Letzte Aktualisierung: 20.09.2024

Herstellung, Eigenschaften und Einsatz von Vermiculite

  • Vermiculite, oder Vermiculit, ist ein selten vorkommendes mineralisches Silikat, das sich durch seine einzigartige Struktur auszeichnet. Bei der Verarbeitung wird das Material auf hohe Temperaturen erhitzt, sodass es sich aufbläht und das Volumen deutlich zunimmt. Der Name leitet sich vom lateinischen „vermiculus“ ab, was „Würmchen“ bedeutet, da sich das Material beim Erhitzen wurmartig ausdehnt.
  • Vermiculite zeichnet aus: Eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,06 bis 0,07 W/(m·K), was es zu einem guten Dämmstoff macht. Es ist nicht brennbar, witterungsbeständig und umweltfreundlich. Zudem kann es Wärme und Feuchtigkeit speichern und bei Bedarf wieder abgeben, was zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung beiträgt. Vermiculite ist nicht giftig, auch gesundheitlich unbedenklich und frei von Schadstoffen.
  • Bei Vermiculite sind sowohl Schüttisolierungen als auch Dämmplatten gebräuchlich. Schüttisolierung mit Vermiculite eignet sich ideal für flexible Anwendungen, wie die Dämmung von schwer zugänglichen Hohlräumen, etwa in Dächern und Böden. Dämmplatten aus Vermiculite hingegen bieten eine präzise, formbare Lösung, die sich leicht schneiden lässt und in Bereichen wie Fassaden, Wänden oder im Brandschutz eingesetzt wird.
  • Die Preise für Vermiculite variieren je nach Form und Anwendung. Schüttungen kosten etwa 20 bis 40 €/m2, während Dämmplatten abhängig von Dicke und Verarbeitung zwischen 50 und 100 €/m2 liegen können. Bekannte Hersteller in Deutschland sind z.B. die Deutsche Vermiculite Dämmstoff GmbH und die Rheinische Vermiculite GmbH.
  • Andere Anwendungen: Vermiculite wird auch im Ofenbau zur Feuerraumauskleidung verwendet, da es hitzebeständig und nicht brennbar ist. In der Pflanzenzucht dient es als Bodenverbesserer, weil es Wasser und Nährstoffe speichert und bei Bedarf abgibt. Der Hauptunterschied: Im Ofenbau wird Vermiculite für Wärmeschutz genutzt, während es in der Pflanzenzucht die Wasserspeicherung unterstützt.

Fachbetriebe für Wärmedämmungen in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Herstellung von Vermiculite

Vermiculit ist ein Tonmineral und bildet ähnlich wie Glimmerminerale flockige Kristalle.

  • Zur Herstellung von Vermiculitedämmstoffen wird das Rohmaterial durch trockenes Erhitzen vorbehandelt.
  • Dabei wird das Vermiculit auf 700 und 1000 °C erhitzt, sodass das enthaltene Kristallwasser verdampft und dabei die Kristallblättchen auseinander drückt.
  • Das Vermiculit bläht sich dabei wie ein Wurm auf und das Volumen und die Saugfähigkeit steigen deutlich an, während die Schüttdichte abnimmt.

Der Name dieses Minerals leitet sich daher auch vom lateinischen Wort vermiculus: "Würmchen" ab.

Deutsche Hersteller von Vermiculite sind u. a. die Deutsche Vermiculite Dämmstoff GmbH aus Sprockhövel im südlichen Ruhrgebiet, die Rheinische Vermiculite GmbH aus Düsseldorf oder die Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH aus Bubenheim im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Internationale Hersteller sind z. B. Dupré Minerals in Newcastle-under-Lyme Staffordshire.

Dämm- und Brandschutzeigenschaften von Vermiculite

Dieses expandierte Vermiculite ist umweltfreundlich und witterungsbeständig und wird daher häufig als Granulat zur Schall- und Wärmedämmung sowie aufgrund des hohen Schmelzpunktes (1315 °C) für Brandschutzzwecke eingesetzt.

Von Vorteil ist dabei, dass sich das Plattenmaterial durch extreme Wärmebeaufschlagung, etwa im Brandfall, durch die eintretende Keramisierung sogar weiter verfestigt. Sie ist zudem elektrisch nicht leitend, weist beim Gefrieren keine Schichtung auf, ist mit einem sehr geringen Schüttgewicht sehr leicht, kann Licht reflektieren und Wärme und Feuchtigkeit speichern und abgeben und trägt somit zur Temperatur- und Feuchteregulierung bei.

Aufgrund der Vielzahl kleinster Luftzellen, weist Vermiculite mit einem U-Wert (λ) von 0,06 bis 0,07 W/(m·K) eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und eine sehr gute Isoliereigenschaft auf.

Bei höheren Temperaturen ab 100 °C hat eine kleine Körnung bessere Wärmedämmung wegen des stärkeren Temperaturdurchgangs. Bei gröberer Körnung kann dies durch eine stärkere Pressung beim Einbau kompensiert werden. Dämmstoffe aus Vermiculite sind zudem gesundheitlich unbedenklich, frei von Gift- und Reizstoffen, geruchsneutral und hautfreundlich sowie problemlos recycle- oder deponierbar.

Einsatz von Vermiculitedämmstoffen

Vermiculite hat sich in einer Vielzahl von Anwendungsfällen beim Wärmeschutz brandgefährdeter Bauteile bewährt und kommt in loser Schüttung u.a. als Isolierung im Hochbau, als Abdeckmasse in der Eisen- und Stahlindustrie und als Basis für Schüttungen und Zuschlagstoffe zum Einsatz.

Neben der Nutzung als Schütt- bzw. Einblasdämmstoff wird Vermiculite auch als Wärmedämmplatte genutzt. Von Vorteil ist hierbei, insbesondere seine Nichtbrennbarkeit. Daher werden Vermiculiteplatten auch in die Baustoffklassen A1 bzw. A2 nach DIN 4102 klassifiziert.

Vermiculitedämmplatten kommen in industriellen Anwendungen als u.a. Hinterwandisolierung in der Stahl-, Aluminium- und Gussindustrie als auch als feuerseitige Dämmung im Industrieofenbau zum Einsatz.

In privaten Anwendungen werden Vermiculitedämmplatten als Kernmaterial in Infrarotheizungen und Nachtspeicherheizungen, als Ersatz für Schamotte bei der Feuerraumauskleidung und als Formteil in vielen Haushaltsgeräten eingesetzt, da sie sehr gut form- und zuschneidbar sind. Vermiculiteplatten sind außerdem mit dekorativen Oberflächen, einschließlich Backsteineffekt, Fischgräten- und Schilfmustern erhältlich, was sie zu idealen Dämmpaneelen für Kaminecken macht.

Preisvergleich von Wärmedämmstoffen in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Weitere Informationen über mineralische Dämmstoffe

Hersteller von Vermiculite

  • Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH
  • Deutsche Vermiculite Dämmstoff GmbH
  • Dupré Minerals
  • Rheinische Vermiculite GmbH

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet