrenz Grenzwert 0,07

Wärmeleitzahlen von Bau- und Dämmstoffen

In Zeiten wie den heutigen, wo es bei Planung und Umsetzung von Bauprojekten jedweder Art auf höchste Energieeffizienz ankommt, im Bauwesen insbesondere auf Heizenergieeffizienz, ist die Kenntnis der Wärmeleitzahlen von Baustoffen unbedingt von Nöten.

Entsprechende Tabellen mit den Wärmeleitzahlen einzelner Baustoffe findet man beispielsweise in einschlägigen Fachveröffentlichungen wie die „Schneider-Bautabellen“ (Tafelwerke für Bauingenieure und Architekten, die im Bundesanzeiger erscheinen) sowie einschlägigen technischen Regeln und Normen (siehe oben).

Tabelle: Wärmeleitzahlen von Dämmstoffen
Dämmstoff Wärmeleitzahl λ in W/(m · K)
Vakuumdämmplatte 0,004…0,006
Aerogel 0,004…0,021
Polyurethan (PUR) 0,021…0,035
Expandiertes Polystyrol mit Grafit (Graues EPS) 0,030…0,035
Extrudiertes Polystyrol (XPS) 0,032…0,040
Mineralwolle 0,032…0,050
Polyethylen-Schaumstoffe 0,034…0,040
Wolle 0,035
Schafwolle 0,035…0,045
Kork 0,035…0,046
Expandiertes Polystyrol (EPS) 0,035…0,050
Zellulose 0,037…0,045
Holzfaserdämmplatte 0,037…0,060
Jute 0,038
Strohballen 0,038…0,067
Hanfdämmmatten 0,04
Flachs 0,04
Schaumglas 0,04
Hanf 0,040…0,045
Kork 0,040…0,045
Seegras 0,040…0,049
Holzfaser 0,040…0,060
Perlit (Gestein) 0,040…0,070
Schilfrohrplatte 0,045…0,055
Stroh 0,052…0,072
Glasschaum-Granulat 0,08
Holzwolle-Leichtbauplatte 0,09
Blähton 0,100…0,160
Tabelle: Wärmeleitzahlen von Bauplatten (Quelle: Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Bozen - Südtirol)
Bauplatten Lambda Dichte
Gipskarton 0,21 W/mK 900 kg/m3
Holzfaser weich 0,06 W/mK 200 kg/m3
halbhart 0,1 W/mK 650 kg/m3
hart 0,15 W/mK 1000 kg/m3
Spanplatte Standard 0,16 W/mK 700 kg/m3
zementgeb. 0,26 W/mK 1250 kg/m3
Sperrholzplatte 0,44 W/mK 600 kg/m3
Faserzementplatte 0,6 W/mK 2000 kg/m3
Holzwolleleichtbauplatte 0,093 W/mK 400 kg/m3
Lehmbauplatte 0,14 W/mK 500 kg/m3
Schilfmatte unverputzt 0,055 W/mK 190 kg/m3
Strohmatte unverputzt 0,09 W/mK 340 kg/m3
Vollwärmedämmplatten EPS zementgeb. 0,07 W/mK 140 kg/m3
Tabelle: Wärmeleitzahlen von Bodenbelägen (Quelle: Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Bozen - Südtirol)
Bodenbeläge Lambda Dichte
Zementestrich 1,4 W/mK 2000 kg/m3
Anhydrit (Fließ-) estrich 1,1 W/mK 2000 kg/m3
Gußasphalt 0,8 W/mK 2200 kg/m3
keramische Beläge 1,2 W/mK 2000 kg/m3
Hartholzklebeparkett 0,22 W/mK 850 kg/m3
Korkplatten 0,06 W/mK 300 kg/m3
Tabelle: Wärmeleitzahlen von Putz und Mörtel (Quelle: Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Bozen - Südtirol)
Putz und Mörtel Lambda Dichte
Zementputz 1,4 W/mK 2200 kg/m3
Kalk-Zementputz 1 W/mK 1800 kg/m3
Kunststoffdünnputz 0,9 W/mK 1200 kg/m3
Kalkputz 0,8 W/mK 1600 kg/m3
Gipsputz, Kalkgipsputz 0,7 W/mK 1500 kg/m3
Dämmputz Perlite, Polystyr. < 250 kg/m3 0,09 W/mK bis 250 kg/m3
Dämmputz Perlite, Polystyr. bis 450 kg/m3 0,13 W/mK bis 450 kg/m3
Zementmörtel 1,4 W/mK 2200 kg/m3
Kalk-Zementmörtel 1 W/mK 1800 kg/m3
Dämmmörtel < 800 kg/m3 0,28 W/mK 800 kg/m3
Tabelle: Wärmeleitzahlen von Mauersteinen (Quelle: Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Bozen - Südtirol)
Mauersteine Lambda Dichte
Blähtonsteine voll 0,18 W/mK 800 kg/m3
Blähtonsteine hohl 0,22 W/mK 650 kg/m3
Betonhohlsteine aus Schlacke, Bims, Ziegelsplitt 0,6 W/mK 1500 kg/m3
Holzspanbeton als Schalstein ohne Dämmeinlage 0,45 W/mK bis 1500 kg/m3
Klinkerziegel 1 W/mK 1800 kg/m3
Vollziegel 0,7 W/mK bis 1600 kg/m3
Hohlziegel 0,36 W/mK 1200 kg/m3
Zwischenwandziegel 0,36 W/mK 1100 kg/m3
porosierter Hohlziegel 0,25 W/mK 800 kg/m3
hochporos. Hohlziegel mit Dämmörtel 0,18 W/mK 650 kg/m3
Schallschutzziegel 0,55 W/mK 1700 kg/m3
Natursteinmauerwerk 2,3 W/mK 2600 kg/m3
Porenbeton (gelb) 0,11 W/mK 400 kg/m3
Porenbeton (rot) 0,14 W/mK 500 kg/m3
Porenbeton (blau) 0,16 W/mK 600 kg/m3
Porenbeton (schwarz) 0,24 W/mK 800 kg/m3
Massivlehm 1 W/mK bis 2000 kg/m3
Leichtlehm 800-1200 kg 0,36 W/mK bis 1200 kg/m3
Leichtlehm 600-800 kg 0,24 W/mK bis 800 kg/m3
Stahlbeton 2,3 W/mK 2400 kg/m3
Schütt- und Stampfbeton 1,6 W/mK 1800 kg/m3
Leichtbeton (Blähtonzuschläge) 0,45 W/mK 1100 kg/m3
Leichtbeton (Blähto.) mehr als 1100 kg 0,7 W/mK bis 1700 kg/m3
Decken: Ziegelhohlkörper m. Aufbeton (0,8) (0,8) W/mK 1200-1600 kg/m3
Decken: Betonhohlkörper m. Aufbeton (0,8) (0,8) W/mK 1200-1600 kg/m3
Decken: porosierte Füllsteine ohne Aufbeton (0,67) W/mK 900-1200 kg/m3
Decken: Beton-Hohldiele Schwer 360 kg/m2 (1,33) W/mK 1800 kg/m3
Decken: Beton-Hohldiele Leicht 280 kg/m2 (1,0) W/mK 1400 kg/m3
Plattendecke mit Polystyrolkörper mit Aufbeton (4+12+4) 0,6 W/mK 1670 kg/m3
Plattendecke mit Polystyrolkörper mit Aufbeton (4+8+4) 0,64 W/mK 1670 kg/m3
Plattendecke mit Polystyrolkörper mit Aufbeton (4+16+4) 0,58 W/mK 1670 kg/m3
Tabelle: Wärmeleitzahlen von Schüttungen (Quelle: Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Bozen - Südtirol)
Schüttungen Lambda Dichte
Perlite expandiert 0,05 W/mK 90 kg/m3
Blähglimmer 0,07 W/mK 90 kg/m3
Blähton 0,09 W/mK 350 kg/m3
Korkschrot expandiert 0,042 W/mK 80-100 kg/m3
Korkschrot natur 0,05 W/mK 100 kg/m3
Zellulose, lose 0,04 W/mK 35 kg/m3
Polystyrol, lose 0,044 W/mK 10 kg/m3
Mineralwolle, lose 0,044 W/mK 15 kg/m3
Sägemehl 0,1 W/mK 200 kg/m3
Schlacke 0,35 W/mK 750 kg/m3
EPS Granulat zementgebunden 0,08 W/mK bis 350 kg/m3
EPS Granulat zementgebunden 0,06 W/mK bis 125 kg/m3
EPS Granulat bitumengebunden 0,05 W/mK bis 125 kg/m3
Perlite expandiert hydrophobiert 0,042 W/mK 80-100 kg/m3

Berechnung des U-Wertes aus der Leitzahl

Das Wissen um die Wärmeleitzahl eines Materials lässt die Berechnung seines spezifischen Wärmedurchgangskoeffizienten zu, der auch U-Wert genannt wird. Man berechnet ihn, indem man die Wärmeleitzahl λ durch die Dicke teilt, die das Material mitbringt, und vom R-Wert den Kehrwert bildet:

\(U = {1 \over R}\)

\(U = {1 \over {d \over λ}}\)

Demnach käme beispielsweise eine Wand aus Kalkstein, dessen spezifische Wärmeleitzahl λ = 2,2 W/(mK) ist, bei einer Dicke von 0,3 Metern (30 Zentimeter) auf den U-Wert 7,3 W/(m2K), denn 2,2 W/(mK) geteilt durch 0,3 m ist gleich 7,3 W/(m2K).

Tabelle: U-Wert-Tabelle für Bau- Und Dämmstoffe nach Wärmeleitzahl und unterschiedlichen Dicken
Material Lambda Dicke (m) U-Wert
Beton 2 W/m·K 0,05 m 40 W/m2·K
Beton 2 W/m·K 0,1 m 20 W/m2·K
Beton 2 W/m·K 0,2 m 10 W/m2·K
Ziegel 0,7 W/m·K 0,05 m 14 W/m2·K
Ziegel 0,7 W/m·K 0,1 m 7 W/m2·K
Ziegel 0,7 W/m·K 0,2 m 3,5 W/m2·K
Holz 0,13 W/m·K 0,05 m 2,6 W/m2·K
Holz 0,13 W/m·K 0,1 m 1,3 W/m2·K
Holz 0,13 W/m·K 0,2 m 0,65 W/m2·K
Mineralwolle 0,04 W/m·K 0,05 m 0,8 W/m2·K
Mineralwolle 0,04 W/m·K 0,1 m 0,4 W/m2·K
Mineralwolle 0,04 W/m·K 0,2 m 0,2 W/m2·K
Polystyrol 0,035 W/m·K 0,05 m 0,7 W/m2·K
Polystyrol 0,035 W/m·K 0,1 m 0,35 W/m2·K
Polystyrol 0,035 W/m·K 0,2 m 0,175 W/m2·K
Holzfaserplatte 0,045 W/m·K 0,05 m 0,9 W/m2·K
Holzfaserplatte 0,045 W/m·K 0,1 m 0,45 W/m2·K
Holzfaserplatte 0,045 W/m·K 0,2 m 0,225 W/m2·K

An unseren Rechenbeispielen kann man gut sehen, dass eine gute Dämmwirkung, sprich: ein kleiner Wärmedurchgangskoeffizient, erreicht werden kann, wenn man

  • entweder eine dicke Schicht eines Materials hernimmt, das eine vergleichsweise hohe Wärmeleitzahl λ hat
  • oder eine dünne Schicht eines Materials, dessen Wärmeleitzahl vergleichsweise gering ist.

Hier finden Sie Fachbetriebe für Wärmedämmungen in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet